• Facebook
  • Twitter
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

Gefahr für den Menschen / Schwangere

  • Ausschließlich im Haus gehaltene und nicht mit Rohfleisch gefütterte Katzen stellen keinerlei Risiko für den Menschen dar.
  • Für erwachsene, gesunde Menschen besteht ein extrem geringes Risiko, an Toxoplasmose zu erkranken.
  • Immungeschwächte erwachsene Personen können in seltenen Fällen an einer Toxoplasmose erkranken. Es kommt dann meist zu allgemeinen Anzeichen eines Infektes oder selten auch zu Problemen an Nerven und Organen wie Auge oder Gehirn.
  • Für schwangere Frauen, die bereits zuvor mit Toxoplasma Kontakt hatten und einen positiven Antikörpertiter haben, besteht bezüglich Toxoplasma keinerlei Risiko.
  • Kommt eine schwangere Frau während der Schwangerschaft das erste Mal mit Toxoplasma in Kontakt, kann dies das ungeborene Kind gefährden.

Dies bedeutet, dass ein konkretes Risiko nur dann besteht, wenn eine Freilaufkatze oder eine mit Rohfleisch gefütterte Katze in einem Haushalt lebt, in dem immungeschwächte Personen oder eine schwangere Frau sind, die nie zuvor mit Toxoplasma Kontakt hatten.

Ansteckungsmöglichkeiten:

  • Verzehr von rohem oder ungenügend erhitztem Fleisch (insbesondere Schwein, Schaf und Ziege), das Toxoplasmose-Zysten in sich trägt.
  • Aufnahme von ansteckenden Toxoplasmose-Oozysten aus der Umwelt, insbesondere im Rahmen von Gartenarbeit, in Sandkästen, durch Aufnahme verschmutzten Oberflächenwassers oder beim Verzehr von verschmutztem Gemüse oder Schalentieren.
  • Kontakt mit Plazentagewebe infizierter Schafe oder Ziegen.
  • Ansteckung ungeborener Kinder im Mutterleib.

Schutzmaßnahmen:

  • Für schwangere Frauen, bei denen vor der Schwangerschaft keine Infektion mit Toxoplasmen erfolgt ist, sowie für Personen mit hohem Erkrankungsrisiko, z. B. immunsupprimierte Personen werden folgende Maßnahmen empfohlen:
  • Verzehr von Fleisch nur nach ausreichendem Erhitzen (70 °C Kerntemperatur über 5-10 Min.) oder Tiefgefrieren (- 20 °C für mindestens 2 Tage).
  • Hygienische Vorsichtsmaßnahmen beim Zubereiten von Fleisch, anschließend Händewaschen.
  • Arbeitsplätze in der Fleischindustrie (Schlachthof, Zerlegebetrieb) beherbergen ein hohes Infektionsrisiko (Berufsrisiko) und sind deshalb in der Schwangerschaft zu meiden.
  • Schwangere Frauen sollten nicht beim Lammen von Schafen oder Ziegen assistieren, um Kontakt zu infiziertem Plazentagewebe zu verhindern.
  • Kein Kontakt zu Katzenkot.
  • Tragen von Handschuhen bei der Gartenarbeit.
  • Kein ungefiltertes Wasser (ohne Trinkwasserqualität) trinken.
  • Da Toxoplasma-Oozysten erst 2-5 Tage nach der Ausscheidung ansteckend sind, sollten Katzentoilette und Garten täglich durch andere, weniger gefährdete Personen von frischem Kot bereinigt werden. Der Kot sollte in einem verschlossenen Müllbeutel über den Hausmüll entsorgt werden.
  • Reinigen der Katzentoilette mit heißem Wasser durch andere, weniger gefährdete Personen.

Welche Symptome verursacht die Kokzidiose beim Kaninchen?

Die Darmkokzidiose kann bei Kaninchen zu breiig-wässrigem Durchfall, Gewichtsverlust und vermindertem Appetit führen. Der Bauch ist durch die vermehrte Gasbildung häufig aufgebläht. Insbesondere bei Jungtieren kann dies schon ein Hinweis auf einen Kokzidienbefall sein. Es ist nicht selten, dass es parallel zum Parasitenbefall zu weiteren bakteriellen Infektionen kommt, wodurch eventuell andere Symptome im Vordergrund stehen. Auch Entwicklungsstörungen oder plötzliche Todesfälle ohne vorherige Symptome können bei der Darmkokzidiose auftreten.
Ähnlich ist es bei der Leberkokzidiose: Eine leichte Infektion kann symptomlos vonstattengehen. Treten Beschwerden auf, kann es auch hier zu Fressunlust, Verstopfung (Obstipation), Gewichtsverlust sowie Gelbsucht (Ikterus), vergrößerter Leber (Hepatomegalie) und Bauchwassersucht (Aszites) kommen.
Wie ausgeprägt sich Symptome zeigen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Darunter

  • welche Eimeria-Art die Infektion verursacht,
  • wie stark der Befall mit dem Parasiten ist (leicht, mittel, stark) oder
  • wie stark das Immunsystem des Kaninchens ausgeprägt ist.

Junge Kaninchen zeigen am ehesten Krankheitszeichen. Überstehen Kaninchen die Erstinfektion, sind sie gegen diesen entsprechenden Erreger der Kokzidiose bei zukünftigen Infektionen vor Krankheitssymptomen geschützt. Infektionen können also jedes Mal dann auftreten, wenn ein Kaninchen mit einer bestimmten Eimeria-Art noch nicht in Berührung gekommen ist und noch keine Immunität gegen den entsprechenden Erreger erworben hat.

Wie können Kokzidien beim Kaninchen diagnostiziert werden?

Eine Darmkokzidiose lässt sich durch den Nachweis von Oozysten im Kot diagnostizieren. Dabei reicht ein Nativausstrich, im Zweifelsfall kann auch ein zusätzliches Flotationsverfahren Klarheit schaffen. Ist dies notwendig, vor allem bei asymptomatischen Kaninchen, sollten dafür Sammelkotproben verwendet werden. Eimerien können mit dem Hefepilz Cyniclomyces guttulatus verwechselt werden. Hefen lassen sich ebenfalls durch den Nativausstrich einfach nachweisen und können durch das veränderte Darmmilieu auch zusätzlich zur Darmkokzidiose auftreten.

Eine Leberkokzidiose hingegen kann anhand der Symptome, einer körperlichen Untersuchung und einem Ultraschall der Leber und Gallengänge diagnostiziert werden. Zusätzlich kann eine Kotuntersuchung durchgeführt werden. Wird auch eine Blutprobe untersucht, so können sich erhöhte Leber- und Entzündungswerte zeigen.

Wie wird eine Kokzidiose bei Kaninchen behandelt?

Auch wenn das Kaninchen keine Krankheitszeichen zeigt, der Parasit jedoch im Kot nachgewiesen wurde, sollte ein Befall immer behandelt werden. Die Therapie erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen. Zum einen erhält das betroffene Tier Medikamente mit dem Wirkstoff Toltrazuril über einige Tage. Gibt es zusätzliche Infektionen, die von Bakterien oder Hefepilzen verursacht sind, wird gegen diese ein Antibiotikum oder ein Antimykotikum verabreicht. Bestehen Durchfälle, wird weiterführend eine Durchfalltherapie mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr angeraten. Es gibt zwar einen Impfstoff gegen Kokzidien bei Hühnern, jedoch nicht bei Kaninchen. Allerdings erwerben Kaninchen, die eine Infektion mit einem bestimmten Kokzidiose-Erreger überstanden haben, eine natürliche Immunität.

Daneben spielen hygienische Maßnahmen eine ausschlaggebende Rolle, bei der insbesondere die TierhalterInnen gefragt sind und aus diesem Grund ausführlich informiert werden sollten.
Hierauf sollten PatientenbesitzerInnen achten:

  • Alle glatten Flächen im Stall oder im Gehege wie Toilettenschalen sollten mit 10%iger Ammoniaklösung oder kochend heißem Wasser desinfiziert werden, da Kokzidien ab Temperaturen von 60 °C abgetötet werden.
  • Gehege oder Gehegeelemente aus Holz können nicht ausreichend desinfiziert werden und sollten daher entsorgt bzw. unschädlich gemacht werden.
  • Werden Kaninchen draußen gehalten, kann mit Platten verlegter Bodenbelag ausgeflämmt werden.
  • Bei einem Erdboden hingegen ist eine Desinfektion nicht möglich. Dieser müsste ausgehoben werden. Aus diesem Grund kann hier bei Befall mit Kokzidien eine regelmäßige Behandlung des Kaninchens sinnvoll sein, um die Parasitenlast so gering wie möglich zu halten.

Wie schlimm ist eine Kokzidiose bei Kaninchen?

TierhalterInnen möchten verständlicherweise bei einem Verdacht auf eine Kokzidiose wissen, ob der Parasitenbefall gefährlich ist. Grundsätzlich wird die Tierärztin/der Tierarzt darauf hinweisen, dass es auf die Form und Intensität der parasitären Infektion ankommt. Sind es sehr pathogene Erreger, besteht ein starker Befall und ist der Immunstatus des Kaninchens schlecht, kann eine Kokzidiose auch tödlich verlaufen.

Wie sieht es mit Hausmitteln gegen Kokzidien beim Kaninchen aus?

Unseres Wissens nach gibt es keine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Hausmitteln, die gegen einen Kokzidienbefall bei Kaninchen wirken. Da auch Mittel oder Medikamente auf natürlicher Basis nicht harmlos sind, sollten TierhalterInnen ihren Einsatz vorher mit der Tierärztin/dem Tierarzt zu besprechen.

Kann man einer Kokzidiose beim Kaninchen vorbeugen?

Um einen Befall mit Kokzidien zu verhindern, sind einige hygienische Maßnahmen zu beachten. Diese sind:

  • Jungtiere sollten vor einer Vergesellschaftung mit anderen Kaninchen durch eine Kotuntersuchung auf Kokzidien getestet werden. Dies gilt auch für ältere Tiere, die als neue Partnertiere eingesetzt werden.
  • Der Kontakt mit Wildkaninchen sollte vermieden werden.
  • Die Tiere sollten nicht auf Flächen gehalten werden, die nicht desinfizierbar sind (z. B. Holz).
  • Tägliche Reinigung vor allem von kotverschmutzen Futterhaufen, um den Entwicklungszyklus der Kokzidien zu unterbrechen.
  • Es ist nicht ratsam, Frischfutter von Grünflächen (z. B. Gras) zu verfüttern, zu denen auch Wildkaninchen Zugang haben.
  • Auf eine geeignete Fütterung ist zu achten. Negativ auf das Darmmilieu als auch auf die Darmmotilität auswirken können sich vor allem ein hoher Kohlenhydratanteil (z. B. in Pellets oder bei Mischfuttermittel) und zu wenig Heu oder Grünfutter.

Factsheet „Hygienemaßnahmen bei Kokzidien“ herunterladen

Stand: Oktober 2019

  • Basisvorsorge
  • Würmer
    • Wie oft sollte man Pferde entwurmen oder auf Wurmbefall untersuchen?
    • Wurmbefall beim Pferd: wichtige Hygienemaßnahmen
    • Wurminfektionen bei Hunden: Das sollten HundebesitzerInnen beachten
    • Wurminfektionen bei Katzen: Das sollten KatzenbesitzerInnen beachten
    • Würmer bei Hunden
    • Wie oft Hunde entwurmen?
    • Würmer bei Katzen
    • Wie oft Katzen entwurmen?
  • Flöhe
    • Flöhe bei Hunden
    • Flöhe bei Katzen
  • Milben
    • Milben beim Hund
    • Milben bei der Katze
  • Zecken
    • Babesiose beim Hund
    • Zecken beim Hund
    • Zecken bei der Katze
  • Läuse und Haarlinge
    • Läuse beim Hund
    • Haarlinge beim Hund
    • Haarlinge bei der Katze
  • Sand- und Stechmücken
    • Hautwürmer beim Hund
    • Herzwürmer beim Hund
    • Leishmaniose beim Hund
  • Hautpilze
    • Hautpilz beim Hund
    • Hautpilz bei der Katze
  • Giardien
    • Giardien beim Hund
    • Giardien bei der Katze
    • Kokzidien bei Kaninchen
    • Gefahr für den Menschen / Schwangere

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen