• Facebook
  • Instagram
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü
Logo EuroCongress

ESCCAP-Vortrag auf dem EuroCongress 2010

Unkategorisiert Allgemein TA

Rund 250 Tierarzthelfer/innen besuchten in diesem Juli den EuroCongress in Hohenroda. In Seminaren und Vorträgen namhafter Referenten wie Prof. Dr. Martin Kramer, Prof. Dr. Reto Neiger und PD Dr. Sabine Tacke ließen sich die Helfer/innen praktisch wie theoretisch auf den neuesten Stand bringen. Und auch ESCCAP war vor Ort aktiv. Neben einem Info-Stand, an dem die Praxismaterialien von ESCCAP eingesehen und kostenlos bestellt werden konnten, hielt Tierärztin und ESCCAP-Sekretärin Thekla Vennebusch einen Vortrag zu den häufigsten Fragen zu Würmern bei Hunden und Katzen, mit denen sich Tierhalter/innen direkt an das ESCCAP-Büro wenden. Der Vortrag wurde mit großem Interesse angenommen, und es entstand eine lebhafte Diskussion, in der praxisnah und konkret Fragen und Antworten vermittelt werden konnten. Tierarztpraxen, die eine schriftliche Zusammenfassung der häufigsten Tierhalter/innen-Fragen und sachgerechte Antworten darauf haben möchten, können dies per Mail unter info@esccap.de anfordern.

7. Juli 2010/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/EuroCongress-2010.jpg 604 1120 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2010-07-07 18:22:122021-03-19 12:01:33ESCCAP-Vortrag auf dem EuroCongress 2010

Wie unabhängig ist ESCCAP?

Download Allgemein TA
10. Januar 2010/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/csm_vetimpulse_d647b9b38e.png 145 190 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2010-01-10 15:52:072020-10-14 15:31:46Wie unabhängig ist ESCCAP?
Abbildung zur Empfehlung zu gastrointestinalen Parasiten beim Pferd

Empfehlung zu gastrointestinalen Parasiten beim Pferd jetzt auch auf Deutsch

Unkategorisiert Allgemein TA

Welche gastrointestinalen Parasiten kommen am häufigsten beim Pferd vor, welche Erkankungserscheinungen verursachen sie, wie lassen sie sich diagnostizieren und behandeln? Antworten auf diese Fragen liefert die von ESCCAP herausgegebene Guideline Nr. 8 „Empfehlungen zur Behandlung und Kontrolle gastrointestinaler Parasiten bei Pferden und anderen Equiden“. Die neue, für Deutschland adaptierte Leitlinie ist übersichtlich und praxisnah aufgebaut und richtet sich in erster Linie an TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte, steht jedoch auch PferdehalterInnen sowie ZüchterInnen zur Verfügung. Ab sofort können Interessierte die Empfehlung bei ESCCAP bestellen oder hier herunterladen.

Wie die meisten Weidetiere sind auch Pferde immer wieder von Wurm- und anderem Parasitenbefall geplagt. Doch nicht nur die Tiere auf der Weide, sondern auch Tiere, die hauptsächlich im Stall gehalten werden, können sich infizieren. Dadurch kann es im ganzen Pferdebestand zu einer schnellen Verbreitung der Parasiten kommen. Um das Risiko für einen immer wiederkehrenden Befall zu minimieren, sind eine regelmäßige Kontrolle und gegebenenfalls eine Entwurmung wichtig.

Die häufigsten Endoparasiten beim Pferd – praxisnah erklärt
Welche Endoparasiten beim Pferd am häufigsten vorkommen, wozu die Infektionen führen können, wie man sie diagnostiziert und welche Kontrollmaßnahmen sowie Behandlungsstrategien ESCCAP Deutschland empfiehlt – dazu finden Interessierte in der neuen „Pferde-Guideline“ jede Menge wertvolle Informationen.

Die praxisorientierten Behandlungsempfehlungen umfassen dabei Vorkommen, Biologie, Klinik, Diagnose und Therapie der wichtigsten gastrointestinalen Parasiten, darunter

  • Kleine und große Strongyliden
  • Spulwürmer (Parascaris equorum/Parascaris univalens)
  • Bandwürmer (Anoplocephala perfoliata, Anoplocephala magna)
  • Zwergfadenwürmer (Strongyloides westeri)
  • Pfriemenschwänze (Oxyuris equi)
  • Dasselfliegen (Gasterophilus spp.)

Darüber hinaus finden auch beim Pferd eher seltenen Wurmarten wie Großer Leberegel (Fasciola hepatica), Lungenwürmer (Dictyocaulus arnfieldi) sowie Magenwürmer (Trichostrongylus axei, Habronema spp. und Draschia megastoma) in der Empfehlung Berücksichtigung.

Verschiedene Behandlungsstrategien (selektive und strategische Entwurmung) für Fohlen, Jährlinge und adulte Pferde, Kontrollmaßnahmen und Therapien kommen ebenfalls zur Sprache.

Jetzt auch die deutsche Adaption der ESCCAP-Empfehlung
Im August 2018 veröffentlichte ESCCAP Europe die Empfehlung Nr. 8 „A guide to the treatment and control of equine gastrointestinal parasite infections“ in englischer Sprache. Nun liegt die für Deutschland adaptierte und überarbeitete Fassung vor. Für die Erstellung dieser neuen Empfehlung richtete ESCCAP Europe ein Gründungskomitee ein unter der Leitung von Professor von Samson-Himmelstjerna, der zudem Vorsitzender von ESCCAP Deutschland e.V. ist. Bei der Erstellung zog das Guideline-Komitee außerdem zusätzliche externe Berater hinzu.

 

Pferde-Empfehlung herunterladen
7. Januar 2008/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Titelbild_Pferde_GL_01_f6038a543f.jpg 600 425 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2008-01-07 15:58:212021-03-19 12:09:55Empfehlung zu gastrointestinalen Parasiten beim Pferd jetzt auch auf Deutsch
Portrait - Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna

Radio-Interview: „Parasiten: Der Bedrohung durch Schmarotzer begegnen“

Unkategorisiert Allgemein TH

Weltweit sind mehrere Milliarden Menschen und praktisch alle Tiere von Parasiten infiziert. Sie sind die vielfältigsten und komplexesten Infektionserreger von Mensch, Tier und Pflanze. Durch die Globalisierung und den Klimawandel kommen Parasiten aus anderen Erdteilen inzwischen auch vermehrt in Europa vor. Wie beurteilen Forscher diese Entwicklung?

Anlässlich der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie gab Professor Georg von Samson-Himmelstjerna am 23. März 2018 zu diesem Thema ein Interview beim rbb Kulturradio. Das Interview „Parasiten: Der Bedrohung durch Schmarotzer begegnen“ steht leider nicht mehr zum Abrufen verfügbar.

7. Oktober 2007/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_mitglieder-samson-120x160_02_99a3060cb6.jpg 600 450 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2007-10-07 16:22:012021-03-11 12:48:11Radio-Interview: „Parasiten: Der Bedrohung durch Schmarotzer begegnen“
Portrait - Prof. Dr. Anja Joachim

Seminar für Tierärzte

Unkategorisiert Allgemein TA

Let’s talk about drugs: Antiparasitika bei Hund und Katze

Die Vorsitzende von ESCCAP Österreich, Prof. Dr. Anja Joachim, und Dr. Michael Leschnik von der Kleintierklinik der Universität Wien veranstalten am Freitag, den 29. Mai 2015, gemeinsam ein Seminar für Tierärzte. Das Thema: Let’s talk about drugs. Antiparasitika bei Hund und Katze.

Das Seminar findet von 14:00 bis 18:00 Uhr auf dem tierärztlichen Kongress in Kassel statt und hat eine ATF-Anerkennung von 7 Stunden.

Behandelt werden aktuell zugelassene Athelminthika und Ektoparasitika, deren Unterschiede, Verträglichkeit und Anwendungsgebiete. Dabei werden auch praxisrelevante Besonderheiten besprochen, z. B. die Behandlung von Patienten mit chronischen Erkrankungen und mögliche Wechselwirkungen bei Dauermedikation. Ein wichtiger Aspekt ist außerdem die Therapie von Protozoeninfektionen, die sich in der Praxis als besondere Herausforderung gestaltet.

Nutzen Sie die geballte Kompetenz der Wiener ESCCAP-Parasitologin und des erfahrenen Klinikers, und melden Sie sich jetzt an.

7. April 2007/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Prof.Anja_Joachim_c35e1b45e0.jpg 600 400 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2007-04-07 17:48:592021-03-19 12:11:05Seminar für Tierärzte
Abbildung von zwei Tierhalter-Flyer

Neuer ESCCAP-Service: Flyer für TierhalterInnen im kostenlosen Abo

Unkategorisiert Allgemein TA

Über eine Million Flyer für TierhalterInnen zur Bekämpfung von Würmern und Ektoparasiten wurden bisher von deutschen Tierarztpraxen bei der parasitologischen Expertenorganisation ESCCAP angefordert. Ab sofort können die firmenneutralen und werbefreien ESCCAP-Flyer auch im Abo kostenlos bezogen werden. Den Praxen bleibt so der Aufwand wiederholter Bestellungen erspart und ihnen wird alle drei Monate automatisch eine gewünschte Anzahl an Flyern zugeschickt. Selbstverständlich kann das Abo jederzeit formlos geändert oder gekündigt werden, und auch die Anforderung einzelner Bestellungen ist weiter kostenlos möglich.

7. April 2007/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_pressebild_Flyer_Abo_22e1190540.jpg 600 643 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2007-04-07 17:47:182021-03-19 12:40:55Neuer ESCCAP-Service: Flyer für TierhalterInnen im kostenlosen Abo
Abbildung von mehreren Endo-Flyer

BVL veröffentlicht ESCCAP-Empfehlung

Unkategorisiert Allgemein TA

Die kürzliche erschienene ESCCAP-Empfehlung für Tierärzte/innen zur Bekämpfung von Würmern bei Hunden und Katzen, die das European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) in Kooperation mit dem bpt, der BTK, der DVG sowie der DGK-DVG herausgegeben hat, wurde jetzt auch vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit veröffentlicht.

In der Mai-Ausgabe des Journals für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit mit dem Schwerpunktthema Zoonosen wurde die ESCCAP-Empfehlung weiteren Fachkreisen zugänglich gemacht. „Es ist wichtig, dass wir Tierärzte mit unserer Fachkompetenz interdisziplinär dazu beitragen, die Gesundheit von Tier und Mensch sachgerecht zu fördern. Wir freuen uns daher sehr, dass die ESCCAP-Empfehlung diese Akzeptanz und Beachtung findet“, sagt Prof. Dr. Thomas Schnieder, Vorsitzender von ESCCAP Deutschland und Leiter des Institutes für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover.

8. Juli 2006/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_mehrere_Endo_Flyer_01_d2e6776aa9.jpg 600 702 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2006-07-08 10:43:252021-03-19 12:12:55BVL veröffentlicht ESCCAP-Empfehlung
Seite 9 von 9«‹789

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen