• Facebook
  • Twitter
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

Läuse und Haarlinge bei Hund und Katze

Einleitung
Wie steckt sich mein Tier an?
Was ist die Folge von Laus- und Haarlingsbefall?
Wie stelle ich fest, ob mein Tier befallen ist?
Was tun, wenn mein Tier Läuse oder Haarlinge hat?
Wie kann ich vorbeugen?

Einleitung

Läuse kommen beim Hund, nicht aber bei der Katze vor. Es handelt sich um 1,5 mm lange, flügellose Insekten mit stechenden Mundwerkzeugen. Läuse saugen Blut, können eine Blutarmut hervorrufen und verursachen eine direkte Schädigung der Haut. Haarlinge kommen bei Hunden und Katzen vor. Sie sind etwas kleiner als Läuse, besitzen kauend-beißende Mundwerkzeuge und ernähren sich von Hautschuppen.

Läuse und Haarlinge verbringen ihr ganzes Leben auf Hund oder Katze, es gibt keine Entwicklungsstadien in der Umgebung. Ausgewachsene Weibchen legen Eier, Nissen genannt, und befestigen diese an den Haarschäften von Hund und Katze. Aus diesen Eiern entwickeln sich auf dem Tier neue Läuse und Haarlinge.

 

Laus-Ei

  • Läuse beim Hund
  • Haarlinge beim Hund
  • Haarlinge bei der Katze

Wie steckt sich mein Tier an?

Die Übertragung findet durch Kontakt mit befallenen Tieren statt. Dabei kann es sich um direkten Kontakt oder indirekten Kontakt, z. B. über Gegenstände wie Bürsten und Kämme oder den Schlafplatz, handeln.

Was ist die Folge von Laus- und Haarlingsbefall?

Hundehaarling

Ein Befall mit Läusen oder Haarlingen ist in der Regel durch ein schlecht gepflegtes Fell, Nissen an den Haaren oder ausgewachsene Parasiten im Fell gekennzeichnet. Die Folge können Ekzeme mit Krusten und Haarausfall sein. Ein Haarlingsbefall führt im Allgemeinen durch das Umherwandern der Parasiten zu ausgeprägter Unruhe betroffener Tiere. Diese können unruhig oder gereizt sein und sich übermäßig kratzen und scheuern.

Die direkten Hautschäden durch Läuse oder Haarlinge sind selten problematisch, können jedoch durch nachfolgende Entzündungen gravierend werden. Ein starker Befall mit Läusen kann außerdem, vor allem bei Welpen, zu Blutarmut führen.

Wie stelle ich fest, ob mein Tier befallen ist?

Ein Läuse- oder Haarlingsbefall lässt sich durch sorgfältiges Absuchen und den Nachweis ausgewachsener Parasiten oder deren Eier (Nissen) im Fell stellen (z. B. durch Auskämmen mit einem Floh- oder Läusekamm). Das ausgekämmte Material kann von der Tierärztin/dem Tierarzt mikroskopisch ausgewertet werden.

Katzenhaarling

Was tun, wenn mein Tier Läuse oder Haarlinge hat?

Hunde oder Katzen mit Läuse- oder Haarlingsbefall sollten mit einem entsprechend wirksamen Medikament behandelt werden, bis der Befall nachgewiesenermaßen komplett abgeklungen ist. Parallel sollten Schlaf-, Liege- und Lieblingsplätze sowie Gegenstände wie Bürsten und Kämme nach Anweisung der Tierärztin/des Tierarztes gereinigt werden.

Wie kann ich vorbeugen?

Zubehör von Hunden und Katzen wie Schlafkissen, Liegedecken, Bürsten, Halsbänder und Geschirre sollte regelmäßig gewaschen und gereinigt werden. Sinnvoll ist ebenfalls, Zubehör für mindestens 15 Minuten auf 60 Grad Celsius zu erhitzen oder über Nacht einzufrieren.

Stand: Februar 2023

  • Basisvorsorge
  • Würmer
    • Wie oft sollte man Pferde entwurmen oder auf Wurmbefall untersuchen?
    • Wurmbefall beim Pferd: wichtige Hygienemaßnahmen
    • Wurminfektionen bei Hunden: Das sollten HundebesitzerInnen beachten
    • Wurminfektionen bei Katzen: Das sollten KatzenbesitzerInnen beachten
    • Würmer bei Hunden
    • Wie oft Hunde entwurmen?
    • Würmer bei Katzen
    • Wie oft Katzen entwurmen?
  • Flöhe
    • Flöhe bei Hunden
  • Milben
    • Milben beim Hund
    • Milben bei der Katze
  • Zecken
    • Babesiose beim Hund
    • Zecken beim Hund
    • Zecken bei der Katze
  • Läuse und Haarlinge
    • Läuse beim Hund
    • Haarlinge beim Hund
    • Haarlinge bei der Katze
  • Sand- und Stechmücken
    • Hautwürmer beim Hund
    • Herzwürmer beim Hund
    • Leishmaniose beim Hund
  • Hautpilze
    • Hautpilz beim Hund
    • Hautpilz bei der Katze
  • Giardien
    • Giardien beim Hund
    • Giardien bei der Katze
    • Kokzidien bei Kaninchen
    • Gefahr für den Menschen / Schwangere

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen