• Facebook
  • Twitter
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

News

Neu bei ESCCAP: ESCCAP-Karten zum Vorkommen von Parasiten und durch Parasiten übertragenen Krankheitserregern

Neu bei ESCCAP:   ESCCAP-Karten zum Vorkommen von Parasiten und durch Parasiten übertragenen Krankheitserregern Mit den ESCCAP-Karten bietet ESCCAP Ihnen online ab sofort einen neuen Service an. Diese Karten …

Mehr...

ESCCAP-Servicematerial: Neue ESCCAP-Empfehlung zur Diagnose von Parasitosen bei Katzen, Hunden und Equiden

Titelbild der neuen ESCCAP-Guideline

ESCCAP-Servicematerial: Neue ESCCAP-Empfehlung zur Diagnose von Parasitosen bei Katzen, Hunden und Equiden Im November 2022 ist die englischsprachige ESCCAP-Empfehlung Nr. 4: „Parasitological Diagnosis in Cats, Dogs and Equines” …

Mehr...

Pfriemenschwanz-Infektion – ein hartnäckiges Hygiene-Problem

ESCCAP

ESCCAP informiert: Pfriemenschwanz-Infektion – ein hartnäckiges Hygiene-Problem Abb. 1: Oxyuris equi mit typischem sanduhrförmigem Ösophagus. ©ESCCAP Infektionen mit dem equinen Pfriemenschwanz (Oxyuris equi) kommen in Europa häufig vor. …

Mehr...

Wurmbehandlung tragender und säugender Hündinnen und Kätzinnen

Foto: pixabay/e2grafikwerkstatt

Wurmbehandlung tragender und säugender Hündinnen und Kätzinnen ESCCAP-Expertenrat von Frau Professor Dr. Joachim Foto: pixabay/e2grafikwerkstatt Foto: pixabay/ermaltahiri Trächtige und säugende (laktierende) Hündinnen und Kätzinnen können parasitische Würmer auf …

Mehr...

Häufigkeit von Infektionen mit Strongyliden auf Pferdebetrieben in Berlin und Brandenburg

Abb. 1: Die Abbildung zeigt die Vorderenden großer Strongyliden mit Mundkapsel, Blätterkranz und zahnartigen Strukturen an der Basis der Mundkapsel © ESCCAP

ESCCAP-Service: Studienzusammenfassung Häufigkeit von Infektionen mit Strongyliden auf Pferdebetrieben in Berlin und Brandenburg Strongyliden sind häufige Parasiten des Pferdes, die zu weitreichenden Organschäden bis hin zu Todesfällen führen …

Mehr...

Was gibt es Neues zu Wurminfektionen und Koliken beim Pferd?

Abb. 1: Aorta am Übergang zur A. mesenterica cranialis mit mehreren L4/präadulten Stadien von S. vulgaris © ESCCAP

ESCCAP-Service: Studienzusammenfassung Was gibt es Neues zu Wurminfektionen und Koliken beim Pferd? Dass der Befall mit gastrointestinalen Parasiten wie Strongyliden, Askariden und Bandwürmern bei Pferden Koliken verursachen kann, …

Mehr...

Thelaziose bei Hunden und Katzen

Foto: Augenwurm © Dr. M. Unterköfler

Thelaziose bei Hunden und Katzen ESCCAP-Expertenrat von Dr. Maria Unterköfler Die Thelaziose wird durch parasitische Rundwürmer verursacht, welche unter anderem die Augenhöhlen sowie den Tränen-Nasen-Kanal verschiedener Säugetierarten (inkl. …

Mehr...

ESCCAP-Servicematerial: Neue Factsheets für TierärztInnen und TierhalterInnen zum Thema Giardien

ESCCAP-Servicematerial: Neue Factsheets für TierärztInnen und TierhalterInnen zum Thema Giardien Giardia duodenalis ist ein häufig auftretender einzelliger Parasit, der sowohl Menschen als auch Tiere infiziert. Der Parasit kommt …

Mehr...

Neu bei ESCCAP: Informationsfilm zur Babesiose beim Hund

ESCCAP Babesiose

Neu bei ESCCAP: Informationsfilm zur Babesiose beim Hund Zecken gelten als potentielle Überträger verschiedener Krankheitserreger. Darunter beispielsweise die Erreger der Babesiose – eine für Hunde lebensbedrohliche Infektionskrankheit. Im …

Mehr...

ESCCAP-Servicematerial: Neues Factsheet zur Rohfleisch-basierten Ernährung von Hunden und Katzen

1232 ESCCAP FS4 Raw Meat Fact Sheet - DE v3

ESCCAP-Servicematerial: Neues Factsheet zur Rohfleisch-basierten Ernährung von Hunden und Katzen Der Trend, Hunde und Katzen mit rohen, fleischbasierten Futtermitteln zu ernähren, beruht auf der Absicht, den Tieren eine …

Mehr...

Aktualisierte Ektoparasiten-Empfehlung bei Hunden und Katzen

Empfehlung Ektoparasiten Hunde und Katzen

Aktualisierte Ektoparasiten-Empfehlung bei Hunden und Katzen Die Empfehlung zur Bekämpfung von Ektoparasiten bei Hunden und Katzen wurde inhaltlich von führenden ExpertInnen der Veterinärparasitologie überarbeitet und bündelt die neuesten …

Mehr...

Neuer Flyer – Warum muss ich mein Pferd entwurmen?

Neuer Flyer – Warum muss ich mein Pferd entwurmen? PferdehalterInnen aufgepasst: ESCCAP Deutschland informiert im neuen Flyer kurz und knapp über alles Wichtige zum Thema Wurmbefall und Entwurmung …

Mehr...

Bandwürmer bei Pferden in Deutschland

Foto: pixabay/manfredrichter

Bandwürmer bei Pferden in Deutschland Foto: pixabay/manfredrichter Inhalt: Welche Bandwurmarten gibt es beim Pferd? Wie infiziert sich mein Pferd mit Bandwürmern? Welche Symptome zeigt mein Pferd bei einem …

Mehr...

Jagdhunde und ihr spezielles Parasitenrisiko

Foto: pixabay/spirit1955

Jagdhunde und ihr spezielles Parasitenrisiko ESCCAP-Expertenrat von Frau Professor Dr. Joachim Foto: pixabay/spirit1955 Die Haltung und Fütterung von Jagdhunden erhöht deren Risiko, an einer Parasiteninfektion zu erkranken. Welches …

Mehr...

Zeitgemäße Entwurmung bei Pferden: Experteninterview mit Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna in der EQUITANA-Sprechstunde

Zeitgemäße Entwurmung bei Pferden Experteninterview mit Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna in der EQUITANA-Sprechstunde

Mehr...

Toxoplasmose: Gesundheitsrisiko für Tier und Mensch

Foto: pixabay/SarahRichterArt

Toxoplasmose: Gesundheitsrisiko für Tier und Mensch ESCCAP-Expertenrat von Frau Professor Dr. Joachim Foto: pixabay/SarahRichterArt Als Toxoplasmose bezeichnet man zusammenfassend verschiedene Erkrankungen, die durch den einzelligen Parasiten Toxoplasma gondii …

Mehr...

Toxoplasmose: Was KatzenhalterInnen wissen sollten

Katze und FrauAlek B/Pixabay

Toxoplasmose: Was KatzenhalterInnen wissen sollten   Alek B/Pixabay Inhalt: Was ist Toxoplasmose? Wie verbreitet ist Toxoplasmose? Ist Toxoplasmose eine Tier- oder Menschenkrankheit? Wo kann sich meine Katze anstecken? …

Mehr...

Häufige Parasiten beim Goldhamster

Goldhamster im Baumstamm

Häufige Parasiten beim Goldhamster Inhalt: Würmer bei Goldhamstern Woran erkenne ich einen Wurmbefall beim Goldhamster? Was kann man bei einem Wurmbefall beim Goldhamster tun? Giardien und Toxoplasmen bei …

Mehr...

Milben, Haarlinge, Flöhe und Co. beim Meerschweinchen

Zwei Meerschweinchen

Milben, Haarlinge, Flöhe und Co. beim Meerschweinchen Inhalt: Haarlinge beim Meerschweinchen Wie erkenne ich Haarlinge beim Meerschweinchen? Was tun bei Haarlingen beim Meerschweinchen? Milben beim Meerschweinchen Wie erkennt …

Mehr...

Neue deutsche Empfehlung zu Parasiten und Pilzinfektionen bei kleinen Heimtieren

Titelbild der Heimtiere-Empfehlung

Neue deutsche Empfehlung zu Parasiten und Pilzinfektionen bei kleinen Heimtieren Welche Parasiten und Pilzinfektionen kommen bei Goldhamstern, Kaninchen, Ratten, Meerschweinchen und Co. am häufigsten vor? Und wie lassen …

Mehr...

Pelzmilben beim Kaninchen – auch Menschen können sich anstecken

Cheyletiella parasitivorax Vergrößerung unter dem MikroskopCheyletiella_parasitivorax © Fourrure CC BY-SA 2.0

Pelzmilben beim Kaninchen – auch Menschen können sich anstecken   Cheyletiella_parasitivorax © Fourrure CC BY-SA 2.0 Kaninchen in Innen- und Außenhaltung kommen häufig mit Parasiten in Berührung. So …

Mehr...

Canine Babesiose – eine endemische Gefahr in Berlin-Brandenburg?

Buntzecke Dermacentor reticulatus© ESCCAP/Ghent University

Canine Babesiose – eine endemische Gefahr in Berlin-Brandenburg? © ESCCAP/Ghent University Die Babesiose des Hundes galt lange nur als Reisekrankheit, da sie vor allem aus südlichen und südöstlichen …

Mehr...

Buntzecke deutschlandweit aktiv – Hunde unbedingt auch im Winter schützen

Nahaufnahme einer weiblichen und männlichen Buntzecke (Dermacentor reticularis) im Vergleich.

Buntzecke deutschlandweit aktiv – Hunde unbedingt auch im Winter schützen Mit dem gemeinen Holzbock (Ixodes ricinus), der in Deutschland wohl bekanntesten Art der Schildzecken, haben sicher nahezu alle …

Mehr...

Spulwurmeier im Wohnbereich – Haustiere können krankmachende Parasiten unbemerkt einschleppen

Pfoten eines liegenden Hundes auf Holzboden©pixabay/dife88

Das Risiko – Eier von Parasiten aus der Umwelt über die Pfoten von Haustieren sowie über die eigenen Schuhsohlen und die Kleidung in den Wohnraum einzubringen – wird …

Mehr...

Hund aus dem Ausland adoptieren – daran sollten Sie denken

Streunende Hunde vor einem offenen Restaurant draußen.

Hund aus dem Ausland adoptieren – daran sollten Sie denken Das neue Factsheet von ESCCAP informiert angehende HundehalterInnen darüber, was sie beachten sollten, bevor sie einen Hund aus …

Mehr...

Muss man Hunde überhaupt entwurmen?

Hund schwarz weiß liegt mit Kopf auf seinen Pfoten© pixabay/Nietjuh

Muss man Hunde überhaupt entwurmen? ESCCAP-Expertenrat von Frau Professor Joachim © pixabay/Nietjuh Unter HundehalterInnen gibt es in diversen Internetforen sehr unterschiedliche Meinungen darüber, ob man Hunde entwurmen muss …

Mehr...

Die Lyme-Borreliose beim Hund sicher diagnostizieren

Hund liegt auf seinen Pfoten und schaut in die KameraBild von Doris Metternich auf Pixabay

Die Lyme-Borreliose beim Hund sicher diagnostizieren ESCCAP-Expertenrat von Herrn Professor von Samson-Himmelstjerna Mit kontinuierlich ansteigenden Temperaturen verändert sich auch die regionale Verbreitung von blutsaugenden Parasiten wie Zecken in …

Mehr...

Zu welcher Jahreszeit gibt es die meisten Zecken?

Offene lila Blume mit Zecke

Zu welcher Jahreszeit gibt es die meisten Zecken? ESCCAP-Expertenrat von Frau Professor Joachim Zecken sind von vielen HundebesitzerInnen gefürchtete Parasiten, die bei Spaziergängen im Grünen sowohl Tier als …

Mehr...

Neuer Modul-Leitfaden: Ektoparasiten

Modul-Leitfaden zu Ektoparasiten

Der neue Modul-Leitfaden von ESCCAP zum Thema Ektoparasiten bei Hunden und Katzen -> ab sofort in deutscher Sprache kostenfrei erhältlich Flöhe, Zecken, Milben oder Mücken – in Europa …

Mehr...

Wenn der Hund Kot frisst – 3 Tipps, die helfen können

Hund frisst im Gras

Wenn Ihr Hund Kot frisst ist das nicht nur sehr unangenehm, Ihr Hund kann durch die Aufnahme verschiedener Krankheitserreger oder Parasiten wie Spulwürmern, Giardien oder Salmonellen auch erkranken. …

Mehr...

Hunde aus dem Ausland: Welche Tests sind sinnvoll?

Hund liegt auf Straße

Hunde aus dem Ausland: Welche Tests sind sinnvoll?     Viele Tierschutzorganisation, aber auch Tierheime hierzulande vermitteln Hunde aus süd- oder südosteuropäischen Ländern wie Spanien, Griechenland, Bulgarien oder …

Mehr...

Ihr Haustier richtig entwurmen!

Zwei Hunde spielen draußen

Ihr Haustier richtig entwurmen!   Gesund und munter mögen wir unsere Vierbeiner am liebsten. Doch eine Infektion mit Würmern kann jeden Hund und jede Katze treffen. Kaum einer …

Mehr...

Hyalomma-Zecke: Für wen ist sie gefährlich?

Hyalomma-ZeckeAdam Cuerden, 2007, Wikimedia Commons

Hyalomma-Zecke: Für wen ist sie gefährlich? Im Rekordsommer 2018 haben sie erstmals in Deutschland für größere Aufmerksamkeit gesorgt: Tropische Zecken der Gattung Hyalomma. Dieser Fund hat vor allem …

Mehr...

Barfen kann Parasitenbefall begünstigen

Rohe Fleischstücke fürs BarfenPixabay

Wer sein Tier mit rohem Fleisch füttert, riskiert, dass es Parasiten zu sich nimmt und krank wird. Zum Schutz ihres Tieres sollten TierhalterInnen einiges beachten. Barfen liegt im …

Mehr...

Die Herbstgrasmilbe: Tipps zum Schutz vor der juckenden Plage

Hund mit einem aufgestellten Ohr draußen im HerbstPixabay

Sie sind winzig klein, orange-rot gefärbt und lauern im Sommer und Herbst im Gras und auf anderen, vorzugsweise niedrigwachsenden Pflanzen: Die Larven der Herbstgrasmilbe. Herbstgrasmilben kommen fast in …

Mehr...

Neue Empfehlung zu gastrointestinalen Parasiten beim Pferd jetzt auch auf Deutsch

Empfehlung zu gastrointestinalen Parasiten beim Pferd als Heft

Neue Empfehlung zu gastrointestinalen Parasiten beim Pferd jetzt auch auf Deutsch Welche gastrointestinalen Parasiten kommen am häufigsten beim Pferd vor, welche Erkankungserscheinungen verursachen sie, wie lassen sie sich …

Mehr...

So diagnostizieren Sie canine Ehrlichiose (Ehrlichia canis)

Diagnoseleitfaden der Ehrlichiose

Expertenrat von Frau Professor Dr. Anja Joachim Sommerzeit ist Zeckenzeit – und damit steigt das Risiko, dass sich Hunde über einen Zeckenstich mit dem Erreger der caninen monozytären …

Mehr...

Hautpilze bei Hund und Katze – das sollten Sie wissen

Hund schnuppert Ohr von Katze

Genau wie der Mensch können auch Tiere an Hautpilzen erkranken, die sich in der Haut und den Haaren des Tieres entwickeln. Eine Hautpilzinfektion, die sogenannte Dermatophytose, gilt bei …

Mehr...

Alternative Mittel gegen Zecken und Flöhe – ein unterschätztes Risiko für Katze und Hund

Öl in Flasche und frische Minze.Image by silviarita from Pixabay

Gegen Zecken- und Flohbefall bei Katze und Hund erhalten TierbesitzerInnen von ihrer Tierärztin/ihrem Tierarzt oder im Fachmarkt zumeist wirksame Parasitenmittel, die die Schädlinge abtöten. Doch immer mehr TierhalterInnen …

Mehr...

ESCCAP-Infomaterial für Praxisteams

Mehrere Broschüren und Flyer des ESCCAP-Infomaterials

ESCCAP hat viele Empfehlungen zu verschiedenen Parasiten bei Hund und Katze sowie bei Heimtieren und Pferden für TierärztInnen und TFA zusammengestellt. Hier eine Übersicht der Informationen und Materialien …

Mehr...

Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Heimtieren

Mehrere Abbildungen von Parasiten unter dem Mikroskop

Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Heimtieren in Europa: ESCCAP …

Mehr...

Vektorbedingte Infektionskrankheiten – eine indirekte Auswirkung des Klimawandels

Stechmücke Aedes auf Haut

Der fortschreitende Klimawandel ist in aller Munde. Auch für Tierärzte bleibt er nicht ohne Konsequenzen, denn die zunehmende Erderwärmung kann erheblichen Einfluss auf die epidemiologische Situation vieler Krankheiten …

Mehr...

ESCCAP interaktiv: Neues E-Learning für TierärztInnen und TFAs

Abbildung des E-Learning Bereiches

ESCCAP interaktiv: Neues E-Learning für TierärztInnen und TFAs Im Praxisalltag kommt es darauf an, BesitzernInnen in begrenzter Zeit genau die Fragen zu stellen, die für die richtige Diagnose …

Mehr...

Haustiere vor Parasiten schützen

Abbildung des Praxis-Services

Ein neuer Praxis-Service von ESCCAP zeigt die grundlegenden Hygienemaßnahmen zum Parasiten-Schutz von Hund und Katze auf einen Blick.

Mehr...

Reisen mit Haustier – was ist wichtig?

Hund schaut aus dem Autofenster in den Bergen

Reisen mit Haustier – was ist wichtig? Wer mit Hund oder Katze verreisen will, sollte sein Tier gut vor Parasiten schützen – denn diese sind nicht nur lästig, …

Mehr...

Gesundheitsvorsorge beim Kleintier – Vorbeugen ist besser als Heilen

Tierärztin untersucht Hund

Gesundheitsvorsorge beim Kleintier – Vorbeugen ist besser als Heilen ESCCAP unterstützt Fortbildung für TierärztInnen und Studierende in Berlin am 27. Juni 2018 Die Freie Universität Berlin, Fachbereich Veterinärmedizin, …

Mehr...

Parasiten, eine Bedrohung für Tier und Mensch: Wie lässt sie sich stoppen?

Der 1. Vorsitzende von ESCCAP Deutschland e.V. mit anderen Referenten

ESCCAP unterstützt Zoonosen-Symposium bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie

Mehr...

Dr. Google oder Tierarzt? Wer TierhalterInnen zur Entwurmung beraten sollte

Frau Professor Dr. Anja Joachim

Expertenmeinung und Tipps von Frau Professor Dr. Anja Joachim, Leiterin des Instituts für Parasitologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Frau Professor Joachim ist Mitglied von ESCCAP Deutschland e.V.

Mehr...

Kinder und Haustiere – von diesem Miteinander profitieren auch Parasiten

Frau mit Kind sitzen am See und schauen auf ihren Hund im Wasser

Kinder haben oft engen Körperkontakt zu Haustieren. Dadurch können Parasiten und andere krankmachende Erreger von Hunden oder Katzen auf den Menschen übertragen werden. Als Zoonose-Erreger werden Viren, Bakterien, …

Mehr...

ESCCAP-Informationsmaterial für TierhalterInnen

Abbildudung des ESCCAP-Informationsmaterials

ESCCAP-Informationsmaterial für TierhalterInnen ESCCAP hat viele nützliche Informationen zu verschiedenen Parasiten bei Hund und Katze für Sie zusammengestellt. Hier eine Übersicht der Informationen und Materialien zu einzelnen Parasiten, …

Mehr...

ESCCAP-Service für TierärztInnen: Erster Modul-Leitfaden zum Thema Helminthen

Abbildung des Modul-Leitfaden zum Thema Helminthen

ESCCAP-Service für TierärztInnen: Erster Modul-Leitfaden zum Thema Helminthen In Europa können Hunde und Katzen von einer Vielzahl verschiedener Würmer, wie Nematoden (Rundwürmer), Zestoden (Bandwürmer) und Trematoden (Saugwürmer), befallen …

Mehr...

Flohspeichelallergiedermatitis vermeiden durch konsequente Flohbekämpfung

Katze drückt ihren Kopf auf liegenden Hund draußen

Obwohl Flöhe das ganze Jahr über vorkommen, haben sie insbesondere in den Sommer- und Herbstmonaten Hochsaison. Vor allem bei Hunden und Katzen kommt Flohbefall häufig vor. Er ist …

Mehr...

Warum ist regelmäßiges Entwurmen von Hund und Katze wichtig?

Ein heller und ein dunkler Hund schauen sitzend in die Kamera

Hunde und Katzen können immer wieder von Wurmbefall betroffen sein. In Deutschland sind bei diesen Haustieren vor allem verschiedene Arten von Spul-, Haken- und Bandwürmern von Bedeutung. Die …

Mehr...

FECAVA und ESCCAP vereinen ihre Kräfte im Kampf gegen durch Vektoren übertragene Krankheiten

Abbildung FECAVA und ESCCAP

Die Federation of Companion Animal Veterinary Associations (FECAVA) und das European Scientific Counsel for Companion Animal Parasites (ESCCAP) haben im Mai 2017 entschieden, ihre Kräfte im Kampf gegen …

Mehr...

Toxoplasmose

Abbildung des Toxoplasmose-Flyers für Schwangere

Gut informiert in der Schwangerschaft Die Krankheit Toxoplasmose wird durch den einzelligen Parasiten Toxoplasma gondii verursacht. Bei den meisten Menschen verläuft eine Infektion mit diesem Krankheitserreger symptomlos. Treten …

Mehr...

Aktualisierte Empfehlungen zu Giardien

Abbildung der aktualisierten Empfehlung zu Giardien

Giardia intestinalis kommt bei einer Vielzahl von Wirbeltieren vor und ist bei Jungtieren unter einem Jahr der häufigste Erreger von Endoparasitosen. ESCCAP Deutschland e.V. hat nun die Hinweise …

Mehr...

Zeckenprophylaxe und mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Antiparasitika bei Hunden und Katzen

Zeckenzange am Fell vom Hund

Mit den steigenden Temperaturen zu Beginn des Frühjahrs steigt auch die Aktivität der hierzulande vorkommenden Zecken wieder an. Der so genannte „gemeine Holzbock“ (Ixodes ricinus) tritt bei Hunden …

Mehr...

Wichtige Hygienemaßnahmen bei Giardienbefall

Hund und Katze schauen sich an

Das können Sie tun, um eine Übertragung und Wiederansteckung zu vermeiden. In vielen Fällen, vor allem bei erwachsenen Tieren, verläuft eine Infektion mit Giardia intestinalis (Dünndarmparasit) ohne Symptome. …

Mehr...

ESCCAP Deutschland e.V. jetzt auch für Österreich aktiv

Junger Hund liegt auf Decke draußen

ESCCAP-Service steht österreichischen TierärztInnen und TierhalterInnen zur Verfügung Da Österreich seit Oktober 2016 offizielles Mitglied von ESCCAP Deutschland e.V. ist, wird der parasitologische Expertenverband nun auch wieder in …

Mehr...

Dirofilaria repens: Besteht das Risiko einer Etablierung in Deutschland?

3D-Abbildung des Hautwurm Dirofilaria repens

Neue Untersuchung zu Hautwürmern deutet auf potenzielles Verbreitungsrisiko in Brandenburg hin Der Hautwurm Dirofilaria repens ist bislang in östlichen und südlichen Regionen Europas sowie in Afrika und Asien …

Mehr...

Checkliste für Hunde aus dem Ausland

Viele Tierschutzorganisationen vermitteln Hunde aus südlichen Ländern wie Griechenland, Portugal, Spanien oder der Türkei nach Deutschland. Manche Urlauber entschließen sich aber auch spontan, einen herrenlosen Hund, den sie …

Mehr...

Welche Würmer gibt es beim Pferd?

Pferd grast auf Weide, SommerBild von Peggy Choucair auf Pixabay

Wie die meisten Tiere, die auf einer Wiese grasen, sind auch Pferde immer wieder von Wurmbefall geplagt. Doch nicht nur Tiere auf der Weide, sondern auch solche, die …

Mehr...

Tipps gegen Zecken

Zeckenzange am Fell vom Hund

Was Sie tun können, um sich selbst und Ihr Haustier vor Zecken zu schützen. Frühlingszeit ist Zeckenzeit – Ein Zeckenstich ist in der Regel lästig, aber harmlos. Jedoch …

Mehr...

Zoonosen – Gesundheitsrisiko für Mensch und Tier

Hund wird von Tierärztin/vom Tierarzt abgetastet

Wie Tiere und Menschen durch Parasiten erkranken können, und was man dagegen tun kann. Wenn Parasiten – wie Zecken, Würmer oder Flöhe – Haustiere befallen, können sie nicht …

Mehr...

Kotuntersuchung oder Entwurmen?

Hund schaut nach oben. Rotes Fragezeichen über seinem Kopf

Beim Schutz von Hunden und Katzen vor Würmern geht es um zwei Dinge: Erstens soll der Vierbeiner vor Schäden durch Würmer bewahrt werden, und zweitens soll er möglichst …

Mehr...

Vereinsgründung ESCCAP e.V.

Vereinsvorstand von ESCCAP

Am 16. Juli 2015 wurde ESCCAP Deutschland als Verein gegründet. Als Vorstand wurden gewählt: – Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna als 1. Vorsitzender – Prof. Dr. Barbara Kohn …

Mehr...

Tipps gegen Zecken im eigenen Garten

Großer schwarz-weißer Hund liegt im Garten neben Blumen und ist voller Erde

Was tun, wenn der Vierbeiner immer wieder mit Zecken aus dem eigenen Garten kommt? Folgende Tipps helfen, Zecken auf dem Grundstück zu bekämpfen: Zeckenschutz beim eigenen Tier: Die …

Mehr...

Fuchsbandwurm: Flächendeckende Entwurmung sinnvoll

Fuchs im Wald

In Deutschland treten durch den Fuchsbandwurm derzeit etwa 30 Neuerkrankungen jährlich beim Menschen auf. Dabei liegt die Infektion mit dem Erreger bei heute festgestellten Erkrankungen oft 15 und …

Mehr...

Experten-Tipp: Floh-Check nach Igel-Kontakt

Hund beschnuppert Igel. Weißer Hintergrund

Vor allem im Frühling und Sommer sind sie unterwegs: muntere, kleine Igel. Putzig trotten sie durch Flora und Fauna und rollen sich einfach ein, wenn ihnen Gefahr droht. …

Mehr...

Selten, aber hartnäckig: Giardien

Hund liegt auf Decke. Auf seiner linken Pfote liegen zwei schlafende Katzen-Babys

Giardien? Nie gehört! Viele TierhalterInnen kennen die Parasiten der Gattung Giardien gar nicht. Doch wenn sich Hund oder Katze einmal damit angesteckt haben, werden sie diese so bald …

Mehr...

Sind Katzen für schwangere Frauen eine Gefahr?

Bauch von schwangerer Frau. Im Hintergrund sitzt eine Katze am Fenster

Sind Katzen für schwangere Frauen eine Gefahr? „Du bist schwanger – wie schön! Aber was ist denn jetzt mit Deiner Katze?“ Diese Frage kommt oft, wenn Katzenhalterinnen eine …

Mehr...

ForscherInnen erstellen „Mückenatlas“ für Deutschland – helfen Sie mit!

Stechende Mücke auf Haut

Sie lauern jetzt überall – ganz gleich, ob beim Spaziergang mit dem Hund, beim Grillabend im Garten oder dem Sonnenbad auf dem Balkon: Mücken. Und sie stechen nicht …

Mehr...

Sommerurlaub geplant? Frühzeitig an Leishmaniose-Impfung denken!

Hund steht auf Dünen. Im Hintergrund ist Meer und Sonne scheint

Sie planen mit Ihrem Hund Urlaub in einem Land, in dem Sandmücken den Erreger der Leishmaniose übertragen können? Ihr Hund war vorher schon einmal in Südeuropa? Dann müssen …

Mehr...

Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Heimtieren

Schnuppernde Maus vor weißem Hintergrund

Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Heimtieren in Europa: ESCCAP …

Mehr...

Vor der Impfung unbedingt entwurmen. Wieso?

TierärztIn gibt weiß-braunem Hund Spritze. Hund schaut in die Kamera

Vor der Impfung unbedingt entwurmen. Wieso? Warum sind Impfungen von Hund und Katze wichtig? Bei einer Impfung wird der Organismus von Hunden und Katzen gezielt mit bestimmten Krankheitserregern, …

Mehr...

Aktuelle Studie belegt Infektionsgefahr durch Zecken und offenbart Fehler im Zeckenschutz

Schild in Blätter - Achtung Zecken!

In einer aktuellen Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien wurden 90 Hunde über einen Zeitraum von einem Jahr begleitet, und der Zeckenbefall wurde dokumentiert. Insgesamt wurden von den HalterInnen …

Mehr...

Zeckenschutz: Nicht allein auf Impfungen verlassen

Schwarze Katze bekommt Spritze von TierärztInnen

Zecken können zahlreiche Erreger auf Hunde übertragen und zu ernsthaften Erkrankungen führen. Gegen manche dieser Krankheitserreger stehen Impfstoffe zur Verfügung. Doch Vorsicht: Solche Impfungen reichen nicht aus, um …

Mehr...

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna übernimmt ESCCAP-Vorsitz in Deutschland

Portrait - Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Direktor des Instituts für Parasitologie der tierärztlichen Fakultät der FU Berlin, hat den Vorsitz von ESCCAP in Deutschland übernommen und tritt damit die …

Mehr...

Neues Gel gegen Borreliose nicht für Hunde vorgesehen

Rot-weißes Verkehrszeichen - Allgemeine Gefahrenstelle

In den Medien wird aktuell über ein neues antibiotikahaltiges Gel berichtet, das unmittelbar auf Zeckenstiche aufgetragen werden kann und dort Lyme-Borreliose-Erreger abtötet, bevor sie sich im Gewebe des …

Mehr...

Möglichkeiten und Grenzen der Leishmaniose-Impfung

TierärztIn gibt weiß-braunem Hund Spritze. Hund schaut in die Kamera

Wer mit seinem Hund Urlaub im Süden macht, möchte wissen, wie er seinen Vierbeiner vor der Leishmaniose schützen kann. Über Möglichkeiten und Grenzen der Impfung hier die wichtigsten …

Mehr...

Hundewelpen richtig entwurmen

Zwei schwarz-weiße Welpen sitzen im Gras. Sommer

Hundewelpen können sich bereits im Mutterleib und später in großem Maße über die Muttermilch mit Spulwürmern anstecken. Sie werden also bereits infiziert geboren und haben direkt nach der …

Mehr...

Gefährliche Zecken trotzen Kälte und Hitze

Links Winter, rechts Sommer und in der Mitte Abbildung einer Zecke

Zecken, die Krankheitserreger in sich tragen und damit eine besondere Gefahr für Hunde und Katzen darstellen, scheinen Kälte und Hitze besser zu überleben als Zecken, die nicht infiziert …

Mehr...

ESCCAP jetzt auf Facebook – Vernetzung erwünscht

Abbildung ESCCAP bei Facebook

ESCCAP ist seit Kurzem auch bei Facebook aktiv und bittet alle TierhalterInnen, denen der Service von ESCCAP gefällt und die ebenfalls auf Facebook vertreten sind, sich dort mit …

Mehr...

Ist regelmäßiges Entwurmen nötig? Sind Kotuntersuchungen nicht die bessere Alternative?

Frau mit Kittel schaut ins Mikroskop im Labor

Der Sinn von Kotuntersuchungen und Entwurmungen ist, Hunde und Katzen vor gesundheitlichen Schäden durch einen Wurmbefall zu schützen. Gleichzeitig soll dafür gesorgt werden, dass die Vierbeiner möglichst wenige …

Mehr...

Wie testet man seinen Hund richtig auf Leishmaniose?

Tieräztin/Tierarzt hält kleinen weißen Hund auf Untersuchungstisch

Hat sich mein Hund mit dem Leishmaniose-Erreger angesteckt? Diese Frage stellt sich TierhalterInnen, wenn sie mit ihrem Hund in bestimmten südlichen Ländern im Urlaub waren oder sie einen …

Mehr...

Info-Flyer zur Entwurmung von Welpen, trächtigen und säugenden Hündinnen

Abbildung des Info-Flyers zur Entwurmung

In einer zweiseitigen Information hat ESCCAP jetzt die wichtigsten Fakten zur Bekämpfung von Spulwürmern bei Welpen, trächtigen und säugenden Hündinnen zusammengefasst. Darin gibt ESCCAP nicht nur konkrete Empfehlungen …

Mehr...

Wie lange dauert die Winterruhe von Zecken?

Eingefrorene Äste

Zecken überwintern in Form von Eiern, Larven und Nymphen in oberen Erdschichten oder unter dichtem Laub. In ihre „Winterruhe“ begeben sich diese Zeckenstadien, wenn die Außentemperatur auf unter …

Mehr...

Hartnäckige Durchfälle

Labrador liegt auf seinen Pfoten und schaut traurig nach oben. Weißer Hintergrund

Hartnäckige oder immer wiederkehrende Durchfälle bei Hunden und Katzen können von bestimmten einzelligen Parasiten, den Giardien, verursacht werden. Durchschnittlich jeder sechste Hund und jede achte Katze in Deutschland …

Mehr...

Flöhe: Eier, Larven und Puppen sicher bekämpfen

Hund sitzt auf Teppich voller Fell. Frau steht daneben mit Staubsauger. Topshot

Besonders im Winter werden Hunde und Katzen bevorzugt von Flöhen befallen, die sich aus Eiern, Larven und Puppen innerhalb der eigenen Wohnung entwickeln. Da diese Entwicklungsstadien über 95 …

Mehr...

Wie hängen Floh- und Bandwurmbefall zusammen?

Kleiner schwarz-brauner Hund kratzt sich am Ohr. Draußen im Sommer

Das Besondere an Bandwürmern ist, dass sich Hunde und Katzen nicht anstecken, indem sie Wurmeier, die andere Tiere mit dem Kot ausscheiden, aufnehmen, sondern eine Übertragung über sogenannte …

Mehr...

Wirkverlust (Resistenzen) bei Wurmkuren möglich?

Fragezeichen gelegt aus weißen Tabletten vor blauer Unterlage

Manche TierhalterInnen haben die Sorge, dass bei häufiger Nutzung von Wurmkuren die Wirkstoffe mit der Zeit ihren Effekt verlieren und irgendwann nicht mehr helfen (Resistenz). Diese Sorge ist …

Mehr...

Kann man gegen Zecken impfen?

TierärztIn gibt weiß-braunem Hund Spritze. Hund schaut in die Kamera

Es gibt derzeit noch keine Impfungen für Hunde und Katzen, die einen Zeckenbefall verhindern oder dazu führen, dass Zecken auf dem Tier abgetötet werden. Einen Impfstoff gibt es …

Mehr...

Hygiene schützt vor Wurmbefall

Blau-weiße Abbildung: Hand mit Handschuh nimmt Kot vom Hund auf.

Die Vorstellung, dass sich das eigene Tier bei Spaziergängen oder Streifzügen im Freien am Kot anderer Tiere mit Würmern ansteckt, ist ärgerlich und unappetitlich. Zumal unsichtbare Wurmeier in …

Mehr...

ESCCAP Deutschland e.V. Verbandspartner der Deutschen Vet 2019

Logo Deutsche Vet

ESCCAP Deutschland e.V. unterstützt als Vereinigung deutscher veterinärparasitologischer ExpertInnen den veterinärmedizinischen Fachkongress „Deutsche Vet“ im Juni 2019 als neuer Verbandspartner. Neben den Bildungspartnern Thieme Verlag und der Stiftung …

Mehr...

Borreliose beim Hund: Was Sie darüber wissen sollten

Vollgesogene ZeckePixabay

Die Erreger der Borreliose werden durch einen Zeckenstich übertragen. Ähnlich wie Menschen können auch Tiere, insbesondere Hunde, an Borreliose erkranken. Kommt ein Tier mit einem Zeckenstich in Ihre …

Mehr...

Experten-Tipps zum Schutz vor Reisekrankheiten

Kleiner braun-weißer Hund sitzt im offenen Koffer. Weißer Hintergrund

Kurz, knapp und leicht verständlich gibt ESCCAP deutschen HundehalterInnen, die mit ihrem Hund ins Ausland reisen möchten, folgende Tipps zum Schutz des Vierbeiners vor Leishmaniose und Herzwürmern: Leishmaniose …

Mehr...

Wurmbefall schwächt Immunsystem

Braune Katze wird untersucht

Die gesundheitliche Beeinträchtigung von Hunden und Katzen durch Wurmbefall wird vielfach unterschätzt. Wie stark Organismus und Immunsystem beansprucht werden, zeigt zum Beispiel, dass es bei einem Spulwurmbefall nicht …

Mehr...

12 x entwurmen – ist das Ihr Ernst?

Hund schaut mit schiefen Kopf in die Kamera. Tierärztin steht lächelnd im Hintergrund

Für bestimmte Hunde und Katzen empfiehlt ESCCAP eine monatliche Entwurmung. Immer wieder fragen TierhalterInnen bei ESCCAP an, worauf sich diese Empfehlung stützt. Hierzu folgende Hintergründe: 1. Eine monatliche …

Mehr...

Wie lange wirkt eine Wurmkur eigentlich?

Abbildung: Schutz vor Wurmkur

Wie lange wirkt eine Wurmkur eigentlich? Wirkungsdauer der Wurmkur Wenn Sie Ihrem Hund oder Ihrer Katze eine Wurmkur geben, wirkt diese über rund 24–72 Stunden lang. In dieser …

Mehr...

Floh- und Zeckenschutz auch in Herbst und Winter

Frau geht mit Hund an Leine spatzieren im herbstlichen Wald

Für einige Hunde und Katzen empfiehlt ESCCAP einen Floh- und Zeckenschutz auch in den Herbst- und Wintermonaten. Denn Flöhe finden in beheizten Räumen optimale Bedingungen und haben damit …

Mehr...

Vergiftungen durch Neembaumöl

Braunes Gefäß mit Neembaumöl. Volle Pippete im Vordergrund mit Öl

Im Internet und Zoofachhandel sind so genannte Flohmittel erhältlich, die Neembaumöl enthalten. Viele HalterInnen verwenden das ätherische Öl auch in Reinform. Doch für Katzen sind diese Mittel giftig. …

Mehr...

Wie stelle ich fest, ob mein Tier Flöhe hat?

Flohkamm im grauen Hundefell

Kratzt sich ein Tier regelmäßig, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass es Flöhe hat, recht hoch. Nicht immer lassen sich die Flöhe mit dem bloßen Auge auf dem Tier …

Mehr...

Wie entferne ich eine Zecke richtig?

Zecke wird mit Zeckenzange auf dem Fell eines hellen Hundes entfernt

Entdecken Sie eine Zecke auf Ihrem Tier, so sollten Sie diese umgehend entfernen, um eine mögliche Übertragung von Krankheitserregern zu verhindern. Zur Entfernung der Zecke sollten Sie geeignete …

Mehr...

Maikätzchen – Parasitenschutz von Anfang an

Junge bunte Katze schaut mit schiefen Kopf in die Kamera

In diesen Wochen werden die so genannten Maikätzchen geboren und schon bald in ein neues Zuhause abgegeben. Da sich Katzenwelpen bereits über die Muttermilch massiv mit Spulwürmern anstecken …

Mehr...

Urlaub: Entwurmung sachgerecht planen

Heller Hund schaut aus dem Fenster eines fahrenden Autos. Leere Straße in den Bergen

Werden Hunde und Katzen während der Urlaubszeit in einer Tierpension oder bei einer Tiersitterin/einem Tiersitter gemeinsam mit anderen Hunden und Katzen untergebracht, so sollten die Entwurmungen vor und …

Mehr...

NEU von ESCCAP: Flyer für TierhalterInnen „Zecken & Flöhe“

Abbildung der Ekto Flyer

Mit dem neuen Flyer für TierhalterInnen „Wie (oft) muss ich gegen Zecken & Flöhe behandeln?“ – der ab sofort gratis angefordert werden kann – erweitert ESCCAP den kostenlosen …

Mehr...

Stellungnahme zu dem Artikel von Prof. Dr. Pfister und Prof. Dr. Nolte

ESCCAP Logo

zur ESCCAP-Empfehlung „Helminthen“, erschienen im April 2014 im „Roten Heft“ des bpt-Landesverbandes Bayern. Die Autoren Prof. Dr. Kurt Pfister und Prof. Dr. Ingo Nolte bezeichnen das ESCCAP-Gremium als …

Mehr...

Was sticht denn da…? Flohschutz auch im Winter

Weißer Hund mit schwarzen Flecken liegt auf einem weißen Teppich und schaut in die Kamera

Ist es draußen nass und kalt, machen wir es uns in unserem warmen Zuhause gemütlich. Leider aber bieten beheizte Räume auch ideale Bedingungen für kleine ungebetene Mitbewohner. Vor …

Mehr...

Flöhe: Umgebungsbehandlung – was macht Sinn?

Hund sitzt auf Teppich voller Fell. Frau steht daneben mit Staubsauger. Topshot

Besonders im Winter werden Hunde und Katzen bevorzugt von Flöhen befallen, die sich aus Eiern, Larven und Puppen innerhalb der eigenen Wohnung entwickeln. Da diese Entwicklungsstadien über 95 …

Mehr...

Neu erschienen: Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin

Abbildung des Lehrbuches der Parasitologie für die Tiermedizin

Parasitologie für Studium, Weiterbildung und Praxis – der Klassiker der Veterinärparasitologie ist ideal für Prüfungsvorbereitung und maximal praxisrelevant. Das Buch, an welchem mit Prof. Deplazes und Prof. von …

Mehr...

Praxis-Tipp: Impf-Erinnerung & Entwurmungs-Check kombinieren

ESCCAP Plakat zur Entwurmung

Folgende Idee kam aus der Praxis: Mit den Impf-Erinnerungen, die ohnehin jährlich an die Kunden der Praxis versendet werden, einfach auch einen ESCCAP-Anamnesebogen mitschicken (einfach kostenfrei als Abreißblock …

Mehr...

Entwurmung auf YouTube & Co

Hund und Katze sitzen nebeneinander vor einem pinken Hintergrund. Hund schaut in die Kamera. Katze schaut Hund an und hebt Pfote

In einem dreiminütigen Film klärt ESCCAP TierhalterInnen im Internet auf, wie sich Hund und Katze mit Würmern anstecken können und wie man seinen Vierbeiner sachgerecht schützen kann. Diesen …

Mehr...

Neuer ESCCAP-Service: Web-Banner für die eigene Praxiswebsite

Web-Bannern zu dem „Online-Entwurmungstest“ von ESCCAP

Tierarztpraxen können die Besucher ihrer eigenen Praxiswebsite jetzt mit attraktiv gestalteten Web-Bannern zu dem „Online-Entwurmungstest“ von ESCCAP leiten. Hunde- und Katzenhalter können dort anhand eines Fragebogens individuell ermitteln, …

Mehr...

NEU: ESCCAP-Empfehlung „Ektoparasiten“

Abbildung zur ESCCAP-Empfehlung zur Bekämpfung von Ektoparasiten

Passend zur Sommersaison hat ESCCAP gemeinsam mit Bundestierärztekammer e. V. (BTK), Bundesverband Praktizierender Tierärzte e. V. (bpt), Deutscher Veterinärmedizinischer Gesellschaft (DVG) und Deutscher Gesellschaft für Kleintiermedizin (DGK-DVG) eine …

Mehr...

ESCCAP-Entwurmungsschema und Anamnesebogen

Abbildung des Anamnseseblocks zur Entwurmung für TierärztInnen

Für die einfache, aber sachgerechte Ermittlung individueller Entwurmungsfrequenzen bei Hunden und Katzen in der Praxis hat ESCCAP jetzt einen schematischen Behandlungsbaum entwickelt, mit dem Tierärzte/innen und Praxisteam in …

Mehr...

Täglich 165 Millionen Spulwurmeier in Berliner Hundekot

Kot liegt auf schwarzen Pflastersteinen

Geht man davon aus, dass im Schnitt nur 3 Prozent aller Hunde in Deutschland mit dem Spulwurm Toxocara canis infiziert sind – was vorsichtige Schätzungen sind – wird …

Mehr...

Empfehlung zur Bekämpfung von durch Vektoren übertragenen Krankheiten bei Hunden und Katzen

Abbildung der Empfehlung zu Krankheiten durch Vektoren

Ab sofort stellt ESCCAP deutschen Tierärzten/-innen eine konkrete Empfehlung zur Bekämpfung von durch Vektoren übertragenen Erkrankungen (VBDs) bei Hunden und Katzen zur Verfügung. Die Empfehlung enthält die wichtigsten …

Mehr...

Neu: Empfehlung zur Bekämpfung von parasitischen Milben bei Hunden und Katzen

Abbildung der Empfehlung zur Bekämpfung von parasitischen Milben bei Hunden und Katzen

Die ESCCAP-Empfehlung zur Bekämpfung von parasitischen Milben bei Hunden und Katzen für deutsche Tierärzte/innen steht ab sofort zur Verfügung. Sie enthält die wichtigsten Fakten, die für die Praxis …

Mehr...

Verändertes Blutbild durch Wurmbefall

Frau mit Kittel schaut ins Mikroskop im Labor

Die gesundheitliche Beeinträchtigung von Hunden und Katzen durch Wurmbefall wird vielfach unterschätzt. Wie stark Organismus und Immunsystem beansprucht werden, zeigt zum Beispiel, dass es bei Askaridenbefall nicht selten …

Mehr...

Hinweis auf Wurmkontrolle in Impf-Erinnerung einbinden

ESCCAP Plakat zur Entwurmung

Eine Impfung bei Hunden und Katzen sollte nur dann vorgenommen werden, wenn diese keinen akuten Wurmbefall haben. Ist der Patient bereits zur Impfung in der Praxis, ist es …

Mehr...

ESCCAP-Vortrag auf dem EuroCongress 2010

Logo EuroCongress

Rund 250 Tierarzthelfer/innen besuchten in diesem Juli den EuroCongress in Hohenroda. In Seminaren und Vorträgen namhafter Referenten wie Prof. Dr. Martin Kramer, Prof. Dr. Reto Neiger und PD …

Mehr...

Giardien – was tun bei ausbleibendem Therapieerfolg oder Rezidiven?

Hund und Katze liegen zusammen unter einer Decke

Oft erhalten wir bei ESCCAP die Anfrage, wie es sein kann, dass ein Giardienbefall trotz Behandlung nicht in den Griff zu bekommen ist und es immer wieder zu …

Mehr...

In Arbeit: ESCCAP-Empfehlung „Vector Born Diseases“ und „Milben“

Abbildung zur ESCCAP-Empfehlungen Vektoren und Milben

Die beiden nächsten deutschsprachigen ESCCAP-Empfehlungen sind in Arbeit. Nach den Empfehlungen zu „Helminthen“, „Ektoparasiten“ und „Dermatophyten“ arbeitet ESCCAP derzeit gemeinsam mit Vertretern deutscher veterinärmedizinischer Fakultäten, der Bundestierärztekammer (BTK), …

Mehr...

Aktueller Stand zum Risiko von Resistenzen

Medikamente unter der Lupe

Für Katzen und Hunde gibt es nur wenige tatsächlich dokumentierte Fälle über vermutete Resistenzen von Hakenwürmern gegenüber Pyrantel. Von anderen Anthelminthika oder anderen Würmern ist dies bisher nicht …

Mehr...

Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophyten

Abbildung der Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophyten

In Zusammenarbeit mit bpt, BTK, DVG und DGK-DVG hat ESCCAP aktuell eine Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophytosen bei Kleintieren herausgegeben. Beteiligt an der Umsetzung dieser ESCCAP-Empfehlung Dermatophyten waren: …

Mehr...

Was tun bei Giardien?

Hund und Katze liegen unter einer Decke

Giardien sind winzige, einzellige Parasiten, die im Dünndarm sitzen. Betroffene Hunde und Katzen scheiden ansteckende Stadien mit dem Kot aus, so dass Giardien über die Umwelt, verunreinigtes Wasser …

Mehr...

Empfehlung zur Bekämpfung von Hautpilzen

Kleiner schwarz-brauner Hund kratzt sich am Ohr. Draußen im Sommer

ESCCAP hat eine „Empfehlung zur Bekämpfung von Hautpilzen bei Kleintieren“ herausgegeben. ESCCAP möchte TierhalterInnen damit konkrete, klare Informationen an die Hand geben, die ihnen helfen, ihre Tiere sachgerecht …

Mehr...

Wohnungskatzen – wie oft entwurmen?

Wohnungskatzen haben ein relativ geringes Risiko, sich mit Würmern anzustecken, aber: Auch Wohnungskatzen können Würmer haben und für den Menschen ansteckende Wurmeier ausscheiden. In einer Untersuchung an der …

Mehr...

Wurmkuren: Sorge vor Nebenwirkungen unbegründet

Braun-weißer Hund schaut mit einem schiefen Kopf in die Kamera. Tierärztin steht lächelnd im Hintergrund.

ESCCAP empfiehlt für Hunde und Katzen eine sachgerechte Wurmkontrolle und damit auch regelmäßige Wurmkuren. Wie belastend aber sind diese Wurmkuren für das Tier? Natürlich hat ESCCAP bei seinen …

Mehr...

Kotfressen – erhöhtes Risiko für Wurminfektion?!

Hund ist an Leine und schnüffelt an herbstlichen Blättern.

Wie lautet der parasitologisch richtige Rat an  TierhalterInnen, deren Hund oder Katze die Angewohnheit hat, den Kot anderer Tiere zu fressen? Der ESCCAP-Standpunkt dazu: Fressen Hund oder Katze …

Mehr...

Aktuelle Studie: Jeder fünfte Hund hat Wurmeier im Fell

Heller Hund schaut mit heraushängender Zunge in die Kamera. Sommer.

Über 20 Prozent aller Hunde tragen in ihrem Fell unsichtbare Spulwurmeier, an denen sich auch der Mensch anstecken kann. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die kürzlich …

Mehr...

Fuchsbandwurm beim Menschen: Hund als Risikofaktor

Hund zieht Besitzerin an Leine zur Kamera. Draußen im Sommer

Stecken sich Menschen mit dem Fuchsbandwurm an, befällt dieser nicht den Darm, sondern bildet in lebenswichtigen Organen wie der Leber gefährliche Zysten. Es kommt zur alveolären Echinokokkose, einer …

Mehr...

Tier im Schlafzimmer: Ja. Im Bett: Nein.

Brauner Hund liegt hinter Katze und umarmt sie mit seiner Pfote

Das Zusammenleben mit Hunden und Katzen – zumal, wenn sie fachgerecht entwurmt und gegen Ektoparasiten wie Flöhe behandelt sind – stellt für den Menschen kein großes Risiko dar. …

Mehr...

Rohes Fleisch – da ist der Wurm drin

Rohes Fleisch

Frisst ein Tier rohes Fleisch, Innereien oder Schlachtabfälle, die nicht entsprechend erhitzt oder eingefroren wurden, besteht die Gefahr, dass es sich mit Wurmstadien ansteckt, die im Fleisch verborgen …

Mehr...

Empfehlung zu gastrointestinalen Parasiten beim Pferd jetzt auch auf Deutsch

Abbildung zur Empfehlung zu gastrointestinalen Parasiten beim Pferd

Welche gastrointestinalen Parasiten kommen am häufigsten beim Pferd vor, welche Erkankungserscheinungen verursachen sie, wie lassen sie sich diagnostizieren und behandeln? Antworten auf diese Fragen liefert die von ESCCAP …

Mehr...

Radio-Interview: „Parasiten: Der Bedrohung durch Schmarotzer begegnen“

Portrait - Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna

Weltweit sind mehrere Milliarden Menschen und praktisch alle Tiere von Parasiten infiziert. Sie sind die vielfältigsten und komplexesten Infektionserreger von Mensch, Tier und Pflanze. Durch die Globalisierung und …

Mehr...

Entwurmungs-Kampagne in Tageszeitungen

Braune Katze erkundet Zeitungspapier mit Pfoten. Weißer Hintergrund

In einer Pressekampagne in Tages- und Wochenzeitungen, mit der bundesweit mehr als 12 Mio. Leser erreicht werden, klärt ESCCAP TierhalterInnen über eine sachgerechte Entwurmung auf. Prof. Dr. Thomas …

Mehr...

Seminar für Tierärzte

Portrait - Prof. Dr. Anja Joachim

Let’s talk about drugs: Antiparasitika bei Hund und Katze Die Vorsitzende von ESCCAP Österreich, Prof. Dr. Anja Joachim, und Dr. Michael Leschnik von der Kleintierklinik der Universität Wien …

Mehr...

Neuer ESCCAP-Service: Flyer für TierhalterInnen im kostenlosen Abo

Abbildung von zwei Tierhalter-Flyer

Über eine Million Flyer für TierhalterInnen zur Bekämpfung von Würmern und Ektoparasiten wurden bisher von deutschen Tierarztpraxen bei der parasitologischen Expertenorganisation ESCCAP angefordert. Ab sofort können die firmenneutralen …

Mehr...

Wurmkuren: Antworten auf Fragen zu Nebenwirkungen

Hund schaut mit schiefen Kopf in die Kamera. Tierärztin steht lächelnd im Hintergrund

In der Empfehlung zur Bekämpfung von Würmern bei Hunden und Katzen empfiehlt ESCCAP regelmäßige Kotuntersuchungen bzw. Entwurmungen. Viele TierhalterInnen nehmen diese Empfehlung dankbar an, fragen sich aber, ob …

Mehr...

NEU: Überarbeitete ESCCAP-Empfehlung „Helminthen“ mit neuen Infos zu aktuellen Themen

Abbildung der ESCCAP-Empfehlung „Helminthen“

Ab sofort steht deutschen Tierärzten/-innen kostenlos eine komplett überarbeitete Neuauflage der Empfehlung „Bekämpfung von Helminthen bei Hunden und Katzen“ des European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) zur …

Mehr...

BVL veröffentlicht ESCCAP-Empfehlung

Abbildung von mehreren Endo-Flyer

Die kürzliche erschienene ESCCAP-Empfehlung für Tierärzte/innen zur Bekämpfung von Würmern bei Hunden und Katzen, die das European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) in Kooperation mit dem bpt, …

Mehr...

Gratis: Info-Flyer aus der Tierarztpraxis

Abbildung von mehreren Endo-Flyern

Aktuell hat ESCCAP in Kooperation mit großen deutschen Tierärzteverbänden einen Info-Flyer für TierhalterInnen mit dem Titel „Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?“ herausgegeben. Ziel ist es, TierhalterInnen …

Mehr...

143

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen