• Facebook
  • Twitter
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

Sand- und Stechmücken

Sandmücken
Schutz vor Sandmücken und Leishmaniose
Stechmücken
Schutz vor Stechmücken, Herzwürmern und Filariose

Sandmücken

Sandmücken dienen bei Hunden als Überträger des Erregers der Leishmaniose, einer schweren Infektionserkrankung. Für deutsche und österreichische TierhalterInnen sind Sandmücken von Interesse, wenn sie mit ihrem Hund in wärmere Regionen verreisen möchten.

Larvenstadium des Herzwurms

Schutz vor Sandmücken und Leishmaniose

Sandmücken der Gattung Phlebotomus (Schmetterlingsmücke) sind vor allem im Mittelmeerraum, in Afrika und dem Mittleren Osten weit verbreitet.

Im Allgemeinen beginnt die Saison für Sandmücken in den betroffenen Regionen im April eines Jahres und hält bis November an. Die Saison kann jedoch von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein, früher beginnen oder später enden.

Der beste Schutz ist, in Deutschland gehaltene Hunde möglichst gar nicht in die genannten Regionen mitzunehmen. Lässt sich dies nicht vermeiden, können Sie in unserem Reisetest die speziell für Ihr Reiseziel empfohlenen Schutzmaßnahmen ermitteln. Zum Reisetest.

Leishmaniose beim Hund

Stechmücken

Bestimmte Stechmücken dienen bei Hunden und Katzen als Überträger von zwei Würmern. Sie können den Herzwurm (Dirofilaria immitis) und den Fadenwurm (D. repens), den Erreger einer Hauterkrankung, der so genannten kutanen Filariose, übertragen. Für deutsche und österreichische TierhalterInnen sind Stechmücken vor allem dann von Interesse, wenn sie ihren Hund auf Reisen in wärmere Länder mitnehmen möchten.

Stechmücke © Gregor Buir

Schutz vor Stechmücken, Herzwürmern und Filariose

Der Herzwurm (Dirofilaria immitis) und der Fadenwurm (D. repens) sind in zahlreichen Ländern Süd- und Osteuropas verbreitet, wo sie von bestimmten Stechmücken auf Hunde übertragen werden.

Im Allgemeinen beginnt die Saison für Stechmücken in den betroffenen Regionen im April eines Jahres und hält bis Oktober an. Die Saison kann jedoch von Jahr zu Jahr unterschiedlich sein, früher beginnen oder später enden.

Der beste Schutz ist, in Deutschland gehaltene Hunde (und Katzen) möglichst gar nicht in die genannten Regionen mitzunehmen. Lässt sich dies nicht vermeiden, können Sie in unserem Reisetest die speziell für Ihr Reiseziel empfohlenen Schutzmaßnahmen ermitteln. Zum Reisetest.

Herzwürmer beim Hund
Hautwürmer beim Hund
  • Basisvorsorge
  • Würmer
    • Wie oft sollte man Pferde entwurmen oder auf Wurmbefall untersuchen?
    • Wurmbefall beim Pferd: wichtige Hygienemaßnahmen
    • Wurminfektionen bei Hunden: Das sollten HundebesitzerInnen beachten
    • Wurminfektionen bei Katzen: Das sollten KatzenbesitzerInnen beachten
    • Würmer bei Hunden
    • Wie oft Hunde entwurmen?
    • Würmer bei Katzen
    • Wie oft Katzen entwurmen?
  • Flöhe
    • Flöhe bei Hunden
  • Milben
    • Milben beim Hund
    • Milben bei der Katze
  • Zecken
    • Babesiose beim Hund
    • Zecken beim Hund
    • Zecken bei der Katze
  • Läuse und Haarlinge
    • Läuse beim Hund
    • Haarlinge beim Hund
    • Haarlinge bei der Katze
  • Sand- und Stechmücken
    • Hautwürmer beim Hund
    • Herzwürmer beim Hund
    • Leishmaniose beim Hund
  • Hautpilze
    • Hautpilz beim Hund
    • Hautpilz bei der Katze
  • Giardien
    • Giardien beim Hund
    • Giardien bei der Katze
    • Kokzidien bei Kaninchen
    • Gefahr für den Menschen / Schwangere

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen