• Facebook
  • Twitter
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für Tierärzte & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

Wurmbefall beim Pferd: wichtige Hygienemaßnahmen

Pferde werden regelmäßig von Magen-Darm-Parasiten, insbesondere von Würmern, befallen. Mit verschiedenen Hygienemaßnahmen können Sie das Risiko für Ihr Pferd verringern.

 

Wie kommt es zu Würmern beim Pferd?

Bei milden Temperaturen, Regen oder Tau auf den Wiesen herrschen für Parasiten optimale Bedingungen, um sich zu verbreiten. In großer Zahl warten infektiöse Wurmlarven im Gras darauf, dass sie von Pferden aufgenommen werden. Im Darm der Tiere entwickeln sich aus den Larven adulte Würmer, die ihrerseits wieder zahlreiche Eier produzieren. Bevor es jedoch dazu kommt, legen die Larven einiger Wurmspezies eine längere Wanderung durch den Körper des Pferdes zurück, und richten dabei große gesundheitliche Schäden an verschiedenen Organen und Blutgefäßen an.

Wichtige Maßnahmen der Stall- und Weidehygiene

Um Ihr Pferd effektiv vor einem Wurmbefall zu schützen und die Befallsintensität für die Artgenossen in der Umwelt insgesamt zu minimieren, gilt es, im Stall und auf der Weide strikt auf Hygiene und Sauberkeit zu achten.

Das können Sie tun, um Wurmbefall bei Pferden vorzubeugen:

  • Führen Sie ein gutes Stallmanagement. Um die Gesundheit Ihres Pferdes zu erhalten und zu fördern, ist die Sauberkeit auf der Weide, auf den Auslaufflächen und im Stall ein entscheidender Faktor.
  • Am besten entfernen Sie täglich den Pferdekot von der Weide, da diese die zentrale Quelle für Neuinfektionen durch Würmer ist. Empfehlenswert ist ein tägliches Absammeln, ist dies nicht möglich, sollte es jedoch mindestens zweimal wöchentlich erfolgen.
  • Sammeln Sie mit Bollengabel, Mistboy und Scheibtruhe kleine Flächen ab. Bei größeren Flächen sind motorgetriebene Geräte wie spezielle Staubsauger für Pferdeäpfel oder andere Traktoranbaugeräte sinnvoll.
  • Säubern Sie Boxen regelmäßig und desinfizieren Sie ggf. alle Flächen mit geeigneten Desinfektionsmitteln. Um auch die Wurmeier zu erfassen, wenden Sie sich an Ihre Tierärztin/Ihren Tierarzt für die Wahl des geeigneten Desinfektionsmittels.
  • Reinigen Sie die Futterstellen und Tränken.
  • Halten Sie Pferdeställe stets trocken.
  • Misten Sie täglich bzw. wechseln Sie in Tiefstreusystemen mindestens einmal im Jahr die Matratzenstreu aus, und reinigen Sie dabei gründlich (mechanisch und mit Dampf).
  • Vermeiden Sie es möglichst, mit Pferdemist zu düngen.

Aber nicht nur reinigende Hygienemaßnahmen können helfen, den Infektionsdruck durch Wurmlarven bei Ihrem Pferd zu verringern, weitere nützliche Maßnahmen im Kampf gegen die Magen-Darm-Parasiten sind eine möglichst niedrige Besatzdichte auf Außenweiden, regelmäßiger Wechsel der Koppeln (Umtriebsweiden) und eine regelmäßige Reinigungsmahd gegen Geilstellen bzw. ein Frühjahrsschnitt.

Weitere förderliche Maßnahmen:

  • Wechseln Sie regelmäßig den Standort von Heuraufen und Tränkewagen.
  • Vermeiden Sie Bodenfütterung im Stall.
  • Legen Sie feuchte Stellen auf Weideflächen trocken.
  • Beweiden Sie Wiesen wechselnd, zum Beispiel mit Schafen.

Maßnahmen gegen die Dasselfliege

Neben den Hygienemaßnahmen für Weide und Stall sollten Sie Ihr Pferd vor allem im Sommer und im Herbst ein- bis zweimal in der Woche an Gliedmaßen und Brust mit einem feucht-warmen Tuch abreiben, um Eier der Dasselfliege, einem weiteren bedeutenden Pferde-Parasiten, zu entfernen. Bei dem sich offenbar zunehmend häufiger vorkommenden Befall mit Pfriemenschwänzen (Oxyuris equi) ist es wichtig, die Unterseite des Schweifes sowie die angrenzende Oberschenkelflächen und die Analregion zu shampoonieren, um so die anhaftenden Wurmeier zu entfernen.

Stand: Dezember 2020

 

"Hygienemaßnahmen gegen Wurmbefall beim Pferd" herunterladen

Das könnte Sie auch interessieren:

Empfehlungen zur Behandlung und Kontrolle gastrointestinaler Parasiten bei Pferden und anderen Equiden
Wie oft sollte man Pferde entwurmen oder auf Wurmbefall untersuchen lassen
Welche Wurmarten gibt es beim Pferd

Zurück zur Übersicht
  • Basisvorsorge
  • Würmer
    • Wie oft sollte man Pferde entwurmen oder auf Wurmbefall untersuchen?
    • Wurmbefall beim Pferd: wichtige Hygienemaßnahmen
    • Wurminfektionen bei Hunden: Das sollten HundebesitzerInnen beachten
    • Wurminfektionen bei Katzen: Das sollten KatzenbesitzerInnen beachten
    • Würmer bei Hunden
    • Wie oft Hunde entwurmen?
    • Würmer bei Katzen
    • Wie oft Katzen entwurmen?
  • Flöhe
    • Flöhe bei Hunden
    • Flöhe bei Katzen
  • Milben
    • Milben beim Hund
    • Milben bei der Katze
  • Zecken
    • Zecken beim Hund
    • Zecken bei der Katze
  • Läuse und Haarlinge
    • Läuse beim Hund
    • Haarlinge beim Hund
    • Haarlinge bei der Katze
  • Sand- und Stechmücken
  • Hautpilze
    • Hautpilz beim Hund
    • Hautpilz bei der Katze
  • Giardien
    • Giardien beim Hund
    • Giardien bei der Katze
    • Kokzidien bei Kaninchen
    • Gefahr für den Menschen / Schwangere

Für Tierärzte und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Welche Tests sind sinnvoll?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu.

Alle zulassenWeitere Infos

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen