• Facebook
  • Twitter
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für Tierärzte & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

Milben beim Hund – was TierhalterInnen wissen sollten

Einleitung
Welche Milbenarten gibt es?
Wie erkennt man Milben beim Hund?
Sind Milben vom Hund auf den Menschen übertragbar?
Gibt es Hausmittel gegen Milben?
Wie werden Milben beim Hund behandelt?

Einleitung

Milben sind sehr kleine Schädlinge (Ektoparasiten), die zu den Spinnentieren zählen. Je nach Art, befallen Milben beim Hund unterschiedliche Körperregionen, etwa die Ohren, die Nase oder andere dünn behaarte Hautstellen. Während manche Milben mit bloßem Auge gerade noch erkennbar sind, lassen sich andere nur unter dem Mikroskop betrachten. Einige Milben, die beim Hund vorkommen, leben in der Haut, manche jedoch auch auf der Oberfläche oder im Fell von Hunden. Häufig stecken sich Hunde mit Milben im Kontakt mit anderen Tieren an. Nicht alle Milben beim Hund sind wirtspezifisch, d. h. sie können auch andere Haustiere wie Katzen oder Kaninchen sowie auch Menschen befallen.

Welche Milbenarten gibt es?

Es gibt einer Reihe unterschiedlicher Milbenarten beim Hund, zu den wichtigsten zählen folgende:

Haarbalg-Milbe (Demodex-Milbe)

Haarbalg-Milben beim Hund leben in dem Teil des Haares, der die Haarwurzel umschließt. Bei sehr starkem Befall besiedeln Demodex-Milben zusätzlich auch die Talgdrüsen der Haut. Die Milben sind mikroskopisch klein und haben eine zigarrenartige Form. Fast alle Hunde weisen in ihrer Haut eine geringe Anzahl Demodex-Milben auf, ohne Krankheitszeichen zu entwickeln. Bei sehr jungen Hunden oder erwachsenen Tieren, deren Immunsystem nicht intakt ist, können Haarbalg-Milben jedoch Beschwerden verursachen. Tierärzte bezeichnen dieses Krankheitsbild als Demodikose. Typisch sind zu Beginn trockene schuppige, teils haarlose Stellen im Bereich der Schnauze, der Augen und an den Ohren. Bei Tieren mit geschwächtem Abwehrsystem kann außerdem die Haut am gesamten Körper befallen sein und betroffene Hunde erkranken schwer.

Grabmilben (Sarcoptes-Milben)

Sarcoptes-Milben graben Gänge in die oberen Hautschichten des Hundes. Die Milben sind in der Regel nur unter dem Mikroskop zu erkennen. Die Hauterkrankung als Folge eines Befalls bezeichnet man als Sarcoptes-Räude. Sie ist hochansteckend und führt zu heftigem Juckreiz und krustigen Hautbelägen. Vor allem am Ohr, der Schnauze, am Bauch sowie an Ellbogen- und Sprunggelenken treten die typischen Hautveränderungen auf.

Notoedres-Milben

Diese Milben sind beim Hund seltener und kommen überwiegend bei Katzen vor. Das Krankheitsbild ähnelt dem der Sarcoptes-Räude. Ein Befall ist hochansteckend und fast immer werden diese Milben von Tier zu Tier übertragen.

Ohrmilben (Otodectes-Milben)

Ohrmilben kommen beim Hund und auch bei Katzen vor. Wie der Name vermuten lässt, leben diese Milben im Ohr, genauer gesagt im äußeren Gehörgang. Daher führt ein Ohrmilbenbefall zu einer Entzündung des Gehörgangs, die meist mit starkem Juckreiz und häufigem Ohrenschütteln einhergeht. Braune, kaffeesatzartige Beläge im Gehörgang sind ein typischer Hinweis auf einen Ohrmilbenbefall beim Hund. Auch die Ohrmilben selbst sind als kleine schwarze Pünktchen zu erkennen.

Pelzmilben (Cheyletiellen)

Pelzmilben, oder auch Cheyletiellen, sind bis zu einem halben Millimeter groß und daher mit bloßem Auge als weißliche Pünktchen zu erkennen. Anders als die meisten anderen Milben leben diese Milben im Fell des Hundes. Auch Katzen können von Pelzmilben befallen sein. Meist stecken sich Tiere untereinander an. Schuppige Haut und Juckreiz können auf einen Befall, die sogenannte Cheyletiellose, hinweisen.

Grasmilben/Herbstgrasmilben

Herbstgrasmilben beim Hund sind recht bekannt, da sie häufig vorkommen. Die kleinen rostroten Milben, von denen ausschließlich das Larvenstadium parasitisch lebt, kommen besonders im Früh- und Spätsommer vor. Im Gegensatz zu den meisten anderen Milbenarten, wandern Herbstgrasmilben nicht von Tier zu Tier. Die Larven befinden sich auf Pflanzen, z. B. in Wiesen, und wandern von dort auf den Hund. Daher sind alle bodennahen Körperregionen, besonders die Pfoten sowie auch Brust und Bauch, von den blutsaugenden Herbstgrasmilben betroffen.

Nasenmilben (Pneumonyssus)

Nasenmilben beim Hund kommen überwiegend in Skandinavien vor, gelegentlich aber auch in Deutschland. Mit einer Größe von einem Milimeter und mehr sind diese Milben recht gut zu erkennen. Sie befallen beim Hund die Nasenhöhlen und Nasennebenhöhlen. Nasenmilben beim Hund rufen meist Juckreiz und damit häufiges Niesen hervor, manchmal kommt es auch zu Entzündungen der Nasenhöhlen.

Wie erkennt man Milben beim Hund?

Manche Milben führen zu so typischen Beschwerden, dass sie direkt an eine bestimmte Milbenart denken lassen. Bei Milben, die aufgrund ihrer Größe schon mit bloßem Auge erkennbar sind, z. B. Herbstgrasmilben oder Ohrmilben, ist die Diagnose meist einfach. Um Milben festzustellen, die in der Haut von Hunden leben, entnimmt die Tierärztin/der Tierarzt häufig eine Hautprobe (Hautgeschabsel) aus einem betroffenen Bereich. Dazu schabt er mit einer Skalpellklinge vorsichtig etwas von der Hautoberfläche ab und betrachtet die Probe anschließend unter dem Mikroskop. Da jede Milbenart ein typisches Aussehen aufweist, kann er schließlich eine genaue Diagnose stellen.

Sind Milben vom Hund auf den Menschen übertragbar?

Während manche der bei Hunden vorkommenden Milben ausschließlich Hunde befallen (z. B. Demodex-Milben), gibt es andere Milbenarten, mit denen sich auch Menschen bei befallenen Hunden anstecken können. Eine hohe Ansteckungsgefahr für Menschen besteht z. B. bei Hunden mit Sarcoptes-Räude. Ohrmilben beim Hund sind hingegen für Menschen nicht ansteckend. Pelzmilben können von befallenen Hunden auf ihre Besitzer übertragen werden und juckende Hautentzündungen hervorrufen. Zwar können auch Grasmilben beim Menschen zu Beschwerden führen, sie gelangen jedoch nicht vom Tier auf ihre Besitzer, sondern direkt aus der Umgebung, in der die Larven vorkommen.

Grundsätzlich ist es empfehlenswert auf eine sorgfältige Hygiene zu achten, wenn ein Hund von Milben befallen ist. Dazu gehört etwa regelmäßiges Händewaschen, häufiges Staubsaugen und reinigen aller Gegenstände und Textilien, mit denen der Hund in Kontakt kommt. Tierbesitzer, die auffällige Hautveränderungen an sich feststellen, sollten sich stets an eine Hautärztin/ein Hautarzt wenden.

Gibt es Hausmittel gegen Milben?

Auch wenn manche TierhalterInnen auf Hausmittel bei Milben schwören, z. B. bestimmte Öle oder Zitrone: Fakt ist, dass es keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit ihrer Anwendung gegen Milben gibt. Gegen den Einsatz von Hausmittel spricht zudem, dass Hunde durch den Milbenbefall oft unter Hautentzündungen und starkem Juckreiz leiden. In der ohnehin angegriffenen Haut können sich leicht zusätzlich Infektionen, z. B. mit Bakterien und Pilzen, entwickeln, die nur durch die Tierärztin/den Tierarzt behandelt werden können.

Wie werden Milben beim Hund behandelt?

Hunde mit Verdacht auf Milben sollten bald einer Tierärztin/einem Tierarzt vorgestellt werden. Bestimmte Wirkstoffe, die in Form von Sprays, Spot-ons, Shampoos oder Salben eingesetzt werden, bekämpfen die Milben. Zusätzlich kann die Tierärztin/der Tierarzt, falls notwendig, außerdem ein juckreizstillendes Mittel verabreichen. Ist die Haut zudem mit Bakterien oder Pilzen infiziert, sind weitere Medikamente notwendig, damit die Haut heilen kann.

Viele Präparate, die auch vor anderen Ektoparasiten wie Zecken und Flöhen schützen, bieten auch einen Schutz vor Milben. TierärztInnen können HundehalterInnen beraten, welches Mittel im Einzelfall geeignet ist.

Weitere Tipps zum Schutz vor Herbstgrasmilben finden in diesem Beitrag.

Stand: September 2018

  • Basisvorsorge
  • Würmer
    • Wie oft sollte man Pferde entwurmen oder auf Wurmbefall untersuchen?
    • Wurmbefall beim Pferd: wichtige Hygienemaßnahmen
    • Wurminfektionen bei Hunden: Das sollten HundebesitzerInnen beachten
    • Wurminfektionen bei Katzen: Das sollten KatzenbesitzerInnen beachten
    • Würmer bei Hunden
    • Wie oft Hunde entwurmen?
    • Würmer bei Katzen
    • Wie oft Katzen entwurmen?
  • Flöhe
    • Flöhe bei Hunden
    • Flöhe bei Katzen
  • Milben
    • Milben beim Hund
    • Milben bei der Katze
  • Zecken
    • Zecken beim Hund
    • Zecken bei der Katze
  • Läuse und Haarlinge
    • Läuse beim Hund
    • Haarlinge beim Hund
    • Haarlinge bei der Katze
  • Sand- und Stechmücken
  • Hautpilze
    • Hautpilz beim Hund
    • Hautpilz bei der Katze
  • Giardien
    • Giardien beim Hund
    • Giardien bei der Katze
    • Kokzidien bei Kaninchen
    • Gefahr für den Menschen / Schwangere

Für Tierärzte und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Welche Tests sind sinnvoll?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu.

Alle zulassenWeitere Infos

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen