Unsere Partner
© ESCCAP Deutschland
Katzenhaarlinge sind – ähnlich wie Läuse – kleine, flügellose parasitische Insekten. Haarlinge sind wirtsspezifisch, d.h. sie sind so sehr an ihre jeweilige Wirtstierart angepasst, dass sie auf anderen Wirtsarten nicht überleben können. Bei Katzen kommt mit Felicola subrostratus lediglich eine einzige Haarlingsart vor. Allerdings sind sie bei Katzen nur sehr selten, am ehesten treten sie bei streunenden Katzen auf. Vergleichsweise häufiger sind Hunde von Haarlingen betroffen. Die Haarlinge nisten sich im Fell der Katze ein und leben dort ihr Leben lang: Die Weibchen legen ihre Eier ab, die Larven schlüpfen dort, häuten sich mehrmals und entwickeln sich zu erwachsenen Stadien. Bevorzugte Stellen an denen Haarlinge vorkommen sind der Rücken und der Kopf der Katze.
Anders als Läuse saugen Haarlinge kein Blut, sondern ernähren sich von Hautschuppen und Wundsekreten.
Katzen mit einem Haarlingsbefall wirken in der Regel ungepflegt, ihr Fell ist struppig, teilweise fällt es aus, so dass kahle Stellen entstehen. Auch sind Nissen an den Haaren oder sogar ausgewachsene Parasiten im Fell zu erkennen. Die Schädlinge können Hautschäden (Ekzeme) auslösen, die problematisch werden können, sobald sich Bakterien darin ansiedeln und Entzündungen entstehen.
Da Haarlinge auf dem Körper des Tieres herumwandern, sind betroffene Katzen oft unruhig oder gereizt, oder sie kratzen und scheuern sich übermäßig. Außerdem können Katzenhaarlinge den gurkenkernförmigen Bandwurm (Dipylidium caninum) übertragen.
Abbildung 1: Felicola subrostratus, Bildnachweis: Photo courtesy of Department Infectious Diseases and
Immunology, Faculty of Veterinary Medicine, Utrecht University.
Der Katzenhaarling Felicola subrostratus ist etwa so groß wie ein Sesamkorn (zwischen 1 und 1,3 Millimeter lang und 0,5 Millimeter breit), er hat keine Flügel. Der Körper ist platt und hellgelb gefärbt. Der Kopf ist fünfeckig mit einem kauend-beißenden Mundwerkzeug. Oben am Kopf sitzt eine dreigliedrige Antenne, an der Unterseite hat er eine Längsrinne. Diese dient dem Haarling als Gleitrinne, um sich an den Tierhaaren zu bewegen. Mit seinen sechs kurzen Beinen kann er sich perfekt an den Haaren der Katze festhalten und im Haarkleid bewegen.
Wenn Tierhalter den Verdacht hegen, ihre Katze könnte von Haarlingsbefall betroffen sein, können sie das Fell ihres Tieres sorgfältig nach ausgewachsenen Parasiten oder Nissen absuchen oder sie mit einem Floh- oder Läusekamm auskämmen. Der Tierarzt identifiziert den Katzenhaarling anhand seines Aussehens und der Eier. Zusätzlich wird er das ausgekämmte Material unter dem Mikroskop untersuchen und den Verdacht so erhärten. Zudem sollte eine Untersuchung auf Bandwurmbefall erfolgen.
Um den Haarlingsbefall bei der Katze zu behandeln, stehen entsprechend wirksame Medikamente zur Verfügung, sogenannte Insektizide. Diese sind in unterschiedlichen Applikationsformen beim Tierarzt erhältlich. Da bestimmte für den Hund zugelassene Produkt für die Katze hochgiftig sind, ist es besonders wichtig zu betonen, dass ausschließlich Präparate verwendet werden dürfen die speziell für Katzen zugelassen sind. Außerdem ist es wichtig, dass Tierhalter ihre Katze nicht eigenmächtig behandeln, sondern sich die Dosis und Anwendung des Medikaments genau erklären lassen.
Zudem ist es sinnvoll, auch die Umgebung der Katze zu desinfizieren damit das Tier nicht erneut befallen wird. Das heißt, dass z. B. Schlafplätze und eventuell befallene Gegenstände wie Bürsten behandelt werden müssen. In der Regel lässt sich so ein Haarlingsbefall bei der Katze ohne größere Komplikationen behandeln. Wichtig ist zudem die Abklärung bzw. Behandlung einer möglichen Bandwurminfektion.
Auch wenn es eher selten vorkommt, kann grundsätzlich jede Katze von Haarlingen betroffen sein. Einige Tiere haben jedoch ein höheres Risiko: Katzen mit einem sehr dichten oder langen, zur Verfilzung neigenden Fell, sind häufiger befallen. Auch streunende oder alte, geschwächte Tiere sind häufiger betroffen, ebenso „Freigänger“ und Katzen, die in großen Gruppen gehalten werden. Selten sind ganz junge Katzen befallen. Im Winter tritt ein Haarlingsbefall häufiger auf als in wärmeren Jahreszeiten.
Katzen stecken sich in der Regel über den direkten Kontakt mit anderen von Haarlingen befallenen Tieren an. Seltener durch den indirekten Kontakt, etwa durch befallene Gegenstände wie Bürsten, Schlafstätten, Decken oder Kissen, da die Katzenhaarlinge außerhalb der Katze nur einige Wochen lang überleben können.
Das Zubehör der Katze wie Schlafplätze, Decken oder Bürsten sollte regelmäßig gewaschen und gereinigt werden, da Haarlinge und ihre Eier auch dort einige Tage lang überleben können. Auch das Katzenklo verdient eine besondere Hygiene: Da die Katze beim Putzen die Haarlinge frisst und sie die Parasiten wieder ausscheidet, sind Haarlinge auch im Kot zu finden. Mit diesen Vorsichtsmaßnahmen lässt sich eine Übertragung oder Neu-Infizierung über Gegenstände vermeiden.
Um eine Verbreitung der Haarlinge zu vermeiden sollten Tierhalter den Kontakt mit potentiell infizierten Tieren oder kontaminierter Umgebung meiden und auch auf persönliche Hygiene achten, also nach dem Streicheln eines Tieres immer gut Händewaschen und das Tier nicht im eigenen Bett schlafen lassen.
Zusätzlich ist vor allem bei Katzen mit langem Fell eine gute Fellpflege wichtig. Freigänger oder Katzen, die in Gruppen mit anderen Tieren gehalten werden, können auch regelmäßig vorbeugend mit Präparaten gegen Parasiten behandelt werden. Die enthaltenen Wirkstoffe sind zudem in der Regel auch gegen andere sogenannte Ektoparasiten wie Flöhe oder Zecken wirksam.
© ESCCAP Deutschland
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu.
Alle zulassenWeitere InfosWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung