• Facebook
  • Twitter
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für Tierärzte & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

Wurminfektionen bei Hunden: Das sollten Hundebesitzer beachten

Ein Wurmbefall kann negative Auswirkungen auf die Gesundheit von Hunden haben. Es besteht zudem die Gefahr, dass sich Tierhalter über den Kontakt zu ihren Hunden beziehungsweise deren Kot anstecken. Um gesundheitlichen Problemen bei Tier und Mensch vorzubeugen, wird daher die regelmäßige Entwurmung von Hunden bzw. die Untersuchung von Kotproben empfohlen. Erfahren Sie hier, was es bei der Entwurmung Ihres Hundes zu beachten gilt.

Warum sollte ich meinen Hund entwurmen?

Jeder Hund kann sich im Laufe seines Lebens mit einer Reihe von Wurmarten, die zu den sogenannten Endoparasiten zählen, infizieren. Die Rede ist von Parasiten, die unter anderem im Darm des Hundes leben und dort zu gesundheitlichen Problemen führen können. Eine Ansteckung droht bereits beim Spaziergang, wenn der Hund am Kot anderer Tiere schnüffelt oder Beutetiere verzehrt. Auch das Füttern mit rohem Fleisch kann eine Ansteckungsquelle sein. Es gilt: Die gesundheitlichen Gefahren eines Wurmbefalls sollten niemals unterschätzt werden! Dieser kann sich nämlich schädigend auf den Körper und das Immunsystem Ihres Hundes auswirken. In der Folge lassen sich beispielsweise Veränderungen im Blutbild feststellen, die Hinweise auf einen Infekt geben. Dazu zählen erhöhte Leberenzym-Werte und eine Erhöhung der weißen Blutkörperchen. Betroffene Hunde leiden gegebenenfalls an Durchfall und Erbrechen, stumpfem Fell oder schuppiger Haut. Es kann zu Nährstoffmängeln und bei jungen Hunden zudem zu Wachstumsstörungen kommen. Welpen können aufgrund eines schweren Wurmbefalls sogar versterben. Zunehmend treten auch Infektionen mit Lungenwürmern auf, die teilweise schwer verlaufende Erkrankungen hervorrufen.

Je nach Wurmart besteht außerdem die Gefahr einer Übertragung auf den Menschen, was unter Umständen zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führt. So kann es im Zuge einer Infektion mit Spulwürmern beispielsweise zur Schädigung der Nervenbahnen, Augen und/oder des Gehirns kommen. Dies sind alles gute Gründe dafür, Hunde regelmäßig zu entwurmen. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Kot Ihres Hundes in regelmäßigen Abständen durch einen Tierarzt/eine Tierärztin auf Wurmeier und -larven untersuchen zu lassen. Durch diese Untersuchungsmethode können jedoch nicht alle Wurmarten festgestellt werden. Dies trifft beispielsweise auf den Hundehautwurm (Dirofilaria repens) zu. Für eine Diagnose bedarf es in diesem Fall einer Blutuntersuchung durch den Tierarzt/die Tierärztin. Übrigens: Werden im Kot Ihres Hundes keine Wurmeier oder -larven gefunden, bedeutet dies nicht automatisch, dass der Hund keine Würmer hat. Es besteht nämlich die Möglichkeit, dass trotz einer Infektion zum Zeitpunkt der Untersuchung noch keine Wurmeier mit dem Kot ausgeschieden werden, da die Entwicklung der Parasiten im Wirt in der Regel mehrere Wochen beansprucht. Teilweise scheiden die vorhandenen Würmer ihre Eier auch nur unregelmäßig aus. Ratsam ist es, den Kot für eine Untersuchung über mehrere Tage hinweg zu sammeln. Dadurch erhöht sich die Wahrscheinlichkeit eines Nachweises, sofern Ihr Hund tatsächlich infiziert ist. Für bestimmte Wurminfektionen wurde kürzlich neue, auf den Nachweis von Wurmbestandteilen im Kot (Antigen-Tests) beruhende und vergleichsweise sensitive Testverfahren für die Anwendung in der Praxis entwickelt. Dennoch bleibt der Nachweis einer Wurminfektion mittels Kotprobenuntersuchung bei bestimmten Wurmarten, vor allem bei verschiedenen Bandwurmarten, sehr unzuverlässig.

Wie oft sollte ich meinen Hund entwurmen?

Wie häufig Sie Ihren Hund entwurmen beziehungsweise dessen Kot auf Würmer untersuchen lassen sollten, richtet sich auch nach seinen Gewohnheiten und Lebensumständen. So sollten Hunde, die Kontakt zu Artgenossen haben, nur unter Aufsicht ausgeführt, nicht zur Jagd genutzt werden und auch keine Beutetiere fressen, mindestens viermal im Jahr, sprich alle drei Monate, entwurmt oder auf Würmer untersucht werden. Wenn Ihr Hund Kontakt zu Artgenossen hat, ohne Aufsicht Auslauf erhält, für die Jagd eingesetzt wird oder selbst jagt und seine Beute verzehrt, sollten Sie ihn nach Möglichkeit einmal im Monat entwurmen oder seinen Kot auf Wurmeier untersuchen lassen.

Verschiedene Faktoren führen dazu, dass eine engmaschigere Entwurmung beziehungsweise Kotuntersuchung notwendig werden kann. Dies gilt beispielsweise für Hunde, die ins Ausland reisen, oder Hunde, die mit rohem Fleisch gefüttert werden. Erhält Ihr Hund rohes Fleisch zu fressen, so empfiehlt sich eine Behandlung gegen Bandwürmer im Abstand von sechs Wochen. Durch Gefrierbehandlung des Fleisches lässt sich jedoch die Gefahr einer Wurmübertragung ausschließen. Auch Welpen und trächtige oder säugende Hündinnen sollten nach einem speziellen Behandlungsschema entwurmt werden. Näheres zur Entwurmung von Welpen und trächtigen oder säugenden Hündinnen erfahren Sie im Kapitel „Was ist bei der Entwurmung von Welpen und trächtigen oder säugenden Hündinnen zu beachten?“.

Wie oft ein Hund entwurmt beziehungsweise sein Kot auf Würmer untersucht werden sollte, können Sie außerdem unserem Flyer Wie oft muss ich mein Tier entwurmen? entnehmen.

Was ist bei der Entwurmung von Welpen und trächtigen oder säugenden Hündinnen zu beachten?

Welpen haben grundsätzlich ein hohes Risiko, sich bereits sehr früh mit Spulwürmern zu infizieren. Zu einer Ansteckung kann es noch vor der Geburt in der Gebärmutter oder nach der Geburt über die Aufnahme von Muttermilch kommen. Der Hundespulwurm (Toxocara canis) kann bei Welpen zu respiratorischen, sprich die Atemwege betreffenden, Symptomen sowie zur Abmagerung und einem aufgetriebenen Bauch führen. Weitere Beschwerden können ungeformter und schleimiger Kot sein. Aus diesem Grund sollten Welpen bereits im Alter von zwei Wochen unter Verwendung eines geeigneten Präparates erstmalig gegen Spulwürmer behandelt werden. Diese Behandlung ist im Abstand von zwei Wochen bis etwa zwei Wochen nach Absetzen der Welpen von der Muttermilch zu wiederholen. Auch das Muttertier sollte zum Zeitpunkt der ersten Behandlung der Welpen gegen Spulwürmer behandelt werden. Weitere Informationen zur Entwurmung von Welpen und trächtigen oder säugenden Hündinnen erhalten Sie in unserer ESCCAP-Empfehlung zur Entwurmung von trächtigen und säugenden Hündinnen sowie von Hundewelpen.

Welche Nebenwirkungen kann eine Wurmkur haben?

Einige Hundebesitzer haben die Sorge, dass häufige Entwurmungen ihrem Hund schaden könnten. Diese Sorge ist natürlich verständlich, aber in der Regel unbegründet. Dazu sollte man wissen, dass die in der Wurmkur enthaltenen Wirkstoffe entweder zielgerichtet gegen bestimmte Strukturen wie sie in Würmern vorkommen wirken. Im Körper von Haustieren und Menschen sind diese Strukturen kaum bis gar nicht vorhanden oder so anders ausgeprägt, dass die Wirkstoffe mit ihnen nicht entsprechend reagieren. Somit ist mit negativen Auswirkungen durch eine Entwurmung für gewöhnlich nicht zu rechnen. Treten doch einmal Nebenwirkungen auf, handelt es sich typischerweise um vorübergehende Verstimmungen des Magen-Darm-Trakts, die mit solchen Verstimmungen zu vergleichen sind, die beispielsweise durch die Aufnahme von verdorbenem Futter entstehen.

Kann ich meinen Hund mit Hausmitteln gegen Würmer behandeln?

Um Hunde auf natürliche Weise vor einem Wurmbefall zu schützen, greifen einige Hundebesitzer auf sogenannte „Hausmittel“ zurück. Immer wieder stößt man dabei auf „Hausmittel“ wie Kokosöl, Zwiebeln oder Knoblauch. Was gut gemeint ist, kann Hunden jedoch schaden und zu Allergien oder Vergiftungen führen. Außerdem liegen für die Wirksamkeit solcher „Hausmittel“ bislang keine wissenschaftlichen Erkenntnisse vor. Den besten und sichersten Schutz bieten daher speziell für Hunde zugelassene Präparate. Lassen Sie sich von Ihrem Tierarzt/Ihrer Tierärztin beraten, welches Mittel für Ihren Hund am besten geeignet ist.

Wirkverlust bei Wurmkuren (Resistenzen)

Wirkverluste bei Wurmkuren für Hunde treten nicht oder nur sehr selten auf. Bislang sind bei Hunden nur wenige Verdachtsfälle z. B. aus Australien bekannt, in denen Hakenwürmer auf einen Wirkstoff nicht mehr empfindlich reagiert haben sollen. In jüngerer Vergangenheit wurde über mehrere Fälle von Wurmmittelresistenzen in den USA berichtet. Aus Europa liegen bisher keine derartigen Befunde vor. Derartige Wirkverluste bei Wurmkuren sind bislang insbesondere bei Schafen und Pferden bekannt, die in großen Gruppen gehalten werden. Auf Grundlage dieser Beobachtungen wird angenommen, dass die Gefahr einer Resistenzentwicklung in großen Hundebeständen (z. B. Zucht, Tierheim) durchaus eine Gefahr darstellt. Um einer Resistenzentwicklung in großen Beständen vorzubeugen wird daher empfohlen, die Bekämpfung der Parasiten sorgsam zu planen, verwendete Wirkstoffe von Zeit zu Zeit zu wechseln und auch die Untersuchung von Kot mit einzubeziehen.

Wo bekomme ich eine Wurmkur für meinen Hund?

Eine Wurmkur für Ihren Hund erhalten Sie beispielsweise in einer tierärztlichen Praxis oder Klinik. Vor Ort können Sie zudem erfragen, welche Wurmkur für Ihren Hund am besten geeignet ist und in welchen Abständen Sie ihn entwurmen sollten. Dabei stehen Ihnen verschiedene Verabreichungsformen wie (Kau-)Tabletten, Pasten oder Spot-Ons zum Auftragen auf die Haut zur Verfügung.

Flyer: Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Stand: Dezember 2020

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

  • Wurminfektion bei der Katze
  • Entwurmungstest
  • Spulwürmer in der Wohnung
  • Basisvorsorge
  • Würmer
    • Wie oft sollte man Pferde entwurmen oder auf Wurmbefall untersuchen?
    • Wurmbefall beim Pferd: wichtige Hygienemaßnahmen
    • Wurminfektionen bei Hunden: Das sollten Hundebesitzer beachten
    • Wurminfektionen bei Katzen: Das sollten Katzenbesitzer beachten
    • Würmer bei Hunden
    • Wie oft Hunde entwurmen?
    • Würmer bei Katzen
    • Wie oft Katzen entwurmen?
  • Flöhe
    • Flöhe bei Hunden
    • Flöhe bei Katzen
  • Milben
    • Milben beim Hund
    • Milben bei der Katze
  • Zecken
    • Zecken beim Hund
    • Zecken bei der Katze
  • Läuse und Haarlinge
    • Läuse beim Hund
    • Haarlinge beim Hund
    • Haarlinge bei der Katze
  • Sand- und Stechmücken
  • Hautpilze
    • Hautpilz beim Hund
    • Hautpilz bei der Katze
  • Giardien
    • Giardien beim Hund
    • Giardien bei der Katze
    • Kokzidien bei Kaninchen
    • Gefahr für den Menschen / Schwangere

Für Tierärzte und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Welche Tests sind sinnvoll?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu.

Alle zulassenWeitere Infos

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen