Unsere Partner
© ESCCAP Deutschland
Einleitung
Welche Symptome verursacht die Kokzidiose beim Kaninchen?
Wie können Kokzidien beim Kaninchen diagnostiziert werden?
Wie wird eine Kokzidiose bei Kaninchen behandelt?
Wie schlimm ist eine Kokzidiose bei Kaninchen?
Wie sieht es mit Hausmitteln gegen Kokzidien beim Kaninchen aus?
Kann man einer Kokzidiose beim Kaninchen vorbeugen?
Ein Befall mit Kokzidien (lat. Coccidia/Coccidiasina) ist bei Kaninchen die häufigste Parasitose und kann vor allem bei Jungtieren tödlich enden. Für Tiermedizinische Fachangestellte ist die Kokzidiose bei Kaninchen ein häufig gesehenes Krankheitsbild in der Praxis. Erfahren Sie hier alles Wichtige zu Ursachen, Symptomen, Diagnostik und Therapie. Und um Ihnen den Praxisalltag zu erleichtern, finden Sie hier ein praktisches ESCCAP-Factsheet zu Hygienemaßnahmen bei Kokzidienbefall zur Abgabe an Tierhalter.
Kokzidien werden oral aufgenommen. Bei einer großen Anzahl von Kaninchen, die gemeinschaftlich gehalten werden, also beispielsweise in Zuchtbeständen, sind Kokzidien weit verbreitet. Hier werden Jungtiere oft über die von der Mutter ausgeschiedenen und die Umgebung kontaminierenden Kokzidienstadien infiziert. Aber auch bei Hauskaninchen können die kleinen einzelligen Parasiten (Protozoen), zu denen die Kokzidien zählen, eine Infektion hervorrufen. Die Übertragung kann beispielsweise über verschmutztes Grünfutter erfolgen. Wildkaninchen fungieren dabei häufig als Ausscheider und kontaminieren damit das Gras auf den Wiesen. Es gibt eine Reihe für das Kaninchen spezifische Kokzidienarten, die alle zu der Gattung Eimeria spp. zählen. Die pathogensten Arten sind dabei die sich im Darm ansiedelnden Arten Eimeria intestinalis und Eimeria flavescens sowie Eimeria stiedai als Erreger der Leberkokzidiose.
Die aufgenommenen Kokzidienarten E. intestinalis und E. flavescens führen zu Störungen im Magen-Darm-Trakt. Nach der Aufnahme vermehren sie sich in der Darmschleimhaut und werden über den Darm als Oozysten, nur mit dem Mikroskop sichtbare, eiförmige Stadien, in die Umwelt ausgeschieden. Dort entwickeln sie sich zu infektiösen Stadien, den sogenannten sporulierten Oozysten, weiter. Werden diese wiederum von anderen Kaninchen aufgenommen, schließt sich der Kreislauf der Übertragung. Kokzidienoozysten können in einer feuchtwarmen Umgebung über Monate infektiös bleiben. Wie bereits angemerkt tritt neben der Darmkokzidiose bei Kaninchen auch die von E. stiedai verursachte Leberkokzidiose auf. Während die zuerst genannte Kokzidiose vornehmlich bei Jungtieren im Alter von 6 bis 8 Wochen auftritt, kommt die Leberkokzidiose häufiger bei älteren Tieren vor. Eimeria stiedai schädigt vor allem das Gewebe der Gallengänge.
Die Darmkokzidiose kann bei Kaninchen zu breiig-wässrigem Durchfall, Gewichtsverlust und vermindertem Appetit führen. Der Bauch ist durch die vermehrte Gasbildung häufig aufgebläht. Insbesondere bei Jungtieren kann dies schon ein Hinweis auf einen Kokzidienbefall sein. Es ist nicht selten, dass es parallel zum Parasitenbefall zu weiteren bakteriellen Infektionen kommt, wodurch eventuell andere Symptome im Vordergrund stehen. Auch Entwicklungsstörungen oder plötzliche Todesfälle ohne vorherige Symptome können bei der Darmkokzidiose auftreten.
Ähnlich ist es bei der Leberkokzidiose: Eine leichte Infektion kann symptomlos vonstattengehen. Treten Beschwerden auf, kann es auch hier zu Fressunlust, Verstopfung (Obstipation), Gewichtsverlust sowie Gelbsucht (Ikterus), vergrößerter Leber (Hepatomegalie) und Bauchwassersucht (Aszites) kommen.
Wie ausgeprägt sich Symptome zeigen, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Darunter
Junge Kaninchen zeigen am ehesten Krankheitszeichen. Überstehen Kaninchen die Erstinfektion, sind sie gegen diesen entsprechenden Erreger der Kokzidiose bei zukünftigen Infektionen vor Krankheitssymptomen geschützt. Infektionen können also jedes Mal dann auftreten, wenn ein Kaninchen mit einer bestimmten Eimeria-Art noch nicht in Berührung gekommen ist und noch keine Immunität gegen den entsprechenden Erreger erworben hat.
Eine Darmkokzidiose lässt sich durch den Nachweis von Oozysten im Kot diagnostizieren. Dabei reicht ein Nativausstrich, im Zweifelsfall kann auch ein zusätzliches Flotationsverfahren Klarheit schaffen. Ist dies notwendig, vor allem bei asymptomatischen Kaninchen, sollten dafür Sammelkotproben verwendet werden. Eimerien können mit dem Hefepilz Cyniclomyces guttulatus verwechselt werden. Hefen lassen sich ebenfalls durch den Nativausstrich einfach nachweisen und können durch das veränderte Darmmilieu auch zusätzlich zur Darmkokzidiose auftreten.
Eine Leberkokzidiose hingegen kann anhand der Symptome, einer körperlichen Untersuchung und einem Ultraschall der Leber und Gallengänge diagnostiziert werden. Zusätzlich kann eine Kotuntersuchung durchgeführt werden. Wird auch eine Blutprobe untersucht, so können sich erhöhte Leber- und Entzündungswerte zeigen.
Auch wenn das Kaninchen keine Krankheitszeichen zeigt, der Parasit jedoch im Kot nachgewiesen wurde, sollte ein Befall immer behandelt werden. Die Therapie erfolgt auf unterschiedlichen Ebenen. Zum einen erhält das betroffene Tier Medikamente mit dem Wirkstoff Toltrazuril über einige Tage. Gibt es zusätzliche Infektionen, die von Bakterien oder Hefepilzen verursacht sind, wird gegen diese ein Antibiotikum oder ein Antimykotikum verabreicht. Bestehen Durchfälle, wird weiterführend eine Durchfalltherapie mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr angeraten. Es gibt zwar einen Impfstoff gegen Kokzidien bei Hühnern, jedoch nicht bei Kaninchen. Allerdings erwerben Kaninchen, die eine Infektion mit einem bestimmten Kokzidiose-Erreger überstanden haben, eine natürliche Immunität.
Daneben spielen hygienische Maßnahmen eine ausschlaggebende Rolle, bei der insbesondere die Tierhalter gefragt sind und aus diesem Grund ausführlich informiert werden sollten.
Hierauf sollten Patientenbesitzer achten:
Tierhalter möchten verständlicherweise bei einem Verdacht auf eine Kokzidiose wissen, ob der Parasitenbefall gefährlich ist. Grundsätzlich wird die Tierärztin/der Tierarzt darauf hinweisen, dass es auf die Form und Intensität der parasitären Infektion ankommt. Sind es sehr pathogene Erreger, besteht ein starker Befall und ist der Immunstatus des Kaninchens schlecht, kann eine Kokzidiose auch tödlich verlaufen.
Unseres Wissens nach gibt es keine wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Hausmitteln, die gegen einen Kokzidienbefall bei Kaninchen wirken. Da auch Mittel oder Medikamente auf natürlicher Basis nicht harmlos sind, sollten Tierhalter ihren Einsatz vorher mit der Tierärztin/dem Tierarzt zu besprechen.
Um einen Befall mit Kokzidien zu verhindern, sind einige hygienische Maßnahmen zu beachten. Diese sind:
Stand: Oktober 2019
© ESCCAP Deutschland
Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu.
Alle zulassenWeitere InfosWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.
Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:
We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung