• Facebook
  • Twitter
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für Tierärzte & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

(Abbildung: Stechmücke Aedes sp., Foto von Danny Steaven CC-BY-SA-2.0)

Vektorbedingte Infektionskrankheiten – eine indirekte Auswirkung des Klimawandels

Der fortschreitende Klimawandel ist in aller Munde. Auch für Tierärzte bleibt er nicht ohne Konsequenzen, denn die zunehmende Erderwärmung kann erheblichen Einfluss auf die epidemiologische Situation vieler Krankheiten nehmen. Erreger wie Leishmania, Babesia, Ehrlichia oder Dirofilaria sowie ihre Vektoren, insbesondere bestimmte Mücken-, aber auch Zeckenarten, können sich infolge der klimatischen Veränderungen zunehmend in nicht endemische Gebiete hinein ausbreiten und hier ansässig werden. Hinzu kommen der zunehmende Reiseverkehr, die Umsiedlung von Haustieren und die Einfuhr von Hunden und Katzen aus dem Ausland nach Deutschland, die eine Verbreitung von Krankheitserregern und Vektoren ebenfalls begünstigen.

Vektoren: Ausbreitung in nördliche Regionen
So ist die durch Stechmücken übertragene Wurmart Dirofilaria repens, Erreger der kutanen Filariose, mittlerweile nicht mehr auf östliche und südliche Regionen Europas, auf Afrika und Asien beschränkt, sondern lässt sich auch in Deutschland vereinzelt in Hunden und Stechmücken nachweisen. Es wurde kürzlich sogar von einem Fall einer in Deutschland erworbenen Infektion eines Menschen berichtet. Der durch Buntzecken (Dermacentor reticulatus) übertragene, einzellige Parasit der Erythrozyten der Hunde Babesia canis canis, gilt in Österreich sowie bestimmten Gebieten Deutschlands bereits als endemisch. Auch die Bedingungen für die Vermehrung und Verbreitung der Schmetterlingsmücke als Überträger der Leishmaniose haben sich weltweit verbessert. Während noch in den 1990er Jahren die thermischen Voraussetzungen für die Vermehrung von Sandmücken auf den südlichen und südwestlichen Bereich Deutschlands sowie längs des Rheins auf das Gebiet um Frankfurt bis nach Köln beschränkt waren, hat sich die Verbreitungsgrenze seitdem immer weiter nach Norden verschoben und erreicht zuweilen bereits Hamburg. Wissenschaftler gehen davon aus, dass ab 2025 sogar in England geeignete Temperaturbedingungen für die Entwicklung von Sandmücken gegeben sein könnten.

Relevanz für die tierärztliche Praxis
Die durch die Vektoren übertragenen Erreger können schwere, zum Teil tödliche Erkrankungen verursachen, die in einigen Fällen auch auf den Menschen übertragbar sind. In der tierärztlichen Praxis wird es deshalb immer wichtiger, bei der Diagnostik auch in Deutschland ehemals kaum anzutreffende Erreger im Blick zu haben. Dies gilt insbesondere, weil verschiedene klinische Symptome zum Teil erst nach langen Inkubationszeiten auftreten können und diese oftmals nicht pathognomonisch sind.

Detaillierte Informationen zu den verschiedenen vektorübertragenen Erkrankungen, ihre Verbreitung in Europa sowie ihre Prophylaxe, Diagnostik und Therapie erhalten Tierärzte in der ESCCAP Broschüre „Empfehlungen zur Bekämpfung von durch Vektoren übertragenen Erkrankungen“, die sie sich online im Tierärztebereich als PDF herunterladen oder kostenfrei als Druckexemplar bestellen können.

VBD-Empfehlung herunterladen

Für Tierärzte und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Welche Tests sind sinnvoll?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen

Diese Website verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung zu.

Alle zulassenWeitere Infos

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps, and external Video providers. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Nachrichtenleiste öffnen