• Facebook
  • Instagram
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

„Helminthen/Würmer“-Flyer für TierhalterInnen

TH Endoparasiten

Der Flyer für TierhalterInnen mit dem Titel Wie oft muss ich mein Tier entwurmen? fasst die wichtigsten Informationen der tierärztlichen Empfehlung für den Laien zusammen und soll der sachgerechten Beratung in der Praxis dienen.

12. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-12 18:04:142025-07-14 10:42:47„Helminthen/Würmer“-Flyer für TierhalterInnen

„Expertenrat zum Parasitenschutz“-Flyer für TierhalterInnen

TH Ektoparasiten, Endoparasiten

Der Flyer mit dem Titel Expertenrat zum Parasitenschutz bei Hunden und Katzen sowie kleinen Heimtieren und Pferden erläutert TierhalterInnen wie TierärztInnen kurz und verständlich wofür ESCCAP steht. Dabei wird z. B. für TierhalterInnen die Checkliste für Hunde aus dem Ausland, der Online-Reisetest und der Online-Entwurmungstest vorgestellt, für TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte das kostenlose Serviceangebot.

12. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-12 17:41:262025-07-14 10:42:20„Expertenrat zum Parasitenschutz“-Flyer für TierhalterInnen

Information „Giardien“ für TierhalterInnen

TH

Die Tierhalter-Information mit dem Titel Hygienemaßnahmen bei Giardien fasst die kurz die wichtigsten Informationen der tierärztlichen Empfehlung für den Laien zusammen und gibt Tierhaltern hilfreiche Hinweise zum sachgerechten Umgang bei Giardienbefall von Hund oder Katze.

Leider können wir Ihnen diese Tierhalter-Info nicht als Flyer zuschicken. Sie können ihn aber hier als PDF-Datei herunterladen, ausdrucken und an Ihre Kunden weitergeben.

12. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-12 17:29:472021-07-09 18:04:37Information „Giardien“ für TierhalterInnen

„Toxoplasmose“-Flyer für TierhalterInnen

TH

Der Flyer mit dem Titel Schwanger? Wie Sie eine Toxoplasmen-Infektion vermeiden können fasst kurz die wichtigsten Informationen zu Toxoplasmose für Schwangere zusammen und gibt hilfreiche Hinweise, wie eine Infektion mit Toxoplasmen vermieden werden kann.

12. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-12 15:23:202021-07-09 18:04:54„Toxoplasmose“-Flyer für TierhalterInnen

Information „Kokzidien bei Kaninchen“ für TierhalterInnen

TH

Die Tierhalter-Information mit dem Titel „Kaninchen – Hygienemaßnahmen bei Kokzidien“ fasst kurz die wichtigsten Hygienemaßnahmen zur Bekämpfung und Vorbeugung eines Kokzidienbefalls bei Kaninchen für den Laien zusammen und gibt Tierhaltern damit hilfreiche Hinweise zum sachgerechten Umgang in einem solchen Fall.

12. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-12 15:06:112021-07-09 18:05:29Information „Kokzidien bei Kaninchen“ für TierhalterInnen
TierärztIn gibt weiß-braunem Hund Spritze. Hund schaut in die Kamera

Vor der Impfung unbedingt entwurmen. Wieso?

Unkategorisiert Helminthen Würmer TH
Weiterlesen
5. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_ESCCAP-Pressebild_Hund_a7a7601e8f.jpg 500 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-05 14:02:392022-06-20 13:27:19Vor der Impfung unbedingt entwurmen. Wieso?
Schild in Blätter - Achtung Zecken!

Aktuelle Studie belegt Infektionsgefahr durch Zecken und offenbart Fehler im Zeckenschutz

Unkategorisiert Zecken TH

In einer aktuellen Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien wurden 90 Hunde über einen Zeitraum von einem Jahr begleitet, und der Zeckenbefall wurde dokumentiert. Insgesamt wurden von den HalterInnen der Hunde 700 Zecken auf ihren Tieren gefunden. Dies sind im Schnitt knapp acht Zecken pro Hund im Jahr. Eine Zahl, die zunächst nicht groß alarmiert. Aber: Zecken können Erreger von Infektionskrankheiten wie Babesiose, Anaplasmose oder Borreliose übertragen. Und: In der Studie wurde durch Blutuntersuchungen festgestellt, dass fast jeder zweite der beobachteten Hunde in dem Jahr eine von Zecken übertragene Infektion durchmachte. Einer der Gründe dafür war, dass HundehalterInnen Mittel zum Zeckenschutz nicht regelmäßig aufgefrischt oder erst dann aufgetragen haben, wenn sie auf ihrem Hund bereits eine Zecke gefunden hatten. Dabei ist ein lückenloser Zeckenschutz entscheidend dafür, dass ein Hund vor einem Befall mit Zecken und der damit möglichen Übertragung von Krankheitserregern geschützt wird.

Weitere aktuelle Informationen zum sachgerechten Zeckenschutz bei Hunden und Katzen finden Sie hier.

Quellen:

  • „Seasonal and spatial distribution of ixodid tick species feeding on naturally infested dogs from Eastern Austria and the influence of acaricides/repellents on these parameters” (2013, 6:76, doi:10.1186/1756-3305-6-76) von Georg G Duscher, Andrea Feiler, Michael Leschnik und Anja Joachim
  • “Effect of owner-controlled acaricidal treatment on tick infestation and immune response to tick-borne pathogens in naturally infested dogs from Eastern Austria” (2013, 6:62, doi:10.1186/1756-3305-6-62) von Michael Leschnik, Andrea Feiler, Georg G Duscher und Anja Joachim
3. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/Zecken.jpg 600 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-03 14:04:502021-03-19 11:22:51Aktuelle Studie belegt Infektionsgefahr durch Zecken und offenbart Fehler im Zeckenschutz
Schwarze Katze bekommt Spritze von TierärztInnen

Zeckenschutz: Nicht allein auf Impfungen verlassen

Unkategorisiert Zecken TH

Zecken können zahlreiche Erreger auf Hunde übertragen und zu ernsthaften Erkrankungen führen. Gegen manche dieser Krankheitserreger stehen Impfstoffe zur Verfügung. Doch Vorsicht: Solche Impfungen reichen nicht aus, um einen Hund ausreichend zu schützen. Denn:

  1. Gegen einige sehr verbreitete Krankheitserreger, die von Zecken übertragen werden, wie z. B. die der Anaplasmose oder Ehrlichiose, stehen keine Impfstoffe zur Verfügung.
  2. Impfstoffe gegen die Babesiose verhindern nicht, dass sich ein Hund mit dem Babesia-Erreger ansteckt. Sie bewirken lediglich, dass der Hund, nachdem er sich angesteckt hat, weniger schwer erkrankt.
  3. Über den Nutzen von Borreliose-Impfstoffen sind sich die Fachleute noch nicht einig. Denn die verschiedenen für Hunde zugelassenen Impfstoffe schützen jeweils nur vor bestimmten Arten der Borreliose-Erreger. Gleichzeitig gibt es keine zuverlässigen Studien darüber, welche der Borrelien-Arten für Hunde am riskantesten sind. Hier sind weitere Forschungen nötig.

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna fasst als konkretes Fazit zusammen: „Impfungen gegen Krankheitserreger, die von Zecken übertragen werden, können einen direkten Zeckenschutz nicht ersetzen. In stark gefährdeten Regionen können sie jedoch als zusätzliche Maßnahme durchaus sinnvoll sein.“
HundehalterInnen sollten sich, so empfiehlt Prof. von Samson-Himmelstjerna, zu Zeckenschutz und Impfungen in der Tierarztpraxis individuell beraten lassen.

Stand: März 2021

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

  • Möglichkeiten und Grenzen der Leishmaniose-Impfung
  • Zeckenprophylaxe und mögliche unerwünschte Arzneimittelwirkungen von Antiparasitika bei Hunden und Katzen
  • Alternative Mittel gegen Zecken und Flöhe – ein unterschätztes Risiko für Katze und Hund
2. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_ESCCAP-Pressebild-Katze_c__maximult_-_Fotolia.com_-_klein_9fb5bedc5a.jpg 600 579 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-02 14:06:562021-03-29 11:59:18Zeckenschutz: Nicht allein auf Impfungen verlassen
Portrait - Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna übernimmt ESCCAP-Vorsitz in Deutschland

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Direktor des Instituts für Parasitologie der tierärztlichen Fakultät der FU Berlin, hat den Vorsitz von ESCCAP in Deutschland übernommen und tritt damit die Nachfolge des verstorbenen Prof. Dr. Thomas Schnieder, Leiter des Instituts für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, an.

1. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_mitglieder-samson-120x160_02_99a3060cb6.jpg 600 450 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-01 14:08:462021-03-19 11:24:03Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna übernimmt ESCCAP-Vorsitz in Deutschland
Rot-weißes Verkehrszeichen - Allgemeine Gefahrenstelle

Neues Gel gegen Borreliose nicht für Hunde vorgesehen

Unkategorisiert Ektoparasiten Zecken TA, TH

In den Medien wird aktuell über ein neues antibiotikahaltiges Gel berichtet, das unmittelbar auf Zeckenstiche aufgetragen werden kann und dort Lyme-Borreliose-Erreger abtötet, bevor sie sich im Gewebe des befallenen Opfers weitläufig ausbreiten können. Das Gel ist noch nicht von den zuständigen Behörden als Medikament zugelassen und deshalb nicht erhältlich. Es hat sich jedoch in ersten Tests an Mäusen als sehr wirksam erwiesen, und für die Zulassung werden momentan weitere Untersuchungen am Menschen durchgeführt. Viele HundehalterInnen fragen sich nun, ob dieses Gel auch bei ihrem Tier angewendet werden kann, um einer Lyme-Borreliose nach Zeckenstichen vorzubeugen.

Prof. Dr. Reinhard Straubinger, Leiter des Lehrstuhls für Bakteriologie und Mykologie der tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, hat das neue Gel mitentwickelt und sagt dazu: „Prinzipiell ist die Behandlung mit dem Gel für die Anwendung beim Menschen gedacht. Denn: Menschen haben eher selten und meist nur vereinzelt Zecken. Die Stichstellen können also leicht ausgemacht werden und das Gel kann gezielt und konzentriert über mehrere Tage lang auf die Stichstelle aufgebracht werden. Hunde hingegen haben sehr häufig Zecken und oft auch mehrere gleichzeitig. Hinzu kommt, dass die winzigen Zeckennymphen im Fell kaum oder überhaupt nicht gefunden werden. Diese Umstände machen es nahezu unmöglich, alle Stichstellen parallel über mehrere Tage hinweg zu behandeln. Hinzu käme, dass die Wirkstoffbelastung durch die Vielzahl der nötigen Anwendungen höher wäre, ein Effekt, den wir nicht wollen. Es ist daher nicht in Planung, das Gel auch für die Anwendung beim Hund zu entwickeln.“ Nach wie vor ist also ein lückenloser Zeckenschutz ggf. in Kombination mit einer Impfung der einzige Weg, seinen Hund vor einer Lyme-Borreliose zu schützen.

5. Mai 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Fotolia_33902631_S__c__ufotopixl10_e86339f545.jpg 600 603 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-05-05 14:11:042021-03-19 11:25:02Neues Gel gegen Borreliose nicht für Hunde vorgesehen
Seite 11 von 18«‹910111213›»

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen