• Facebook
  • Instagram
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

ESCCAP-Servicematerial:

Aktualisierte Empfehlung zur Helminthen-Bekämpfung bei Hunden und Katzen

Führende ExpertInnen der Veterinärparasitologie haben die Empfehlung zur Bekämpfung von Würmern (Helminthen) bei Hunden und Katzen auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse überarbeitet.

Die aktualisierte Empfehlung gibt einen Überblick über die parasitischen Würmer (Nematoden, Zestoden und Trematoden), die für Hunde und Katzen in Europa relevant sind. Der Schwerpunkt liegt dabei auf deren Bedeutung innerhalb Deutschlands.

Die Aktualisierung trägt neusten Entwicklungen etwa in Bezug auf Anthelminthika-Resistenzen Rechnung. Außerdem finden sich beispielsweise neue Empfehlungen zur Einschätzung des
individuellen Infektionsrisikos und darauf basierende, überarbeitete Entwurmungsschemata für Hunde sowie Katzen. Zusätzlich wurden Empfehlungen für bislang nicht berücksichtigte
Wurmarten wie Zwergfadenwürmer ergänzt und die vorhandenen Abschnitte zu anderen Spezies aktualisiert und erweitert.

Die Fachgruppe Kleintierpraxis (FGK) des Bundesverbands praktizierender Tierärzte e. V. (BpT) betont: „Diese Empfehlungen stellen eine bedeutende Aktualisierung dar, die für die praktische Arbeit in der Kleintierpraxis von großer Relevanz ist.“

Die ESCCAP-Empfehlung ist in erster Linie für TierärztInnen konzipiert und enthält Empfehlungen zur Diagnose, Behandlung und Vermeidung von Helminthen-Infektionen bzw. durch diese hervorgerufenen Krankheitserscheinungen bei Hunden und Katzen. Dabei wird entsprechend des One-Health-Ansatzes insbesondere das Zoonoserisiko bestimmter Parasitenarten von Hund und Katze berücksichtigt.

Weitere Inhalte sind:

  • Prävention einer Übertragung auf andere Tiere oder Menschen
  • Reduktion der Umweltkontamination
  • Hinweise zur Information von TierhalterInnen

Darüber hinaus richtet sich die Empfehlung an Tiermedizinische Fachangestellte und steht auch interessierten TierbesitzerInnen zur Verfügung.

„Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die neuen Empfehlungen der ESCCAP eine wertvolle Orientierungshilfe für die Praxis darstellen. Sie unterstützen TierärztIinnen dabei,
individuelle, wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Strategien zur Parasitenbekämpfung zu entwickeln“, resümiert die Fachgruppe Kleintierpraxis des BpT.

Die aktualisierte ESCCAP-Empfehlung Nr. 1 „Bekämpfung von Würmern (Helminthen) bei Hunden und Katzen“ ist ab sofort online und als PDF verfügbar.

Viele weitere Informationen und hilfreiche Tipps rund um das Thema Parasiten sowie die Anmeldung zum ESCCAP-Newsletter finden TierärztInnen, Tiermedizinische Fachangestellte
und TierhalterInnen online auf www.esccap.de. Besuchen Sie uns auch auf Facebook und Instagram!

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie oft sollte man Hunde entwurmen oder untersuchen lassen?

Wurminfektionen bei Hunden: Das sollten HundebesitzerInnen beachten

Sie möchten wissen, wie oft Sie Ihren Hund oder Ihre Katze entwurmen sollten?

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen