• Facebook
  • X
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü
Abbildung des Toxoplasmose-Flyers für Schwangere

Toxoplasmose

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH

Gut informiert in der Schwangerschaft
Die Krankheit Toxoplasmose wird durch den einzelligen Parasiten Toxoplasma gondii verursacht. Bei den meisten Menschen verläuft eine Infektion mit diesem Krankheitserreger symptomlos. Treten Krankheitszeichen auf, sind diese meist sehr unspezifisch, wie etwa Müdigkeit, angeschwollene Lymphknoten und leichtes Fieber. Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Tage wieder ab. Obwohl eine Toxoplasma-Infektion für die meisten Personen harmlos verläuft, gibt es bestimmte Risikogruppen, wie Menschen mit einer Immunstörung oder Schwangere, für die eine Infektion mit Toxoplasma gondii gefährlich werden kann.

Der neue ESCCAP-Flyer „Schwanger? Wie Sie eine Toxoplasmen-Infektion vermeiden können“ fasst die wichtigsten Informationen rund um die Infektionskrankheit zusammen und bietet TierhalterInnen einen Überblick darüber, welche Folgen eine Toxoplasma-Infektion für das ungeborene Kind haben kann und auf welche Übertragungswege besonders Schwangere achten sollten.

Es gibt zwei Hauptwege, die zu einer Toxoplasma-Infektion führen können. Zum einen werden infektiöse Zysten von Toxoplasma gondii über nicht ausreichend gegartes Fleisch von infizierten Tieren (z. B. Geflügel, Schweine, Schafe und Rinder) oder über den Umgang mit derartigem Fleisch und anschließender Schmierinfektion aufgenommen. Zum anderen geschieht eine Aufnahme der Krankheitserreger über kontaminierte Früchte, Gemüse oder Erde (z. B. über mit Katzenkot verunreinigte Gartenerde).

Hat bereits vor der Schwangerschaft eine Infektion mit Toxoplasma-Erregern stattgefunden, wurde hierdurch eine Immunität erworben und diese schützt vor einer Erkrankung sowie vor der Übertragung auf das Kind. Frauen, die noch nicht infiziert waren, sollten eine Infektion während der Schwangerschaft unbedingt ausschließen. Gelingt dies nicht, kann das Ungeborene über die Plazenta infiziert werden und ernsthafte Erkrankungen z. B. des Gehirns und der Augen erleiden. Bei Personen mit einer Immunstörung kann hingegen auf eine bereits erfolgte Toxoplasma-Infektion in der Vergangenheit eine schwerwiegende Toxoplasmose auftreten, der jedoch medikamentös vorgebeugt werden kann.

Den neuen ESCCAP-Informationsflyer „Schwanger? Wie Sie eine Toxoplasmen-Infektion vermeiden können“ können Sie hier als PDF herunterladen und ausdrucken. TierärztInnen können diesen online im Servicebereich von ESCCAP bestellen und in der Praxis auslegen.

Weitere Informationen zum Thema Toxoplasmose erhalten Sie bei folgenden Instituten:

  • Robert Koch Institut
  • Institut für Epidemiologie des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit
  • Bundesinstitut für Risikobewertung
  • Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universitätsmedizin Göttingen
26. November 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/ESCCAP_Flyer-Toxoplasmose_Schwanger_07_2017.jpg 853 1200 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-11-26 12:42:532021-03-19 11:08:43Toxoplasmose
Abbildung der aktualisierten Empfehlung zu Giardien

Aktualisierte Empfehlungen zu Giardien

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH

Giardia intestinalis kommt bei einer Vielzahl von Wirbeltieren vor und ist bei Jungtieren unter einem Jahr der häufigste Erreger von Endoparasitosen. ESCCAP Deutschland e.V. hat nun die Hinweise zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Giardien innerhalb der Protozoen-Empfehlung überarbeitet. Giardia-Infektionen verlaufen häufig über lange Zeit und vor allem bei erwachsenen Tieren asymptomatisch. Oft besteht dann Unsicherheit hinsichtlich der Frage, ob positiv befundete Tiere behandelt werden sollten. Die aktualisierten ESCCAP-Empfehlungen geben hierzu klare Hinweise.

Die überarbeiteten Therapie- und Bekämpfungsempfehlungen berücksichtigen u. a. die zwischenzeitlich durch die Zulassung von Metronidazol erweiterten Behandlungsmöglichkeiten. Neben der medikamentösen Behandlung sind konsequente Hygienemaßnahmen zur Verminderung der Kontamination der Umwelt mit Giardia-Zysten unerlässlich, um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu erreichen.

Die Giardien besiedeln den Dünndarm und bilden dort widerstandsfähige Zysten, die mit dem Kot des Wirts ausgeschieden werden und so in die Umwelt gelangen. Von dort werden sie leicht oral aufgenommen. Eine Infektion mit Giardien verläuft vor allem bei Hunde- und Katzenwelpen als chronisch-intermittierender und bisweilen wässriger Durchfall, in welchem sich gelegentlich auch Schleimhautbeimengungen erkennen lassen. Manche Giardia-Arten haben zoonotische Bedeutung und können vor allem bei immungeschwächten Menschen und Kindern Magen-Darm-Symptome hervorrufen.

Die aktualisierte Protozoen-Empfehlung sowie das ESCCAP-Factsheet zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen bei Giardienbefall sind für veterinärmedizinische Berufsgruppen und interessierte Laien jetzt hier online im Servicebereich von ESCCAP einsehbar und stehen zum Download bereit.

Hier geht es zur >> Protozoen-Empfehlung

Hier geht es zum >> PDF der Protozoen-Empfehlung

Hier geht es zum >> Factsheet Hygienemaßnahmen bei Giardienbefall

25. November 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/2018-ESCCAP-Protozoen_02.jpg 1697 1200 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-11-25 12:48:412021-07-20 11:21:59Aktualisierte Empfehlungen zu Giardien
Hund und Katze schauen sich an

Wichtige Hygienemaßnahmen bei Giardienbefall

Unkategorisiert Allgemein TH

Das können Sie tun, um eine Übertragung und Wiederansteckung zu vermeiden.

In vielen Fällen, vor allem bei erwachsenen Tieren, verläuft eine Infektion mit Giardia intestinalis (Dünndarmparasit) ohne Symptome. Vor allem aber bei Hunde- und Katzenwelpen oder Tieren mit geschwächtem Immunsystem können Giardien anhaltende, wiederkehrende, oft wässrige Durchfälle auslösen. Manchmal sind im Kot auch Schleimhautbeimengungen sichtbar. Darüber hinaus können infizierte Tiere mangelnden Appetit, Erbrechen sowie Gewichtsverlust zeigen und apathisch erscheinen. Wenn sich Ihr Hund oder Ihre Katze mit Giardien angesteckt hat, ist es nicht immer leicht, diese Infektion dauerhaft zu beenden. Nur wenige der mit dem Kot ausgeschiedenen Stadien sind nötig, um nach oraler Infektion Krankheitssymptome zu verursachen. Giardien sind in der Umwelt relativ widerstandsfähig, unmittelbar nach der Ausscheidung mit dem Kot ansteckend und können immer wieder zu Infektionen führen.

Einige Giardien-Arten können auch bei Menschen Magen-Darm-Infektionen auslösen; besonders gefährdet sind Menschen mit geschwächtem Immunsystem. Sie sollten bei entsprechenden Symptomen einen Arzt aufsuchen.

Um Giardien wirksam zu bekämpfen, ist eine strikte Hygiene erforderlich. Beachten Sie die folgenden Maßnahmen und verhindern Sie so eine Übertragung auf andere Tiere und eine Wiederansteckung Ihres Tieres.

Wichtige Hygienemaßnahmen:

  • Sammeln Sie den Kot auf, und entsorgen Sie ihn in geschlossenen Plastikbeuteln über den Hausmüll. Dieser wird verbrannt, wodurch die Vernichtung der Parasiten garantiert wird.
  • Reinigen Sie alle Oberflächen, die möglicherweise mit Kot in Berührung gekommen sein könnten (Böden, Wände usw.). Wenn möglich, nutzen Sie einen Dampfstrahler mit einer Mindesttemperatur von 60° Celsius. Trocknen Sie die Oberflächen nach der Reinigung gut ab.
  • Desinfizieren Sie ggf. alle Flächen oder Gegenstände mit geeigneten Desinfektionsmitteln. Falls Sie unsicher sind, fragen Sie Ihre Tierärztin/Ihren Tierarzt nach einem geeigneten Desinfektionsmittel.
  • Säubern Sie Futter- und Trinkgefäße täglich mit kochendem Wasser und trocknen Sie die Gegenstände gründlich ab.
  • Säubern Sie die Katzentoilette täglich mit kochendem Wasser und trocknen Sie alle Oberflächen anschließend gut ab.
  • Waschen Sie Decken und Kissen bei mindestens 65° Celsius. Entsorgen Sie nicht waschbare, aber möglicherweise kontaminierte Textilien über den Hausmüll.
  • Kratzbäume sollten Sie gründlich absaugen und reinigen.
  • Baden und shamponieren Sie Ihre Hunde und ggf. auch Ihre Katzen. Die dabei beabsichtigte Elimination der Giardia-Zysten gelingt besonders gut mit chlorhexidingluconathaltigen Produkten. Entfernen Sie vor allem anhaftende Kotreste. Scheren Sie ggf. lange Haare im Analbereich des Tieres.
  • Achten Sie auf Hygiene, insbesondere bei immungeschwächten Personen und Kleinkindern. Waschen Sie sich die Hände nach Umgang mit Ihrem Hund bzw. Ihrer Katze.

Diese Informationen können Sie zum Ausdruck hier herunterladen: Hygienemaßnahmen bei Giardien

10. Oktober 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_giardien_hund_katze_pixabay_309a90150b.jpg 337 400 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-10-10 12:55:572021-05-10 15:41:26Wichtige Hygienemaßnahmen bei Giardienbefall
Junger Hund liegt auf Decke draußen

ESCCAP Deutschland e.V. jetzt auch für Österreich aktiv

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH

ESCCAP-Service steht österreichischen TierärztInnen und TierhalterInnen zur Verfügung

Da Österreich seit Oktober 2016 offizielles Mitglied von ESCCAP Deutschland e.V. ist, wird der parasitologische Expertenverband nun auch wieder in Österreich aktiv. Nach der Auflösung des eigenständigen Vereins ESCCAP Österreich im Jahr 2015 wird, unterstützt durch Prof. Dr. Joachims Mitgliedschaft, stattdessen ESCCAP Deutschland e.V. in Österreich vertreten sein. Prof. Dr. Anja Joachim ist Leiterin des Instituts für Parasitologie an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und nationale Vertreterin von ESCCAP Österreich.

Die Ziele des European Scientific Counsel for Companion Animal Parasites (ESCCAP) sind sachgerechte Aufklärung und praxisnahe Empfehlungen, die helfen sollen, Hunde, Katzen, aber auch Menschen vor einem Befall mit Parasiten zu schützen. Die ESCCAP-Service-Angebote (Informationsflyer zur Entwurmung, Flöhe & Zecken, Toxoplasmose, Empfehlungen, u. v. m.) stehen nun auch wieder Tierärztinnen und Tierärzten, veterinärmedizinischen Fachangestellten und TierhalterInnen aus Österreich kostenfrei zur Verfügung.

9. Oktober 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_PM_OEsterreich_pixabay_Jemison__02_6f11ab5b8c.jpg 180 131 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-10-09 13:01:152021-05-10 15:41:37ESCCAP Deutschland e.V. jetzt auch für Österreich aktiv
3D-Abbildung des Hautwurm Dirofilaria repens

Dirofilaria repens: Besteht das Risiko einer Etablierung in Deutschland?

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH

Neue Untersuchung zu Hautwürmern deutet auf potenzielles Verbreitungsrisiko in Brandenburg hin

Der Hautwurm Dirofilaria repens ist bislang in östlichen und südlichen Regionen Europas sowie in Afrika und Asien endemisch, kürzlich jedoch wurde er auch in der Region Berlin-Brandenburg bei Hunden, Moskitos sowie auch bei einem Menschen nachgewiesen. Im Juli 2016 wurde nun eine aktuelle Publikation vorgelegt, die sich zum Ziel setzte, genauere Daten hinsichtlich der Prävalenz von D. repens-Infektionen bei Hunden und anderen CVBD (caninen vector-borne Diseases) zu erhalten. Zwar reichen die aktuellen Ergebnisse derzeit nicht als Beweis für eine stattfindende Etablierung von D. repens aus, dennoch schätzen ExpertInnen das Risiko als hoch ein, da der Erreger wiederholt sowohl in Hunden als auch in Stechmücken nachgewiesen werden konnte. Um die Zahl der Hautwurm-Infektionen bei Hunden in Deutschland – und das damit verbundene potenziell ansteigende Risiko für die Gesundheit des Menschen – künftig zu überwachen, seien jedoch weitere Studien erforderlich, schlussfolgern die ForscherInnen der aktuellen Studie, darunter WissenschaftlerInnen vom Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin um Prof. Georg von Samson-Himmelstjerna, Vorsitzender von ESCCAP (European Scientific Counsel Companion Animal Parasites) Deutschland e.V.

Während eine Infektion mit dem Hautwurm bei Hunden überwiegend klinisch unauffällig verläuft, spielt sie für den Menschen als deren Fehlwirt eine größere Rolle, da sie hier empfindliche Krankheiten auslösen kann. Nach dem Stich infizierter Stechmücken gelangen die Larven des Erregers ins Blut und erreichen schließlich diverse Organsysteme, darunter die Haut, Augen oder verschiedene innere Organe, und rufen entsprechende organspezifische Krankheitssymptome hervor.

Die Ursache für die Verbreitung des Hundehautwurms liegt nach Ansicht der WissenschaftlerInnen vor allem an veränderten klimatischen Bedingungen mit ausreichend langen durchgängigen Wärmeperioden. Darüber hinaus spielen bei der Verbreitung der Parasiten in Europa vermehrte Auslandsreisen mit Hund sowie die Einfuhr mit D. repens infizierter ausländischer Hunde eine Rolle. „Unbehandelt können die Parasiten in Hunden bis zu sieben Jahre persistieren“, weiß Prof. Egbert Tannich, Leiter der Abteilung für Molekulare Parasitologie am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM). Er betont, dass es besonders wichtig sei, möglichst viele befallene Hunde zu identifizieren und zu behandeln, um so eine Ausbreitung des Hundehautwurms zu unterbinden.

Prof. von Samson-Himmelstjerna rät zudem: „Bereits infizierte Tiere sollten über mindestens sechs Monate behandelt werden, und nach Absetzen der Medikation sollte regelmäßig darauf untersucht werden, ob wieder sogenannte Blutstadien auftreten.“ Weil die Entwicklungsdauer infektionstüchtiger Larven in den Stechmücken temperaturabhängig ist, sei eine gezielte Vorbeugung gegen den Erreger während der gesamten Mückensaison von März/April bis Oktober/November wichtig, um eine mögliche Infektionsgefährdung für den Menschen einzudämmen, betonte der Experte weiter.

In Deutschland ist zur Vorbeugung sowie zur Therapie bei befallenen Hunde einzig der Wirkstoff Moxidectin zugelassen. Zur Vorbeugung von D. repens-Infektionen bei Hunden kann nur eine regelmäßige monatliche Behandlung einen geeigneten Schutz bieten. Zur weiteren Reduktion eines Infektionsrisikos durch die Mücken eignen sich Repellentien sowie mechanische Schutzmaßnahmen wie Moskitonetze. Die Therapie einer bestehenden Infektion sollte mindestens sechs Monate andauern; auch nach dem Absetzen der Medikation sind regelmäßige Bluttests empfehlenswert. Die Entfernung von Hundehautwürmern beim Menschen kann chirurgisch erfolgen.

8. Oktober 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_D._repens_adult_copyright_Bayer_01_c3f0d86a62.jpg 600 445 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-10-08 13:03:502021-05-10 15:41:57Dirofilaria repens: Besteht das Risiko einer Etablierung in Deutschland?

Checkliste für Hunde aus dem Ausland

Unkategorisiert Allgemein

Viele Tierschutzorganisationen vermitteln Hunde aus südlichen Ländern wie Griechenland, Portugal, Spanien oder der Türkei nach Deutschland. Manche Urlauber entschließen sich aber auch spontan, einen herrenlosen Hund, den sie vor Ort in ihr Herz geschlossen haben, aus den Ferien mit nach Hause zu nehmen.

Bei jedem dieser Hunde stellt sich die Frage, ob er Krankheitserreger in sich trägt, die in südlichen Regionen, z. B. über Zecken und Mücken übertragen werden können.

Viele Tierschutzorganisationen lassen, bevor sie die Hunde nach Deutschland vermitteln, Tests auf bestimmte Erkrankungen durchführen. Doch je nach Art und Zeitpunkt des Testes reicht dies unter Umständen nicht aus, um sicherzugehen, dass der Hund frei von Erregern ist. In diesen Fällen müssen in Deutschland weitere Tests gemacht werden. Im positiven Fall ist anschließend oft eine lebenslange Behandlung der betroffenen Hunde erforderlich.

Welche wichtigen Erkrankungen es im Mittelmeerraum gibt, welche Krankheitszeichen sie verursachen und was dagegen unternommen werden kann, haben wir hier für Sie kurz und verständlich zusammengestellt.

Klicken Sie hier zum Herunterladen:

Checkliste für Hunde aus dem Ausland

 

Stand: Mai 2022

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Krankheiten bei Hunden aus dem Ausland

Online-Entwurmungstest für Hunde und Katzen

Reisetest

6. Oktober 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/stray-504794-skaliert-und-zugeschnitten.jpg 654 996 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-10-06 16:44:022022-06-20 13:23:36Checkliste für Hunde aus dem Ausland
Vereinsvorstand von ESCCAP

Vereinsgründung ESCCAP e.V.

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH

Am 16. Juli 2015 wurde ESCCAP Deutschland als Verein gegründet.

Als Vorstand wurden gewählt:

– Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna als 1. Vorsitzender

– Prof. Dr. Barbara Kohn als 2. Vorsitzende

– Dr. Ard Nijhof als Schriftführer

4. August 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Vereinsvorstand_ESCCAP_klein_712a276eed.jpg 463 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-08-04 13:45:332021-03-19 11:16:21Vereinsgründung ESCCAP e.V.
Schnuppernde Maus vor weißem Hintergrund

Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Heimtieren

Unkategorisiert Heimtiere Allgemein TA, TH

Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Heimtieren in Europa: ESCCAP Guideline 07 Control of Parasites and Fungal Infections in Small Pet Mammals. Diesen Leitfaden bietet ESCCAP Deutschland e.V. ab nun auch zum Herunterladen im Tierärztebereich auf esccap.de an.

Die Empfehlung umfasst die häufigsten Heimtiere, denen TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte im Praxisalltag begegnen: Kaninchen, Ratten, Mäuse, Wüstenrennmäuse, Meerschweinchen, Hamster, Chinchillas und Frettchen. Zu jedem Heimtier geht die Empfehlung auf die wichtigsten parasitären Erkrankungen sowie Pilzerkrankungen und das Zoonoserisiko ein.

VeterinärmedizinerInnen erhalten hier praxisorientierte Informationen und Angaben zu einzelnen Parasiten, deren Behandlung sowie den entsprechenden Präventionsmöglichkeiten. Da es nur wenige zugelassene Behandlungen für Parasiten- und Pilzinfektionen bei Heimtieren gibt, finden sich in der Empfehlung off-label Verwendungen. Während in einigen europäischen Ländern Ausnahmen für die Verwendung nicht lizenzierter Produkte gewährt werden, trifft dies für einige Länder nicht zu. Entsprechend ist es eine tierärztliche Entscheidung, welche Medikamente zu verwenden sind.

Die ESCCAP-Empfehlung 7 Control of Parasites and Fungal Infections in Small Pet Mammals ist aktuell nur in englischer Sprache verfügbar. Die Behandlungsempfehlungen sind in dieser Version noch nicht länderspezifisch adaptiert. Eine Version in deutscher Sprache mit entsprechenden Anpassungen an die in Deutschland geltenden länderspezifischen Behandlungsempfehlungen durch ESCCAP Deutschland e.V. ist in Planung. Um TierärztInnen jedoch den Zugang zu den europäischen Therapieempfehlungen zu erleichtern, wird die europäische Version bereits in dieser Form angeboten.

 

Heimtier-Empfehlung herunterladen
16. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/neue-empfehlung-zu-parasitaeren-Erkrankungen-bei-Heimtieren.jpg 537 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-16 16:01:462021-03-19 11:21:36Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Heimtieren
Portrait - Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna übernimmt ESCCAP-Vorsitz in Deutschland

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH

Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Direktor des Instituts für Parasitologie der tierärztlichen Fakultät der FU Berlin, hat den Vorsitz von ESCCAP in Deutschland übernommen und tritt damit die Nachfolge des verstorbenen Prof. Dr. Thomas Schnieder, Leiter des Instituts für Parasitologie der Tierärztlichen Hochschule Hannover, an.

1. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_mitglieder-samson-120x160_02_99a3060cb6.jpg 600 450 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-01 14:08:462021-03-19 11:24:03Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna übernimmt ESCCAP-Vorsitz in Deutschland
Abbildung ESCCAP bei Facebook

ESCCAP jetzt auf Facebook – Vernetzung erwünscht

Unkategorisiert Allgemein Allgemein, Sonstiges TA, TH

ESCCAP ist seit Kurzem auch bei Facebook aktiv und bittet alle TierhalterInnen, denen der Service von ESCCAP gefällt und die ebenfalls auf Facebook vertreten sind, sich dort mit ESCCAP zu vernetzen.

Zum ESCCAP-Profil auf Facebook kommen Sie hier: Facebook Profilseite

1. Mai 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Pressebild_ESCCAP_Facebook_12_2011_5e1351419e.jpg 543 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-05-01 14:18:482021-03-19 11:27:15ESCCAP jetzt auf Facebook – Vernetzung erwünscht
Seite 7 von 8«‹5678›

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen