• Facebook
  • X
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü
Hund ist an Leine und schnüffelt an herbstlichen Blättern.

Kotfressen – erhöhtes Risiko für Wurminfektion?!

Unkategorisiert Helminthen TA

Wie lautet der parasitologisch richtige Rat an  TierhalterInnen, deren Hund oder Katze die Angewohnheit hat, den Kot anderer Tiere zu fressen? Der ESCCAP-Standpunkt dazu:

Fressen Hund oder Katze den Kot ihrer Artgenossen, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich mit Würmern anstecken, enorm hoch. Zwar sind viele Parasitenstadien in frischem Kot noch nicht zum infektionsfähigen Stadium herangereift, aber das Alter des Kots ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. So muss man im ungünstigsten Fall davon ausgehen, dass sich bereits infektiöse Stadien entwickelt haben. Kotfressen sollte daher konsequent unterbunden werden. Ist dies nicht möglich, ist eine monatliche Entwurmung dringend zu empfehlen.

Oft aber fressen Hunde und Katzen nicht den Kot von Artgenossen, sondern den anderer Tiere wie Kaninchen, Schaf, Pferd oder Kuh. Da die Würmer dieser Tierarten für Hund und Katze nicht infektiös sind, bedeutet dies kein erhöhtes Risiko. Theoretisch ist es zwar denkbar, dass Kaninchen, Schaf, Pferd oder Kuh ein für Hunde infektiöses Wurmstadium aufnehmen und dieses nach Darmpassage unbeschadet ausscheiden, aber dies ist extrem unwahrscheinlich.

Zu bedenken ist aber, dass Hunde und Katzen, die frei, vielleicht sogar ohne Aufsicht herum laufen und damit Gelegenheit haben, den Kot anderer Tiere zu fressen, allgemein ein erhöhtes Risiko für Wurminfektionen haben. Eine regelmäßige Entwurmung bzw. Untersuchung von Kotproben ist daher auch bei diesen Tieren unbedingt notwendig.

8. August 2008/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Fotolia_50686820_S__c__Beznika_aa808cd131.jpg 533 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2008-08-08 10:37:312021-03-19 12:29:15Kotfressen – erhöhtes Risiko für Wurminfektion?!
Heller Hund schaut mit heraushängender Zunge in die Kamera. Sommer.

Aktuelle Studie: Jeder fünfte Hund hat Wurmeier im Fell

Unkategorisiert Helminthen Würmer TA, TH

Über 20 Prozent aller Hunde tragen in ihrem Fell unsichtbare Spulwurmeier, an denen sich auch der Mensch anstecken kann. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die kürzlich in der internationalen Fachpresse veröffentlicht wurde.

Um zu verhindern, dass Hunde Spulwurmeier im Fell tragen – die auf diesem Wege leicht auf den Menschen übertragen werden können – empfiehlt ESCCAP eine sachgerechte Wurmbekämpfung. Soll sicher ausschlossen werden, dass der Hund Spulwurmeier ausscheidet, muss man ihn monatlich entwurmen. Dies aber ist nur dann notwendig, wenn besondere Risiken vorliegen. So hat die Studie gezeigt, dass vor allem Welpen und Junghunde sowie Hunde mit dichter Unterwolle Spulwurmeier im Fell aufweisen. Haben solche Hunde viel Kontakt mit Kindern, Senioren oder immungeschwächten Personen, kann in diesen Fällen eine monatliche Entwurmung sinnvoll sein.

Bei allen anderen Hunden sollte sich die Häufigkeit der Entwurmung nach den individuellen Lebensbedingungen des Tieres richten. Gefährdet sind vor allem Hunde, die freien Auslauf und/oder Kontakt mit Artgenossen haben. Sie sollten mindestens viermal jährlich entwurmt bzw. auf Wurmbefall untersucht werden. Eine individuelle Risikoanalyse für Ihren Hund kann Ihnen Ihre Tierarztpraxis erstellen – fragen Sie sie danach.

Welche Abstände für den eigenen Vierbeiner sinnvoll sind, können Hunde- und KatzenhalterInnen anhand einiger gezielter Fragen in dem kostenfreien ESCCAP-Entwurmungstest ermitteln.

7. August 2008/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_labrador_welpe_98bc050d68.jpg 357 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2008-08-07 15:32:122021-03-19 12:07:28Aktuelle Studie: Jeder fünfte Hund hat Wurmeier im Fell
Rohes Fleisch

Rohes Fleisch – da ist der Wurm drin

Unkategorisiert Helminthen Würmer TA, TH

Frisst ein Tier rohes Fleisch, Innereien oder Schlachtabfälle, die nicht entsprechend erhitzt oder eingefroren wurden, besteht die Gefahr, dass es sich mit Wurmstadien ansteckt, die im Fleisch verborgen sind. Dies heißt aber nicht, dass Hunde aus parasitologischer Sicht grundsätzlich nicht roh ernährt werden dürfen. Wichtig ist nur, dies sachgerecht zu tun. Denn: Zum Schutz von Mensch und Tier sollte einer Wurminfektion über rohes Fleisch gewissenhaft vorgebeugt werden.

Frisst der Hund zum Beispiel rohes Fleisch, das Stadien eines bestimmten Bandwurmes enthält, entwickeln sich im Darm des Hundes Würmer, die seine Gesundheit bedrohen, sein Immunsystem schwächen und zu Nährstoffmangel und Verdauungsstörungen führen können.

Gleichzeitig scheidet das Tier mit dem Kot Wurmstadien aus und trägt diese auch im Fell. Nimmt der Mensch solche Wurmstadien aus Versehen auf, kommt es bei ihm nicht zu einem Wurmbefall im Darm, sondern zu einer gefährlichen Zystenbildung in der Leber und/oder anderen Organen, die aufwändig behandelt werden müssen.

Empfehlenswert ist es daher, Fleisch, Innereien und Schlachtabfälle vor dem Verfüttern ausreichend zu erhitzen oder einzufrieren. Wichtig ist, dass dies so vorgenommen wird, dass Wurmstadien auch sicher abgetötet und unschädlich gemacht werden:

  • über zehn Minuten erhitzen, wobei über diesen Zeitraum eine Kerntemperatur im Inneren des Fleisches von 65° C bestehen, oder
  • eine Woche bei -17° bis -20° C einfrieren

Nur so werden Wurmstadien im Fleisch sicher unschädlich gemacht. Wer einen Hund mit rohem Fleisch, Innereien oder Schlachtabfällen ernähren möchte und ein entsprechendes Erhitzen oder Einfrieren nicht gewährleisten kann, sollte ihn zum Schutz von Mensch und Tier alle sechs Wochen entwurmen.

Alle wichtigen Informationen zur Rohfleischfütterung finden Sie in der ESCCAP-Information für TierhalterInnen zum Herunterladen und Ausdrucken: Experten-Tipp zur Rohfleischfütterung.

7. März 2008/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Fotolia_60464906_S__c__Nikolai_Grigorev_18c00befc7.jpg 533 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2008-03-07 15:36:562021-03-19 12:36:32Rohes Fleisch – da ist der Wurm drin
Braune Katze erkundet Zeitungspapier mit Pfoten. Weißer Hintergrund

Entwurmungs-Kampagne in Tageszeitungen

Unkategorisiert Helminthen TA

In einer Pressekampagne in Tages- und Wochenzeitungen, mit der bundesweit mehr als 12 Mio. Leser erreicht werden, klärt ESCCAP TierhalterInnen über eine sachgerechte Entwurmung auf.

Prof. Dr. Thomas Schnieder erläutert als Vorsitzender von ESCCAP in Deutschland TierhalterInnen verschiedene Infektionsrisiken und empfiehlt eine individuelle Entwurmung in Absprache mit der Tierarztpraxis. Könne das individuelle Risiko eines Tieres nicht eingeschätzt werden, so seien allgemein vier Entwurmungen pro Jahr zu empfehlen.

Darüber hinaus weist der ESCCAP-Vorsitzende auf besondere Maßnahmen für Hunde und Katzen hin, die unbeaufsichtigten Auslauf haben, Mäuse jagen, auf Ausstellungen gehen oder mit frischem Fleisch ernährt werden. Auch die Kotuntersuchung als Alternative zur Entwurmung wird kurz angesprochen.

8. August 2007/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Fotolia_27192272_S__c__fotowebbox_31909be779.jpg 533 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2007-08-08 10:38:552021-03-19 12:10:34Entwurmungs-Kampagne in Tageszeitungen
Hund schaut mit schiefen Kopf in die Kamera. Tierärztin steht lächelnd im Hintergrund

Wurmkuren: Antworten auf Fragen zu Nebenwirkungen

Unkategorisiert Helminthen TA

In der Empfehlung zur Bekämpfung von Würmern bei Hunden und Katzen empfiehlt ESCCAP regelmäßige Kotuntersuchungen bzw. Entwurmungen. Viele TierhalterInnen nehmen diese Empfehlung dankbar an, fragen sich aber, ob die regelmäßige Gabe von Wurmkuren der Gesundheit ihres Tieres nicht schaden könne.

Solche Anfragen kurz abzutun, schafft wenig Vertrauen. Besser ist es, der Tierhalterin/dem Tierhalter zu erklären, warum er sich auch bei regelmäßiger Anwendung von Endoparasitika keine Sorgen machen muss. Denn die oft als „böse Chemie“ verteufelten Anthelminthika haben einen eindeutigen Vorteil: Ihre Wirkstoffe sind so entwickelt worden, dass sie selektiv auf Strukturen wirken, die ausschließlich bei Würmern zu finden sind, nicht jedoch oder nur wenig im Organismus von Tier oder Mensch vorkommen. Sie können Hund und Katze daher keinen ernsthaften Schaden zufügen. Und wenn es doch einmal zu Nebenwirkungen kommen sollte, so handelt es sich dabei meist um vorübergehende Magen-Darm-Verstimmungen, ähnlich wie sie auftreten, wenn ein Tier ein Futter nicht verträgt oder im Freien etwas Verdorbenes aufnimmt. Ernsthafte Schäden mit anhaltenden Konsequenzen sind aufgrund der spezifischen Wirkung von Anthelminthika dagegen nicht zu erwarten.

Andersherum ist die Gesundheit von Hund und Katze vielmehr gefährdet, wenn auf regelmäßige Wurmkuren verzichtet wird. Nicht zuletzt gefährdet dies auch den Menschen, der sich an seinem Tier anstecken kann. Viele Gründe also, die für die sachgerechte Anwendung von Anthelminthika aus der Tierarztpraxis sprechen.

In manchen Fällen können alternativ zu Wurmkuren auch regelmäßige Kotuntersuchungen vorgenommen werden. Über Möglichkeiten und Grenzen dieser Alternative mehr hier.

8. März 2007/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Fotolia_35024978_S__c__Andy_Dean_c8da17be84.jpg 600 648 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2007-03-08 10:40:322021-03-12 12:55:15Wurmkuren: Antworten auf Fragen zu Nebenwirkungen
Abbildung der ESCCAP-Empfehlung „Helminthen“

NEU: Überarbeitete ESCCAP-Empfehlung „Helminthen“ mit neuen Infos zu aktuellen Themen

Unkategorisiert Helminthen TH

Ab sofort steht deutschen Tierärzten/-innen kostenlos eine komplett überarbeitete Neuauflage der Empfehlung „Bekämpfung von Helminthen bei Hunden und Katzen“ des European Scientific Counsel Companion Animal Parasites (ESCCAP) zur Verfügung. Neben einer Aktualisierung bisheriger Daten, Fakten und Zahlen auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse wurden zusätzliche Kapitel und Übersichten eingearbeitet.

So enthält die Neuauflage u. a. erweiterte Informationen zu Helminthen, die in den vergangenen Jahren in Deutschland an Bedeutung zugenommen haben, darunter unter anderem der Hautwurm Dirofilaria repens und die Lungenwürmer Angiostrogylus vasorum und Crenosoma vulpis. Auch aktuelle Trends in der Tierhaltung, wie z. B. die Rohfütterung von Hunden und Katzen (BARFen), werden in der überarbeiteten Empfehlung berücksichtigt.

Eine weitere Ergänzung ist eine übersichtliche Tabelle, in der sämtliche Helminthen mit ihrer Relevanz für Deutschland sowie bei Auslandsreisen, ihrer Pathogenität für das Tier und ihrer Bedeutung als Zoonoseerreger auf einen Blick zusammengefasst sind. Eine neue Gliederung der Empfehlung sowie ein modernisiertes Design sorgen darüber hinaus für eine bessere Lesbarkeit und ein schnelleres Auffinden gezielter Fragestellungen.

Die überarbeitete Neuauflage der ESCCAP-Empfehlung „Bekämpfung von Helminthen bei Hunden und Katzen“ kann ab sofort kostenlos heruntergeladen (ESCCAP Empfehlung Helminthen) oder unter info@esccap.de als gedrucktes Exemplar angefordert werden.

7. März 2007/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/ESCCAP-empf-helminthen-2014.jpg 1367 1200 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2007-03-07 17:51:162021-07-20 11:25:04NEU: Überarbeitete ESCCAP-Empfehlung „Helminthen“ mit neuen Infos zu aktuellen Themen
Seite 6 von 6«‹456

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen