• Facebook
  • Twitter
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

Parasitenschutz

Niederlande

Download PDF

Urlaub mit Hund in Holland

Mit seinen breiten Sandstränden und den vielen hundefreundlichen Unterkünften, bietet Holland Hund und HalterIn beste Voraussetzungen für eine unvergessliche Zeit. Unser westlicher Nachbar gilt Hunden gegenüber als besonders aufgeschlossen und so entscheiden sich jedes Jahr zahlreiche HundebesitzerInnen für eine Reise nach Holland. Welchen Parasitenschutz ESCCAP für Ihren Vierbeiner in Holland empfiehlt, erfahren Sie hier.

Vor allem eines lockt viele HundehalterInnen nach Holland: Die vielen weitläufigen Hundestrände, an denen ihr Liebling das gesamte Jahr über ohne Leine herumflitzen kann. Ob unbeschwerte Wattwanderung, Herumtollen mit den Kindern oder gemütliche Stunden in einem der vielen Strandpavillons – hier kommt die ganze Familie auf Ihre Kosten. Zwar herrscht an einigen Abschnitten auch Leinenpflicht, von Mitte Oktober bis Mai dürfen die Hunde jedoch auch hier freilaufen. Jedes Frühjahr laden zudem die schier endlosen Tulpenfelder zu einem Ausflug mit Hund ein und auch eine Wanderung durch Wald und Heide stellt eine reizvolle Abwechslung zu den schönen Nordseestränden dar.

Parasitenschutz beim Urlaub mit Hund wichtig

Europa bietet viele ansprechende Reisemöglichkeiten für Hund und HalterIn. Abhängig von dem Land und der Region können jedoch verschiedene Krankheitserreger durch Flöhe, Mücken und Zecken übertragen werden. In den wärmeren Gebieten Südeuropas und teilweise auch im Süden Deutschlands, spielen hier die Erreger der Leishmaniose, Babesiose und Ehrlichiose eine wichtige Rolle.

Parasiten lassen sich jedoch in ganz Europa finden, so treten viele der in Deutschland heimischen Würmer auch in anderen Ländern Europas auf. HundebesitzerInnen sollten sich daher frühzeitig über die in dem jeweiligen Urlaubsland vorkommenden Parasiten informieren und ihrem Tier stets einen angemessenen Parasitenschutz zur Verfügung stellen. Somit kann einer möglichen Infektion mit Parasiten und dem Einführen der Erreger in die Heimat meist effektiv vorgebeugt werden.

Vor welchen Parasiten sollte ich meinen Hund im Holland-Urlaub schützen?

Schutz vor Flöhen:

Flöhe treten das ganze Jahr auf und kommen in ganz Europa vor, so auch in Holland. Ein Flohbefall äußert sich bekanntermaßen vor allem durch juckende Flohstiche. Zudem können die Parasiten auch weiterer Krankheitserreger übertragen, z. B. den Gurkenkernbandwurm.

ESCCAP empfiehlt Ihnen daher auch über Ihren Reisezeitraum, Ihren Hund mit einem Anti-Floh-Präparat zu schützen.

Ein geeignetes Präparat erhalten Sie bei in ihrer Tierarztpraxis und bereits wenige Tage nach der Anwendung ist der Hund sicher vor Flöhen geschützt. Je nach Präparat hält die Wirkung für vier Wochen bis acht Monate an. Um eine effektive Schutzwirkung zu gewährleisten, sollte die Behandlung bereits einige Tage vor Reisebeginn erfolgen. Bei längerem Aufenthalt in Holland kann eine Auffrischung des Anti-Floh-Mittels je nach Präparat erforderlich sein.

Schutz vor Zecken und von Zecken übertragene Erkrankung:

Es gibt verschiedene Zeckenarten, die mit ihrem Stich Erreger bestimmter Krankheiten wie z. B. Babesiose, Borreliose, Ehrlichiose oder Anaplasmose auf Hunde übertragen können. Manche dieser Zeckenarten kommen in bestimmten europäischen Ländern zwar häufiger vor als in anderen, letztlich aber gibt es kein Land, in dem es keine Zecken gibt, die als Überträger aktiv sind – so auch in Holland.

ESCCAP empfiehlt daher, Hunde innerhalb von Europa vor einem Zeckenbefall und damit vor dem Risiko zeckenübertragener Erkrankungen zu schützen.

Geeignete Medikamente können Sie bei ihrem Tierarzt erhalten. Da die Schutzwirkung erst nach einigen Tagen sicher gewährleistet ist, sollte die Behandlung stets vor Urlaubsantritt erfolgen. Je nach Präparat ist Ihr Hund für vier Wochen bis acht Monate gegen Zecken geschützt. Eine erneute Behandlung kann bei längerem Aufenthalt in Holland daher notwendig sein.

Absolut sicher verhindern kann einen Zeckenbefall jedoch kein Präparat. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Suche nach Zecken sowie deren Entfernung nach jedem Aufenthalt im Freien.

Schutz vor Magen-Darm-Würmern:

Wie in ganz Europa kann sich Ihr Hund auch in Holland z. B. mit Spulwürmern (Toxocara canis), Hakenwürmern (Uncinaria stenocephala) oder Lungenwürmern (Crenosoma vulpis) infizieren. Über die Aufnahme wilder Beutetiere oder die Fütterung mit rohem Fleisch (BARF) ist zudem eine Ansteckung mit Bandwürmern möglich.

ESCCAP empfiehlt Ihnen daher auch für den Zeitraum Ihres Urlaubs in Holland, Ihren Hund mit geeigneten Präparaten vor den Folgen eines Wurmbefalls zu schützen bzw. den Befall mit Würmern über Kotuntersuchungen kontrollieren zu lassen. Allerdings schließt ein negativer Kotprobenbefund eine bestehende Wurminfektion keineswegs aus. Dies gilt insbesondere für Bandwurminfektionen für deren Nachweis die Kotuntersuchung eine besonders geringe Sensitivität besitzt. Das angemessene Entwurmungsintervall bzw. die Frequenz für die Kotprobenuntersuchung werden durch verschiedene Faktoren wie Auslauf und Ernährung bestimmt. In unserem kostenlosen Online-Test können Sie erfahren, wie oft Sie Ihren Hund entwurmen sollten.

Entwurmungstest

In weiten Teilen des Landes ist zudem der Fuchsbandwurm Echinococcus multilocularis stark verbreitet ist. Dieser Wurm kann ebenfalls über die Aufnahme von Beutetieren auf den Hund übertragen werden. Über die Ausscheidung von Wurmeiern mit dem Hundekot kann sich auch der Halter infizieren, was mitunter eine Zystenbildung in verschiedenen Organen zur Folge haben kann. Die notwendige Behandlung ist aufwändig und im schlimmsten Fall kann die Infektion beim Menschen sogar tödlich verlaufen.

Besteht bei Ihrem Hund ein erhöhtes Infektionsrisiko, z. B. weil nicht ausgeschlossen werden kann, dass er Nager aufnimmt, ist eine regelmäßige Behandlung mit geeigneten Präparaten dringend zu empfehlen. Dies gilt jedoch nicht nur für Reisen nach Holland sondern auch für die Zeit Zuhause, denn der Fuchsbandwurm kommt auch in Deutschland weit verbreitet vor.

Weitere Informationen zum Urlaub mit Hund in Holland:

  • Einreisebestimmungen für Heimtiere nach Holland auf der Seite des Auswärtigen Amtes: „Einreise und Zoll“
  • Allgemeine Regelungen für das Reisen mit Heimtieren innerhalb der EU auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL): „Regelungen für Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen innerhalb der EU“

Stand: März 2022

Diese Themen könnten Sie auch interessieren:

  • Urlaub mit Hund in Deutschland
  • Urlaub mit Hund in Dänemark
  • Hyalomma-Zecke: Für wen ist sie gefährlich?

Erinnerungsservice

Geben Sie hier Ihre E-Mail Adresse und Ihr Reisedatum an und wir erinnern Sie kostenlos rechtzeitig vor Reisebeginn an den nötigen Parasitenschutz.

  • TT Punkt MM Punkt JJJJ
  • *
    Mit dem Absenden erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß unserer Datenschutzerklärung einverstanden.

Länderübersicht

Albanien
Belarus
Belgien
Bosnien und Herzegowina
Bulgarien
Dänemark
Deutschland
Estland
Finnland
Frankreich
Griechenland
Großbritannien
Irland
Italien
Kroatien
Lettland
Litauen
Montenegro
Norwegen
Österreich
Polen
Portugal
Republik Moldau
Republik Nordmazedonien
Rumänien
Russland
Schweden
Schweiz
Serbien
Slowakei
Slowenien
Spanien
Tschechien
Türkei
Ukraine
Ungarn

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen