• Facebook
  • Instagram
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü

Wurmbefall – Sachgerechte Beratung Schritt für Schritt

Download Helminthen TA
10. Mai 2010/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/csm_Bildschirmfoto_2013-04-22_um_17.14.33_e0d18a745e.png 145 190 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2010-05-10 15:50:472020-10-14 15:31:34Wurmbefall – Sachgerechte Beratung Schritt für Schritt
Hund und Katze liegen zusammen unter einer Decke

Giardien – was tun bei ausbleibendem Therapieerfolg oder Rezidiven?

Unkategorisiert Protozoen TA

Oft erhalten wir bei ESCCAP die Anfrage, wie es sein kann, dass ein Giardienbefall trotz Behandlung nicht in den Griff zu bekommen ist und es immer wieder zu Rezidiven kommt. Dazu folgende Informationen auf den Punkt gebracht:

  1. Wichtig ist, dass betroffene Tiere mit geeigneten Wirkstoffen in ausreichend hoher Dosierung über einen ausreichend langen Zeitraum behandelt werden. Die konkrete Behandlungsempfehlung lautet 12,5-22 mg Metronidazol pro Kilogramm Körpergewicht des Tieres zweimal täglich über mindestens fünf Tage oder 50 mg Fenbendazol pro Kilogramm Körpergewicht des Tieres einmal täglich über drei bis fünf Tage.
  2. Da die Rückfallquote bekanntermaßen hoch ist, sollte die Behandlung nach zwei bis drei Wochen wiederholt werden.
  3. Zusätzlich müssen gründliche Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen rund um das Tier und im Haushalt vorgenommen werden.

Die Erfahrung zeigt jedoch, dass trotz dieses konsequenten Vorgehens in manchen Fällen kein Erfolg zu erzielen ist. In diesen Fällen bleibt nur, immer wieder zu behandeln und zu reinigen. Weitere oder effektivere Maßnahmen stehen derzeit nicht zur Verfügung, so dass man unter Umständen mit dem bescheidenen Erfolg leben muss.

8. April 2010/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Fotolia_57941975_S__c__Ermolaev_Alexandr_01_4d8922fb52.jpg 544 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2010-04-08 10:33:022021-03-19 12:02:21Giardien – was tun bei ausbleibendem Therapieerfolg oder Rezidiven?
Medikamente unter der Lupe

Aktueller Stand zum Risiko von Resistenzen

Unkategorisiert Helminthen TA

Für Katzen und Hunde gibt es nur wenige tatsächlich dokumentierte Fälle über vermutete Resistenzen von Hakenwürmern gegenüber Pyrantel. Von anderen Anthelminthika oder anderen Würmern ist dies bisher nicht bekannt. Die geringe Anzahl an Berichten gibt einen Hinweis darauf, dass Resistenzen bisher nicht vorhanden oder nur sehr selten sind.

Auf Basis der Erfahrungen aus der Großtierpraxis, wo Resistenzen gegen Anthelminthika bei Schafen und Pferden nachgewiesenermaßen existieren, ist die Wahrscheinlichkeit von Resistenzentwicklungen in größeren „Hunde- und Katzenbeständen“ wie Tierheimen, Zwingern, großen Zuchten oder ähnlich intensiven Haltungsformen unter Umständen jedoch erhöht. Denn immer dort, wo eine simultane Behandlung mehrerer Tiere mit demselben Produkt einen hohen Selektionsdruck auf eine dort isolierte Parasitenpopulation zur Folge haben kann, kann die Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung von Resistenzen erhöht sein.

Es wird daher empfohlen, die Bekämpfung von Würmern in größeren „Hunde- und Katzenbeständen“ wie Tierheimen, Zwingern, großen Zuchten oder ähnlich intensiven Haltungsformen sorgfältig zu planen und durch Untersuchungen von Kotproben zu begleiten. Ziel ist es, vorhandene Wurmspezies zu diagnostizieren und die Wirksamkeit der therapeutischen Maßnahmen kontinuierlich zu überprüfen.

Bei Hunden und Katzen, die in einem normalen Haushalt leben, ist die Wahrscheinlichkeit zur Entwicklung von Resistenzen jedoch sehr gering. Denn: Sie werden einzeln zu unterschiedlichen Zeitpunkten und mit unterschiedlichen Wirkstoffen behandelt und auf ihren Spaziergängen und Ausflügen kommen sie mit einer Vielzahl von anderen Wurmpopulationen in Kontakt.

7. März 2010/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/Fotolia_2661877_S__c__Falko_Matte.jpg 600 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2010-03-07 18:33:322021-03-19 12:03:17Aktueller Stand zum Risiko von Resistenzen

Helminthen – was Hunde- und Katzenhalter wirklich bewegt

Download Helminthen TA
10. Januar 2010/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/csm_Bildschirmfoto_2013-04-22_um_16.04.56_0a2fc519e8.png 145 190 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2010-01-10 15:53:322020-10-14 15:31:40Helminthen – was Hunde- und Katzenhalter wirklich bewegt

Wie unabhängig ist ESCCAP?

Download Allgemein TA
10. Januar 2010/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/csm_vetimpulse_d647b9b38e.png 145 190 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2010-01-10 15:52:072020-10-14 15:31:46Wie unabhängig ist ESCCAP?

Ran an den Floh – integrierte Maßnahmen zur Flohbekämpfung

Download Ektoparasiten TA
10. Oktober 2009/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/csm_Bildschirmfoto_2013-04-22_um_17.14.42_62c300d4b1.png 145 190 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2009-10-10 15:54:452020-10-14 15:32:17Ran an den Floh – integrierte Maßnahmen zur Flohbekämpfung
Abbildung der Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophyten

Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophyten

Unkategorisiert Dermatophyten TA

In Zusammenarbeit mit bpt, BTK, DVG und DGK-DVG hat ESCCAP aktuell eine Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophytosen bei Kleintieren herausgegeben. Beteiligt an der Umsetzung dieser ESCCAP-Empfehlung Dermatophyten waren:

• Dr. Antina Lübke-Becker, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen, FU Berlin
• Prof. Dr. Manfred Kietzmann, Institut für Pharmakologie, TiHo Hannover
• TÄ Dipl. agr. biol. Anna Lam, Hygiene- und Qualitätsmanagement, Landau
• Prof. Dr. Ralf S. Müller, Lehrstuhl für Innere Medizin der kleinen Haustiere und Heimtiere, LMU München
• Prof. Dr. Thomas Schnieder, Institut für Parasitologie, TiHo Hannover
• Prof. Dr. Reinhard K. Straubinger, Ph.D., Lehrstuhl für Bakteriologie und Mykologie, LMU München

Ziel dieser Empfehlung ist es, Kleintierpraktikern konkrete, klare Informationen an die Hand zu geben, die ihnen eine sachgerechte Diagnose und Therapie von Dermatophytosen in der Praxis erleichtern. Die Empfehlung wird ergänzt durch einen separaten „Diagnostik-Leitfaden Dermatophyten“, in dem für die Praxis geeignete diagnostische Methoden und die korrekte Entnahme von Untersuchungsproben in Text und Bild erläutert werden.

Die neue ESCCAP-Empfehlung sowie der zugehörige Diagnostik-Leitfaden zur Bekämpfung von Dermatophyten finden sich ab sofort als pdf-Dateien hier

8. Oktober 2009/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/2018-ESCCAP-dermatophyten_01.jpg 959 1200 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2009-10-08 10:34:272021-03-19 12:03:52Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophyten

Aktuelle Daten zur Verhinderung der vertikalen Transmission von Spul- und Hakenwürmern

Download Helminthen TA
10. April 2009/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/csm_Bildschirmfoto_2013-04-22_um_17.14.52_c827c57258.png 145 190 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2009-04-10 15:56:202020-10-14 15:32:28Aktuelle Daten zur Verhinderung der vertikalen Transmission von Spul- und Hakenwürmern
Hund ist an Leine und schnüffelt an herbstlichen Blättern.

Kotfressen – erhöhtes Risiko für Wurminfektion?!

Unkategorisiert Helminthen TA

Wie lautet der parasitologisch richtige Rat an  TierhalterInnen, deren Hund oder Katze die Angewohnheit hat, den Kot anderer Tiere zu fressen? Der ESCCAP-Standpunkt dazu:

Fressen Hund oder Katze den Kot ihrer Artgenossen, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich mit Würmern anstecken, enorm hoch. Zwar sind viele Parasitenstadien in frischem Kot noch nicht zum infektionsfähigen Stadium herangereift, aber das Alter des Kots ist nicht auf den ersten Blick erkennbar. So muss man im ungünstigsten Fall davon ausgehen, dass sich bereits infektiöse Stadien entwickelt haben. Kotfressen sollte daher konsequent unterbunden werden. Ist dies nicht möglich, ist eine monatliche Entwurmung dringend zu empfehlen.

Oft aber fressen Hunde und Katzen nicht den Kot von Artgenossen, sondern den anderer Tiere wie Kaninchen, Schaf, Pferd oder Kuh. Da die Würmer dieser Tierarten für Hund und Katze nicht infektiös sind, bedeutet dies kein erhöhtes Risiko. Theoretisch ist es zwar denkbar, dass Kaninchen, Schaf, Pferd oder Kuh ein für Hunde infektiöses Wurmstadium aufnehmen und dieses nach Darmpassage unbeschadet ausscheiden, aber dies ist extrem unwahrscheinlich.

Zu bedenken ist aber, dass Hunde und Katzen, die frei, vielleicht sogar ohne Aufsicht herum laufen und damit Gelegenheit haben, den Kot anderer Tiere zu fressen, allgemein ein erhöhtes Risiko für Wurminfektionen haben. Eine regelmäßige Entwurmung bzw. Untersuchung von Kotproben ist daher auch bei diesen Tieren unbedingt notwendig.

8. August 2008/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Fotolia_50686820_S__c__Beznika_aa808cd131.jpg 533 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2008-08-08 10:37:312021-03-19 12:29:15Kotfressen – erhöhtes Risiko für Wurminfektion?!
Heller Hund schaut mit heraushängender Zunge in die Kamera. Sommer.

Aktuelle Studie: Jeder fünfte Hund hat Wurmeier im Fell

Unkategorisiert Helminthen Würmer TA, TH

Über 20 Prozent aller Hunde tragen in ihrem Fell unsichtbare Spulwurmeier, an denen sich auch der Mensch anstecken kann. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Studie, die kürzlich in der internationalen Fachpresse veröffentlicht wurde.

Um zu verhindern, dass Hunde Spulwurmeier im Fell tragen – die auf diesem Wege leicht auf den Menschen übertragen werden können – empfiehlt ESCCAP eine sachgerechte Wurmbekämpfung. Soll sicher ausschlossen werden, dass der Hund Spulwurmeier ausscheidet, muss man ihn monatlich entwurmen. Dies aber ist nur dann notwendig, wenn besondere Risiken vorliegen. So hat die Studie gezeigt, dass vor allem Welpen und Junghunde sowie Hunde mit dichter Unterwolle Spulwurmeier im Fell aufweisen. Haben solche Hunde viel Kontakt mit Kindern, Senioren oder immungeschwächten Personen, kann in diesen Fällen eine monatliche Entwurmung sinnvoll sein.

Bei allen anderen Hunden sollte sich die Häufigkeit der Entwurmung nach den individuellen Lebensbedingungen des Tieres richten. Gefährdet sind vor allem Hunde, die freien Auslauf und/oder Kontakt mit Artgenossen haben. Sie sollten mindestens viermal jährlich entwurmt bzw. auf Wurmbefall untersucht werden. Eine individuelle Risikoanalyse für Ihren Hund kann Ihnen Ihre Tierarztpraxis erstellen – fragen Sie sie danach.

Welche Abstände für den eigenen Vierbeiner sinnvoll sind, können Hunde- und KatzenhalterInnen anhand einiger gezielter Fragen in dem kostenfreien ESCCAP-Entwurmungstest ermitteln.

7. August 2008/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_labrador_welpe_98bc050d68.jpg 357 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2008-08-07 15:32:122021-03-19 12:07:28Aktuelle Studie: Jeder fünfte Hund hat Wurmeier im Fell
Seite 14 von 15«‹12131415›

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen