• Facebook
  • Instagram
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü
ESCCAP

Pfriemenschwanz-Infektion – ein hartnäckiges Hygiene-Problem

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen, Pferde Allgemein, Würmer TA
Weiterlesen
22. November 2022/von CSchoellhorn
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2022/11/ESCCAP_Pfriemenschwanz.jpg 604 1265 CSchoellhorn https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png CSchoellhorn2022-11-22 12:08:312023-08-25 12:37:39Pfriemenschwanz-Infektion – ein hartnäckiges Hygiene-Problem
Foto: pixabay/e2grafikwerkstatt

Wurmbehandlung tragender und säugender Hündinnen und Kätzinnen

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen Allgemein, Würmer TH
Weiterlesen
25. Oktober 2022/von FFuchs
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2022/10/Hundewelpe.jpg 718 1280 FFuchs https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png FFuchs2022-10-25 14:32:412022-10-25 15:25:43Wurmbehandlung tragender und säugender Hündinnen und Kätzinnen
Abb. 1: Die Abbildung zeigt die Vorderenden großer Strongyliden mit Mundkapsel, Blätterkranz und zahnartigen Strukturen an der Basis der Mundkapsel © ESCCAP

Häufigkeit von Infektionen mit Strongyliden auf Pferdebetrieben in Berlin und Brandenburg

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen, Pferde Allgemein, Würmer TA
Weiterlesen
7. Oktober 2022/von FFuchs
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2022/10/Strongyliden.png 527 983 FFuchs https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png FFuchs2022-10-07 13:19:322022-10-07 13:54:29Häufigkeit von Infektionen mit Strongyliden auf Pferdebetrieben in Berlin und Brandenburg
Abb. 1: Aorta am Übergang zur A. mesenterica cranialis mit mehreren L4/präadulten Stadien von S. vulgaris © ESCCAP

Was gibt es Neues zu Wurminfektionen und Koliken beim Pferd?

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen, Pferde Allgemein, Würmer TA
Weiterlesen
25. Juli 2022/von FFuchs
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2022/07/Screenshot-531.png 491 725 FFuchs https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png FFuchs2022-07-25 10:42:282022-07-25 11:59:20Was gibt es Neues zu Wurminfektionen und Koliken beim Pferd?
Foto: Augenwurm © Dr. M. Unterköfler

Thelaziose bei Hunden und Katzen

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen Allgemein, Würmer TA
Weiterlesen
20. Juni 2022/von FFuchs
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2022/06/Thelazia.jpg 1200 1594 FFuchs https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png FFuchs2022-06-20 13:51:352022-11-23 11:43:47Thelaziose bei Hunden und Katzen
1232 ESCCAP FS4 Raw Meat Fact Sheet - DE v3

ESCCAP-Servicematerial: Neues Factsheet zur Rohfleisch-basierten Ernährung von Hunden und Katzen

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen Allgemein, Sonstiges, Würmer TA, TH
Weiterlesen
15. März 2022/von Julia Korbach
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2022/03/1232-ESCCAP-FS4-Raw-Meat-Fact-Sheet-DE-v3.jpg 841 595 Julia Korbach https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png Julia Korbach2022-03-15 16:05:132024-02-16 13:48:57ESCCAP-Servicematerial: Neues Factsheet zur Rohfleisch-basierten Ernährung von Hunden und Katzen

Neuer Flyer – Warum muss ich mein Pferd entwurmen?

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen, Pferde Allgemein, Würmer TH
Weiterlesen
15. Dezember 2021/von FFuchs
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2021/12/Pferdeflyer.png 523 276 FFuchs https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png FFuchs2021-12-15 12:15:222021-12-15 12:15:59Neuer Flyer – Warum muss ich mein Pferd entwurmen?
Foto: pixabay/manfredrichter

Bandwürmer bei Pferden in Deutschland

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen, Pferde Allgemein, Würmer TH
Weiterlesen
7. Dezember 2021/von FFuchs
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2021/12/Design-ohne-Titel20.jpg 521 1000 FFuchs https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png FFuchs2021-12-07 14:10:572023-08-25 16:12:48Bandwürmer bei Pferden in Deutschland
Foto: pixabay/spirit1955

Jagdhunde und ihr spezielles Parasitenrisiko

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen Allgemein, Einzeller, Würmer TH
Weiterlesen
23. November 2021/von sfilipovic
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2021/11/Design-ohne-Titel17-e1637685750375.jpg 615 738 sfilipovic https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png sfilipovic2021-11-23 17:14:402023-08-25 12:47:28Jagdhunde und ihr spezielles Parasitenrisiko
Pfoten eines liegenden Hundes auf Holzboden©pixabay/dife88

Spulwurmeier im Wohnbereich – Haustiere können krankmachende Parasiten unbemerkt einschleppen

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen Würmer TA, TH

Das Risiko – Eier von Parasiten aus der Umwelt über die Pfoten von Haustieren sowie über die eigenen Schuhsohlen und die Kleidung in den Wohnraum einzubringen – wird häufig unterschätzt. Die meisten TierhalterInnen sind mit den Maßnahmen, die notwendig sind, um ihre Hunde und Katzen vor einem anhaltenden Wurmbefall zu schützen, vertraut. Mit wirksamen Parasitenmitteln von ihrer Tierärztin/ihrem Tierarzt oder aus dem Fachmarkt behandeln sie ihre Tiere, um die Schädlinge im Körper der Tiere abzutöten und so deren Ausbreitung zu verhindern. Auch wissen die TierbesitzerInnen und –besitzer oft, dass es wichtig ist, den Kot Ihrer Hunde aufzusammeln und im Müll zu entsorgen. Vielen HundehalterInnen ist jedoch nicht bewusst, dass ihr Tier auch außen am Körper Parasitenstadien in die Wohnung tragen kann, die dann eine Bedrohung für die Gesundheit des Menschen darstellen.

Wurmeier können in der Außenwelt überdauern und ansteckend bleiben

Spul-, Band- und Hakenwürmer kommen bei Hunden und Katzen in allen Altersstufen vor. Bereits im Mutterleib sowie über die Muttermilch können sich Jungtiere von der Mutter mit Würmern anstecken. Die adulten Würmer leben im Darm ihrer Wirtstiere. Bleiben sie unentdeckt und werden die Haustiere nicht regelmäßig gegen die Schädlinge behandelt, dann steigt das Risiko, dass sie Wurmeier mit dem Kot ausscheiden und in der Umwelt verbreiten. Dort reifen sie bei entsprechenden Umweltbedingungen in kurzer Zeit zu infektiösen Larven heran. Beim Spulwurm, als der in Deutschland am häufigsten vorkommenden Wurmart, vollzieht sich diese Entwicklung im mikroskopisch kleinen Wurmei. Ist diese Infektionsreifung erst einmal abgeschlossen, dann sind vor allem Spulwurmeier gegenüber äußeren Umwelteinflüssen, wie Temperaturänderungen besonders widerstandsfähig. Hiebei kommt ihnen ihre vergleichsweise dicke Eischale zugute, die zudem außen von einer klebrigen Schicht bedeckt ist. Die Eier überdauern in der Außenwelt über Monate, unter günstigen Bedingungen teilweise auch über Jahre hinweg, und bleiben für mögliche Wirtstiere ansteckend. Für den Menschen unsichtbar, können sie nahezu überall hingetragen und von Hunden unbemerkt aufgenommen werden.

„Auf leisen Sohlen“ – Mensch und Tier tragen Wurmeier in den Wohnraum

Tierhalterinnen und Tierhalter, die mit ihren Vierbeinern regelmäßig auf Ausgehrunden und Hundespielplätzen unterwegs sind, und natürlich die Tiere selbst, sind ideale Träger für Wurmeier in der Umwelt. Die Eier haften an Pfoten und Fell beziehungsweise Schuhsohlen und Teilen der Kleidung an und finden so ihre Verbreitung. Die Erregerstadien machen auch vor der Haustür nicht halt und gelangen auf diese Weise aus einer verunreinigten Umgebung in das direkte Lebensumfeld von Mensch und Tier. Hier stellen die eingetragenen Eier eine mögliche Infektionsquelle für die Tiere im Haushalt und, im Fall von Spulwürmern (Toxocara spp.), auch für den Menschen dar.

In einer kürzlich veröffentlichten Studie, die den Eintrag von Toxocara-Eiern über Pfoten und Schuhe in menschlichen Wohnraum untersuchte, wurde gezeigt, dass an den Schuhsohlen von mehr als jedem zehnten Hundehalter und an den Pfoten von ungefähr jedem fünften Hund Spulwurmeier nachzuweisen waren. Im Gegensatz dazu wurden an den Schuhen der Vergleichsgruppe, deren Mitglieder keine Hunde hielten, keine Spulwurmeier gefunden.

Spulwürmer sind Zoonoseerreger

Spulwürmer der Gattung Toxocara haben ein ausgeprägtes zoonotisches Potenzial, d. h. sie können auf den Menschen übertragen werden und entsprechende gesundheitliche Schäden im Rahmen einer Toxokarose verursachen. Wenn der Mensch ansteckende Wurmeier über den Mund aufnimmt, schlüpfen die darin enthaltenden infektiösen Larven und dringen über die Darmwand in den Körper ein. In der Folge beginnen die Larven eine Wanderung durch verschiedene Organe – ernsthafte Schäden an Nervenbahnen, Augen und/oder dem Gehirn sind dann die möglichen Folgen eines Spulwurmbefalls.

Wie lassen sich Hunde und Katzen vor Würmern schützen?

Einen generellen und umfassenden Schutz von Hunden und Katzen vor einem Wurmbefall gibt es nicht. Einige Maßnahmen haben sich jedoch bewährt, um das Ansteckungs- bzw. Verschleppungsrisiko für Tier und Mensch effektiv einzudämmen. Hierbei steht vor allem die gewissenhafte Beseitigung und Entsorgung von Hundekot aus öffentlichem Raum im Vordergrund.

Ob das eigene Tier unter einem Spulwurmbefall leidet, lässt sich mit Hilfe regelmäßiger Kotuntersuchungen feststellen. Neben diesen Untersuchungen gilt die Empfehlung, Hunde und Katzen in Abhängigkeit einer Risikoabwägung entsprechend häufig mit einem wirksamen Präparat gegen Spulwürmer zu behandeln. Auf diese Weise können TierhalterInnen dazu beigetragen, dass der eigene Hund bzw. die Katze die Umwelt nicht mit Parasiteneiern verunreinigt – und, dass das Ansteckungsrisiko dadurch für andere Tiere sowie Menschen verringert wird. Und obwohl Wohnungskatzen ein geringes Infektionsrisiko für Würmer haben, können sie sich ebenso unbemerkt mit eingebrachten Wurmeiern infizieren. Auch sie sollte man daher ein- bis zweimal im Jahr auf Spulwürmer untersuchen lassen und notfalls entwurmen.

 

Quelle: 1 Panova O A, Khrustalev A V. Dog walking brings Toxocara eggs to people’s homes. Veterinary Parasitology 262 (2018): 16–19.

Stand: Dezember 2020

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie oft sollte man Katzen entwurmen?
Wie oft sollte man Hunde entwurmen?
Kostenfreier Online-Entwurmungstest

29. Dezember 2020/von sfilipovic
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/12/dog-2484762_1920-e1607101843914.jpg 945 1920 sfilipovic https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png sfilipovic2020-12-29 18:28:532021-05-10 15:06:11Spulwurmeier im Wohnbereich – Haustiere können krankmachende Parasiten unbemerkt einschleppen
Seite 2 von 6‹1234›»

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen