Unsere Partner
© ESCCAP Deutschland
Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Heimtieren in Europa: ESCCAP Guideline 07 Control of Parasites and Fungal Infections in Small Pet Mammals. Diesen Leitfaden bietet ESCCAP Deutschland e.V. ab nun auch zum Herunterladen im Tierärztebereich auf esccap.de an.
Die Empfehlung umfasst die häufigsten Heimtiere, denen TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte im Praxisalltag begegnen: Kaninchen, Ratten, Mäuse, Wüstenrennmäuse, Meerschweinchen, Hamster, Chinchillas und Frettchen. Zu jedem Heimtier geht die Empfehlung auf die wichtigsten parasitären Erkrankungen sowie Pilzerkrankungen und das Zoonoserisiko ein.
VeterinärmedizinerInnen erhalten hier praxisorientierte Informationen und Angaben zu einzelnen Parasiten, deren Behandlung sowie den entsprechenden Präventionsmöglichkeiten. Da es nur wenige zugelassene Behandlungen für Parasiten- und Pilzinfektionen bei Heimtieren gibt, finden sich in der Empfehlung off-label Verwendungen. Während in einigen europäischen Ländern Ausnahmen für die Verwendung nicht lizenzierter Produkte gewährt werden, trifft dies für einige Länder nicht zu. Entsprechend ist es eine tierärztliche Entscheidung, welche Medikamente zu verwenden sind.
Die ESCCAP-Empfehlung 7 Control of Parasites and Fungal Infections in Small Pet Mammals ist aktuell nur in englischer Sprache verfügbar. Die Behandlungsempfehlungen sind in dieser Version noch nicht länderspezifisch adaptiert. Eine Version in deutscher Sprache mit entsprechenden Anpassungen an die in Deutschland geltenden länderspezifischen Behandlungsempfehlungen durch ESCCAP Deutschland e.V. ist in Planung. Um TierärztInnen jedoch den Zugang zu den europäischen Therapieempfehlungen zu erleichtern, wird die europäische Version bereits in dieser Form angeboten.
In einem dreiminütigen Film erläutert ESCCAP TierhalterInnen, wie sich Hund und Katze mit Würmern anstecken können und wie man einen Vierbeiner sachgerecht schützen kann. Tierarztpraxen, die diesen ESCCAP-Film gern auf ihrer eigenen Homepage oder für Vorträge nutzen möchten, können dies kostenfrei tun – den Einbettungscode finden Sie hier:
Link zum Einbauen auf die Praxishomepage:
<iframe src="https://player.vimeo.com/video/5272086?h=b980da0e3a" width="640" height="360" frameborder="0" allow="autoplay; fullscreen; picture-in-picture" allowfullscreen></iframe>
Tierarztpraxen können die Besucher ihrer Praxishomepage jetzt mit attraktiv gestalteten Web-Bannern zu dem „Online-Entwurmungstest“ von ESCCAP verlinken.
Die Banner stehen in folgenden Größen zur Verfügung: Hochformat 160x600px; Rechteck 300x250px; Querformat 728x90px
Der Diagnostik-Leitfaden Dermatophyten erläutert in Text und Bild geeignete diagnostische Methoden und die sachgerechte Entnahme von Untersuchungsproben bei Patienten mit (Verdacht auf) Dermatophytosen.
Der ESCCAP-Diagnostik-Leitfaden erläutert in Text und Bild Schritt für Schritt wie Kotuntersuchungen auf Wurmbefall in der Kleintierpraxis sachgerecht durchgeführt werden. Den ESCCAP-Diagnostik-Leitfaden Helminthen gibt es zum Download.
„Schematischer Behandlungsbaum“ zur Ermittlung individueller Entwurmungsfrequenzen. Tierärzte/innen und Praxisteam können hiermit in vier einfachen Schritten ermitteln, wie oft ein Tier gegen welche Würmer behandelt werden sollte.
Patientenbesitzer können anhand dieses Anamnesebogens eigenständig die individuelle Risikogruppe ihres Tieres ermitteln und anschließend geeignete Maßnahmen mit TierärztInnen oder Praxisteams konkret besprechen.
Die Empfehlung zur Bekämpfung von Dermatophytosen gibt konkrete, klare Informationen an die Hand, die eine sachgerechte Diagnose und Therapie von Dermatophytosen in der Kleintierpraxis erleichtern.
Die neue Empfehlung zur Bekämpfung von Ektoparasiten gibt konkrete, klare Informationen an die Hand, die eine sachgerechte Diagnose und Therapie von Ektoparasiten in der Kleintierpraxis erleichtern.
(Heftumfang: 48 Seiten)
© ESCCAP Deutschland