• Facebook
  • X
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü
Tierärztin untersucht Hund

Gesundheitsvorsorge beim Kleintier – Vorbeugen ist besser als Heilen

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH
Weiterlesen
5. Dezember 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/09/gesundheitsvorsorge-beim-kleintier.jpg 765 1200 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-12-05 17:06:592021-05-10 15:18:36Gesundheitsvorsorge beim Kleintier – Vorbeugen ist besser als Heilen
Der 1. Vorsitzende von ESCCAP Deutschland e.V. mit anderen Referenten

Parasiten, eine Bedrohung für Tier und Mensch: Wie lässt sie sich stoppen?

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH

ESCCAP unterstützt Zoonosen-Symposium bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Parasitologie

Weiterlesen
4. Dezember 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/09/csm_DGP_Symposium_ESCCAP_2018__2d59584c2a.jpg 451 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-12-04 17:12:152021-05-10 15:31:09Parasiten, eine Bedrohung für Tier und Mensch: Wie lässt sie sich stoppen?
Frau Professor Dr. Anja Joachim

Dr. Google oder Tierarzt? Wer TierhalterInnen zur Entwurmung beraten sollte

Unkategorisiert Helminthen Würmer TA, TH

Expertenmeinung und Tipps von Frau Professor Dr. Anja Joachim, Leiterin des Instituts für Parasitologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien. Frau Professor Joachim ist Mitglied von ESCCAP Deutschland e.V.

Weiterlesen
3. Dezember 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/09/csm_JoachimA_BER4743_191214_2_6f8fad53a3.jpg 600 400 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-12-03 17:16:102021-03-19 12:41:39Dr. Google oder Tierarzt? Wer TierhalterInnen zur Entwurmung beraten sollte
Abbildudung des ESCCAP-Informationsmaterials

ESCCAP-Informationsmaterial für TierhalterInnen

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH
Weiterlesen
1. Dezember 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2017/04/csm_ESCCAP-Informationsmaterial_fuer_Tierhalter_1_2018_9d7f6f456d.jpg 581 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-12-01 17:36:182021-07-12 14:03:03ESCCAP-Informationsmaterial für TierhalterInnen
Abbildung des Modul-Leitfaden zum Thema Helminthen

ESCCAP-Service für TierärztInnen: Erster Modul-Leitfaden zum Thema Helminthen

Unkategorisiert Helminthen Würmer TA, TH
Weiterlesen
30. November 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2016/10/0726_MG1_DE_20171107_01.jpg 846 1200 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-11-30 12:01:322021-07-12 14:04:30ESCCAP-Service für TierärztInnen: Erster Modul-Leitfaden zum Thema Helminthen
Katze drückt ihren Kopf auf liegenden Hund draußen

Flohspeichelallergiedermatitis vermeiden durch konsequente Flohbekämpfung

Unkategorisiert Ektoparasiten Flöhe TA, TH

Obwohl Flöhe das ganze Jahr über vorkommen, haben sie insbesondere in den Sommer- und Herbstmonaten Hochsaison. Vor allem bei Hunden und Katzen kommt Flohbefall häufig vor. Er ist nicht nur lästig, sondern kann zudem Auslöser der sogenannten Flohspeichelallergiedermatitis sein.

Weiterlesen
29. November 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/09/csm_Flohspeichelallergie_hund_katze_cco_unsplash_979fac7838.jpg 471 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-11-29 17:50:102021-03-19 11:06:49Flohspeichelallergiedermatitis vermeiden durch konsequente Flohbekämpfung
Ein heller und ein dunkler Hund schauen sitzend in die Kamera

Warum ist regelmäßiges Entwurmen von Hund und Katze wichtig?

Unkategorisiert Helminthen Würmer TA, TH

Hunde und Katzen können immer wieder von Wurmbefall betroffen sein. In Deutschland sind bei diesen Haustieren vor allem verschiedene Arten von Spul-, Haken- und Bandwürmern von Bedeutung. Die Parasiten können bei den betroffenen Tieren starke gesundheitliche Beeinträchtigungen verursachen. Dazu gehören in erster Linie Magen- und Darmprobleme, die – vor allem bei Jungtieren – mit Durchfall und Erbrechen einhergehen. Als Folge der Infektion kann es zu Wachstumsstörungen, stumpfem Fell und anderen Mangelerkrankungen kommen. Ein starker Wurmbefall kann sogar tödlich für Hunde- und Katzenwelpen verlaufen. Zudem schadet eine Wurminfektion nicht nur der Gesundheit des Tieres, sondern kann zuweilen indirekt auch auf den Menschen übertragen werden. Aus diesem Grund ist eine konsequente Vorbeugung bzw. Kontrolle des Wurmbefalls besonders wichtig.

Verschiedene Ansteckungswege
Grundsätzlich können Haken- und Spulwürmer bei Hunden und Katzen aller Altersstufen vorkommen. Jungtiere können sich bereits im Mutterleib oder über die Muttermilch mit Spulwürmern der Mutter infizieren. Eine Infektion ist aber auch durch die Aufnahme von Wurmeiern aus der Umwelt möglich. Infiziert sich ein Tier mit Spul- oder Hakenwürmern, scheidet es, nach einer über mehrere Wochen verlaufenden Entwicklung zu erwachsenen Würmern im Hund bzw. der Katze, mikroskopisch kleine Wurmeier mit dem Kot aus. Diese reifen je nach Umweltbedingungen bereits in ein bis zwei Wochen zu infektiösen Eiern bzw. Larven heran und können teilweise über Monate, manchmal sogar Jahre in der Umwelt überdauern und ansteckend bleiben. Selbst wenn keine sichtbaren Kotspuren in der Umwelt mehr zu erkennen sind, können Wurmeier und -larven vorhanden sein. Diese können durch Tiere, Menschen, Erde und Wasser weitergetragen und so unbemerkt aufgenommen werden.

Besonders bei infizierten Welpen und Jungtieren kommt es zur Ausbildung erwachsener Würmer, während durch die sich bei älteren Tieren ausbildende Immunität die Entwicklung zu geschlechtsreifen Würmern weitgehend verhindert wird. Zusätzlich können sich Hunde und Katzen mit Bandwürmern anstecken, indem sie infizierte Flöhe oder Beutetiere, wie Mäuse, aufnehmen. Auch das Verfüttern von rohem Fleisch kann eine Infektionsquelle darstellen, wenn dieses mit entsprechenden Entwicklungsstadien von Bandwürmern infiziert ist und nicht sachgerecht eingefroren oder erhitzt wird.

Individuelles Ansteckungsrisiko
Aufgrund dieser unterschiedlichen Ansteckungswege ist das Risiko für einen Wurmbefall von Alter, Haltung und Ernährung des Haustieres abhängig. Das Ansteckungsrisiko für Hund oder Katze ist dementsprechend individuell zu ermitteln. Grundsätzlich gilt jedoch: Hunde und Katzen mit Zugang zum Freien oder mit Kontakt zu anderen Tieren haben ein höheres Ansteckungsrisiko als beispielsweise Katzen, die nur in der Wohnung gehalten werden. Trotzdem können sich auch Hauskatzen etwa über die Muttermilch oder durch infektiöse Wurmeier, die in die Wohnung getragen werden, infizieren. Zudem können manche Wurminfektionen durch von infizierten Haustieren ausgeschiedene Wurmstadien auf den Menschen übertragen werden. Die Ansteckung erfolgt dabei beispielsweise durch die Aufnahme von in der Umwelt vorhandenen Wurmeiern als so genannte Schmierinfektion über die Hand zum Mund.

Risikoeinschätzung mit dem ESCCAP-Entwurmungstest
Um gesundheitliche Risiken von Mensch und Tier zu vermeiden, ist die Bekämpfung von Würmern bei Haustieren von besonderer Bedeutung. Es sollten entweder regelmäßig Kotprobenuntersuchungen durchgeführt werden, um das Vorhandensein von Wurminfektionen festzustellen, oder Wurmkuren mit entsprechenden Präparaten angewendet werden, um einen Wurmbefall zu unterbinden. In welchen Abständen diese Maßnahmen angewendet werden sollten, hängt von dem individuellen Risiko des Hundes oder der Katze ab.

Neben und zusätzlich zu der Beratung der Tierärztin/des Tierarztes beantwortet ESCCAP TierhalternInnen auf www.hund-katze-wuermer.de alle Fragen rund um das Thema Würmer und bietet einen kostenlosen Entwurmungstest an. Dieser gibt Auskunft über das Risiko eines Wurmbefalls der Haustiere und erstellt eine individuelle Entwurmungsempfehlung für diese. Das Ergebnis des Online-Tests kann ausgedruckt und zum nächsten Besuch bei der Tierärztin/beim Tierarzt mitgenommen werden. Zudem kann dabei eine Erinnerungsfunktion genutzt werden, die den TierhalterInnen per E-Mail rechtzeitig an den nötigen Besuch in der tierärztlichen Praxis zur Entwurmung erinnert.

 

Zum Entwurmungstest
28. November 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Hunde_Photo_by_Jay_Wennington_on_Unsplash_01_04dfeb5605.jpg 344 400 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-11-28 12:35:072021-03-19 12:37:49Warum ist regelmäßiges Entwurmen von Hund und Katze wichtig?
Abbildung FECAVA und ESCCAP

FECAVA und ESCCAP vereinen ihre Kräfte im Kampf gegen durch Vektoren übertragene Krankheiten

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH

Die Federation of Companion Animal Veterinary Associations (FECAVA) und das European Scientific Counsel for Companion Animal Parasites (ESCCAP) haben im Mai 2017 entschieden, ihre Kräfte im Kampf gegen durch Vektoren übertragene Krankheiten (VBD: vector-borne disease) bei Hunden und Katzen zu vereinen.

„Der Großteil der Kleintiermediziner ist nicht ausreichend über die auftretenden Erkrankungen informiert. In Hinblick darauf besitzt FECAVA ein großes Potential, um europaweit Informationen über die Ausbreitung, die Diagnose und die Behandlung sowie entsprechende Präventionsmaßnahmen unter den praktizierenden Tierärzten zu verbreiten“, erklärte Nenad Milojkovic, Vorsitzender der FECAVA-Arbeitsgruppe „canine vector-borne diseases“ (CVBD), die im letzten Monat ihre Gründungsversammlung in Moskau abhielt. Um einheitliche und wissenschaftlich basierte Empfehlungen zu veröffentlichen, habe der Verband die Entscheidung getroffen, sich mit dem europäischen Expertenverband von Veterinärparasitologen zusammenzuschließen. Auch Paul Overgaauw, gegenwärtig der Präsident von ESCCAP, erklärte dazu: „ESCCAP begrüßt die Möglichkeit, mit verschiedenen Organisationen aus den Bereichen der Veterinär- und Humanmedizin zusammenzuarbeiten, Best-Practice-Erfahrungen auszutauschen und sicherzustellen, dass eine einheitliche Botschaft vermittelt wird.“

Ergänzend fügte Ian Wright, Leiter der ESCCAP-Empfehlungen, hinzu: „Um Veterinärmediziner dabei zu unterstützen, sachkundige Behandlungsentscheidungen zu fällen, ist es wichtig, dass sie einen einfachen Zugang zu aktuellen Daten und einheitlichen Expertenempfehlungen haben. ESCCAP freut sich darauf, gemeinsam mit FECAVA diese Ziele zu erreichen und dort zu forschen, wo Wissenslücken bestehen.“

Im September findet das erste gemeinsame Treffen der beiden Organisationen auf dem WSAVA/FECAVA-Kongress in Kopenhagen statt, im Rahmen des zweiten Meetings der CVBD-Arbeitsgruppe.

Die Hilfsmaterialien für praktizierende TierärzteInnen, welche von der Arbeitsgruppe entwickelt werden sollen, umfassen Tabellen, Algorithmen und Reiseempfehlungen für Kunden. „Die Materialien sollen dazu beitragen, das Bewusstsein für die durch Vektoren übertragenen Krankheiten zu schärfen und den klinischen Ansatz in den endemischen Gebieten zu unterstützen“, so Nenad Milojkovic.

ESCCAP und FECAVA werden darüber hinaus als Koautoren eine Veröffentlichung zum Thema Arzneimittel-Resistenzen bei Parasiten verfassen – laut Wright „eines der Hauptprobleme der letzten 30 Jahre in der Parasitenbekämpfung bei landwirtschaftlichen Nutztieren, Pferden und dem Menschen“. „Während sich Arzneimittel-Resistenzen bei Parasiten von Hunden und Katzen viel langsamer entwickelt haben, bestehen hingegen große Wissenslücken bezüglich der aktuellen Verbreitungssituation und wie sich diese voraussichtlich in der Zukunft entwickeln wird.“

Pressemitteilung von ESCCAP Europe, Mai 2017, Originalversion siehe hier

27. November 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/fecava-esccap.jpg 651 1200 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-11-27 12:39:462021-03-19 11:08:10FECAVA und ESCCAP vereinen ihre Kräfte im Kampf gegen durch Vektoren übertragene Krankheiten
Abbildung des Toxoplasmose-Flyers für Schwangere

Toxoplasmose

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH

Gut informiert in der Schwangerschaft
Die Krankheit Toxoplasmose wird durch den einzelligen Parasiten Toxoplasma gondii verursacht. Bei den meisten Menschen verläuft eine Infektion mit diesem Krankheitserreger symptomlos. Treten Krankheitszeichen auf, sind diese meist sehr unspezifisch, wie etwa Müdigkeit, angeschwollene Lymphknoten und leichtes Fieber. Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Tage wieder ab. Obwohl eine Toxoplasma-Infektion für die meisten Personen harmlos verläuft, gibt es bestimmte Risikogruppen, wie Menschen mit einer Immunstörung oder Schwangere, für die eine Infektion mit Toxoplasma gondii gefährlich werden kann.

Der neue ESCCAP-Flyer „Schwanger? Wie Sie eine Toxoplasmen-Infektion vermeiden können“ fasst die wichtigsten Informationen rund um die Infektionskrankheit zusammen und bietet TierhalterInnen einen Überblick darüber, welche Folgen eine Toxoplasma-Infektion für das ungeborene Kind haben kann und auf welche Übertragungswege besonders Schwangere achten sollten.

Es gibt zwei Hauptwege, die zu einer Toxoplasma-Infektion führen können. Zum einen werden infektiöse Zysten von Toxoplasma gondii über nicht ausreichend gegartes Fleisch von infizierten Tieren (z. B. Geflügel, Schweine, Schafe und Rinder) oder über den Umgang mit derartigem Fleisch und anschließender Schmierinfektion aufgenommen. Zum anderen geschieht eine Aufnahme der Krankheitserreger über kontaminierte Früchte, Gemüse oder Erde (z. B. über mit Katzenkot verunreinigte Gartenerde).

Hat bereits vor der Schwangerschaft eine Infektion mit Toxoplasma-Erregern stattgefunden, wurde hierdurch eine Immunität erworben und diese schützt vor einer Erkrankung sowie vor der Übertragung auf das Kind. Frauen, die noch nicht infiziert waren, sollten eine Infektion während der Schwangerschaft unbedingt ausschließen. Gelingt dies nicht, kann das Ungeborene über die Plazenta infiziert werden und ernsthafte Erkrankungen z. B. des Gehirns und der Augen erleiden. Bei Personen mit einer Immunstörung kann hingegen auf eine bereits erfolgte Toxoplasma-Infektion in der Vergangenheit eine schwerwiegende Toxoplasmose auftreten, der jedoch medikamentös vorgebeugt werden kann.

Den neuen ESCCAP-Informationsflyer „Schwanger? Wie Sie eine Toxoplasmen-Infektion vermeiden können“ können Sie hier als PDF herunterladen und ausdrucken. TierärztInnen können diesen online im Servicebereich von ESCCAP bestellen und in der Praxis auslegen.

Weitere Informationen zum Thema Toxoplasmose erhalten Sie bei folgenden Instituten:

  • Robert Koch Institut
  • Institut für Epidemiologie des Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit
  • Bundesinstitut für Risikobewertung
  • Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universitätsmedizin Göttingen
26. November 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/ESCCAP_Flyer-Toxoplasmose_Schwanger_07_2017.jpg 853 1200 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-11-26 12:42:532021-03-19 11:08:43Toxoplasmose
Abbildung der aktualisierten Empfehlung zu Giardien

Aktualisierte Empfehlungen zu Giardien

Unkategorisiert Allgemein Allgemein TA, TH

Giardia intestinalis kommt bei einer Vielzahl von Wirbeltieren vor und ist bei Jungtieren unter einem Jahr der häufigste Erreger von Endoparasitosen. ESCCAP Deutschland e.V. hat nun die Hinweise zur Diagnostik, Therapie und Prävention von Giardien innerhalb der Protozoen-Empfehlung überarbeitet. Giardia-Infektionen verlaufen häufig über lange Zeit und vor allem bei erwachsenen Tieren asymptomatisch. Oft besteht dann Unsicherheit hinsichtlich der Frage, ob positiv befundete Tiere behandelt werden sollten. Die aktualisierten ESCCAP-Empfehlungen geben hierzu klare Hinweise.

Die überarbeiteten Therapie- und Bekämpfungsempfehlungen berücksichtigen u. a. die zwischenzeitlich durch die Zulassung von Metronidazol erweiterten Behandlungsmöglichkeiten. Neben der medikamentösen Behandlung sind konsequente Hygienemaßnahmen zur Verminderung der Kontamination der Umwelt mit Giardia-Zysten unerlässlich, um einen nachhaltigen Behandlungserfolg zu erreichen.

Die Giardien besiedeln den Dünndarm und bilden dort widerstandsfähige Zysten, die mit dem Kot des Wirts ausgeschieden werden und so in die Umwelt gelangen. Von dort werden sie leicht oral aufgenommen. Eine Infektion mit Giardien verläuft vor allem bei Hunde- und Katzenwelpen als chronisch-intermittierender und bisweilen wässriger Durchfall, in welchem sich gelegentlich auch Schleimhautbeimengungen erkennen lassen. Manche Giardia-Arten haben zoonotische Bedeutung und können vor allem bei immungeschwächten Menschen und Kindern Magen-Darm-Symptome hervorrufen.

Die aktualisierte Protozoen-Empfehlung sowie das ESCCAP-Factsheet zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen bei Giardienbefall sind für veterinärmedizinische Berufsgruppen und interessierte Laien jetzt hier online im Servicebereich von ESCCAP einsehbar und stehen zum Download bereit.

Hier geht es zur >> Protozoen-Empfehlung

Hier geht es zum >> PDF der Protozoen-Empfehlung

Hier geht es zum >> Factsheet Hygienemaßnahmen bei Giardienbefall

25. November 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/2018-ESCCAP-Protozoen_02.jpg 1697 1200 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-11-25 12:48:412021-07-20 11:21:59Aktualisierte Empfehlungen zu Giardien
Seite 7 von 15«‹56789›»

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen