• Facebook
  • Instagram
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü
Hund liegt auf Decke. Auf seiner linken Pfote liegen zwei schlafende Katzen-Babys

Selten, aber hartnäckig: Giardien

Unkategorisiert Einzeller TH

Giardien? Nie gehört! Viele TierhalterInnen kennen die Parasiten der Gattung Giardien gar nicht. Doch wenn sich Hund oder Katze einmal damit angesteckt haben, werden sie diese so bald nicht mehr vergessen. Denn die winzigen Einzeller, die sich im Darm des Tieres ansiedeln und zu schweren und/oder anhaltenden Durchfällen führen, sind nicht so leicht zu behandeln. Und hat man die Giardien einmal im Haus, kommt es nicht selten immer wieder zu einem neuen Befall. Denn: Gezielte Hygienemaßnahmen sind entscheidend für den Erfolg der Bekämpfung.

Während der kompletten Behandlung des Tieres – und auch danach – müssen Maßnahmen ergriffen werden, die Giardia-Zysten im Umfeld des Tieres bekämpfen. Denn nur so kann verhindert werden, dass sich andere Tiere – aber auch der Patient selbst – immer wieder neu anstecken.

Wichtige Maßnahmen sind:

  • Behandlung aller Tiere in einem Haushalt, unabhängig davon, ob diese Krankheitsanzeichen zeigen oder nicht
  • Aufsammeln von Kot und Entfernung des Kotes im geschlossenen Plastikbeutel über den Hausmüll
  • Gründliche Reinigung aller mit Kot verunreinigten Oberflächen (Böden und Wände) mit anschließender vollständiger Abtrocknung, optimal ist der Einsatz von Dampfstrahlern
    (> 60 °C)
  • Futter- und Trinkgefäße täglich mit kochendem Wasser säubern oder bei > 65 °C in der Spülmaschine reinigen
  • Katzentoiletten täglich mit kochendem Wasser säubern und anschließend gründlich abtrocknen
  • Decken/Kissen heiß waschen (> 65 °C)
  • Spielzeug mit kochendem Wasser oder in der Spülmaschine > 65 °C reinigen
  • Kratzbäume gründlich absaugen und reinigen
  • Hunde ggf. auch Katzen gründlich baden und shamponieren (z. B. mit chlorhexidindigluconathaltigen Produkten), um sie von anhaftenden Kotresten zu säubern, ggf. lange Haare im Analbereich scheren
  • Ggf. Desinfektion von Flächen/Gegenständen mit geeigneten Desinfektionsmitteln. Die aktuelle Desinfektionsmittelliste der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft (DVG) kann angefordert werden unter www.dvg.net. Zu den dort gelisteten Desinfektionsmitteln mit Kokzidien-Wirkung gehören derzeit Endosan Forte S Neu (H. Wilhelm Schaumann) und Neopredisan 135-1 (Menno Chemie-Vertrieb GmbH)

Weitere Informationen zu Giardien bei Hunden und Katzen, zur Vorsorge und Behandlung sowie den Risiken für den Menschen finden Sie hier.

5. Juli 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_ESCCAP_Giardien_01_e64e2a2ebd.jpg 471 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-07-05 13:53:022021-03-29 11:41:28Selten, aber hartnäckig: Giardien
Bauch von schwangerer Frau. Im Hintergrund sitzt eine Katze am Fenster

Sind Katzen für schwangere Frauen eine Gefahr?

Unkategorisiert Protozoen Einzeller TA, TH
Weiterlesen
3. Juli 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/07/Design-ohne-Titel.png 600 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-07-03 13:55:432024-02-16 13:57:18Sind Katzen für schwangere Frauen eine Gefahr?
Stechende Mücke auf Haut

ForscherInnen erstellen „Mückenatlas“ für Deutschland – helfen Sie mit!

Unkategorisiert Mücken TH

Sie lauern jetzt überall – ganz gleich, ob beim Spaziergang mit dem Hund, beim Grillabend im Garten oder dem Sonnenbad auf dem Balkon: Mücken. Und sie stechen nicht nur, sie könnten die Gesundheit unserer Vierbeiner unter Umständen sogar ernsthaft gefährden. Denn: Aus einigen südlichen Reiseländern ist bereits bekannt, dass bestimmte Mückenarten durch ihren Stich Krankheitserreger auf Menschen und Tiere übertragen können. Die wohl bekanntesten Beispiele sind die Übertragung der Malaria auf den Menschen und die der Leishmaniose auf Hunde.

In den vergangenen Jahren sind einige dieser im Süden ansässigen Mückenarten nun auch in Deutschland angetroffen worden. Dies birgt die Gefahr, dass auch hierzulande Krankheitserreger über Mücken auf Menschen und Tiere übertragen werden können. Eine Gruppe von WissenschaftlerInnen hat daher beschlossen, die Verbreitung unterschiedlicher Mückenarten in Deutschland näher zu untersuchen. Zu diesem Zweck haben sie das Projekt „Mückenatlas“ ins Leben gerufen, in dessen Rahmen in ganz Deutschland Stechmücken gefangen und untersucht werden. So haben die ForscherInnen herausgefunden, dass es hier derzeit mindestens 49 verschiedene Mückenarten gibt und wo genau diese anzutreffen sind. Gleichzeitig wurde überprüft, ob diese Mücken Krankheitserreger in sich tragen und diese auf Mensch und Tier übertragen können. Zum Glück ist die Gefahr, dass Menschen und Tiere hierzulande durch einen Mückenstich mit einer Krankheit infiziert werden, derzeit noch sehr gering, wenn auch nicht ausgeschlossen. Denn: Ganz aktuell wurde zum Beispiel ein Fall der Übertragung von Dirofilaria repens, dem Erreger der vor allem bei Hunden auftretenden Hautfilariose, bei einem Menschen in Deutschland beschrieben.

Umso wichtiger ist es, den verschiedenen Mückenarten weiter auf der Spur zu bleiben. Und dabei kann sich jeder – auch Sie – aktiv beteiligen. Denn: Je mehr Mücken von möglichst vielen verschiedenen Standorten in Deutschland untersucht werden können, desto besser. Helfen Sie mit, indem Sie Mücken sammeln und an die „Arbeitsgruppe Mückenatlas“ einsenden. Wie das genau geht, erfahren Sie hier.

2. Juli 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_Fotolia_54298520_L__c__claffra_7c81f0ee24.jpg 488 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-07-02 13:59:052021-03-19 12:38:26ForscherInnen erstellen „Mückenatlas“ für Deutschland – helfen Sie mit!
Hund steht auf Dünen. Im Hintergrund ist Meer und Sonne scheint

Sommerurlaub geplant? Frühzeitig an Leishmaniose-Impfung denken!

Unkategorisiert Mücken TH

Sie planen mit Ihrem Hund Urlaub in einem Land, in dem Sandmücken den Erreger der Leishmaniose übertragen können? Ihr Hund war vorher schon einmal in Südeuropa? Dann müssen Sie frühzeitig – mindestens sechs Wochen vor Abreise – aktiv werden, um einen effektiven Impfschutz sicherzustellen.

Denn: Man sollte einen Hund nur gegen Leishmaniose impfen lassen, wenn dieser den Erreger der Erkrankung nicht bereits in sich trägt. Dies lässt sich nur herausfinden, indem ein Bluttest gemacht wird. Erst wenn das Ergebnis eines solchen Tests vorliegt, sollte Ihr Hund geimpft werden. Nach der Impfung vergehen vier Wochen, bis der Impfschutz voll wirksam ist. Außerdem wird vor der Impfung eine Entwurmung empfohlen. Aus diesem Grund ist es ratsam, dass Sie frühzeitig in die Tierarztpraxis gehen, wenn Sie mit Ihrem Hund in Leishmaniose-Gebiete verreisen möchten. Danach können Sie es gelassener angehen, denn nach der Impfung hält der Schutz zwölf Monate und muss erst innerhalb eines Jahres aufgefrischt werden.

Unabhängig von der Impfung sollten Sie Ihren Hund in einem Leishmaniose-Land in jedem Fall mit einem speziellen Mückenschutz-Präparat behandeln. Denn: Die Impfung ist zwar wirkungsvoll, schützt Ihren Hund aber nicht zu 100 Prozent. Optimal ist eine Kombination aus Impfung und Anti-Mücken-Schutz. Geeignete Präparate, die Sandmücken abwehren, gibt es in der Tierarztpraxis. Ihre Wirkung tritt innerhalb weniger Tage ein und hält je nach Präparat rund vier Wochen bis ca. acht Monate an. Es reicht also aus, den Hund kurz vor der Abreise damit zu behandeln und je nach Länge der Reise den Mückenschutz vor Ort noch einmal aufzufrischen.

Der beste Schutz vor Leishmaniose ist natürlich, den Hund nicht mit in die betroffenen Gebiete mitzunehmen. Allerdings, gewusst wie, kann man seinen Hund auch im Urlaub effektiv vor Parasiten und Krankheiten schützen.

Ob an Ihrem Reiseziel ein Leishmaniose-Risiko besteht und welche Maßnahmen zum Schutz Ihres Hundes in diesem Land weiterhin notwendig sind, erfahren Sie in unserem kostenfreien ESCCAP-Reisetest.

Stand: Januar 2023

1. Juli 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/10/csm_-_R__Martin_Valigursky_Fotolia_40942414_X_Kopie_1e7aad8964.jpg 533 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-07-01 14:00:542023-01-23 10:42:07Sommerurlaub geplant? Frühzeitig an Leishmaniose-Impfung denken!
Schnuppernde Maus vor weißem Hintergrund

Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Heimtieren

Unkategorisiert Heimtiere Allgemein TA, TH

Im Juli 2017 veröffentlichte der europäische Verband von Veterinärparasitologen ESCCAP die erste Empfehlung für die Bekämpfung von Erkrankungen der wichtigsten Parasiten und Pilzinfektionen bei Heimtieren in Europa: ESCCAP Guideline 07 Control of Parasites and Fungal Infections in Small Pet Mammals. Diesen Leitfaden bietet ESCCAP Deutschland e.V. ab nun auch zum Herunterladen im Tierärztebereich auf esccap.de an.

Die Empfehlung umfasst die häufigsten Heimtiere, denen TierärztInnen und Tiermedizinische Fachangestellte im Praxisalltag begegnen: Kaninchen, Ratten, Mäuse, Wüstenrennmäuse, Meerschweinchen, Hamster, Chinchillas und Frettchen. Zu jedem Heimtier geht die Empfehlung auf die wichtigsten parasitären Erkrankungen sowie Pilzerkrankungen und das Zoonoserisiko ein.

VeterinärmedizinerInnen erhalten hier praxisorientierte Informationen und Angaben zu einzelnen Parasiten, deren Behandlung sowie den entsprechenden Präventionsmöglichkeiten. Da es nur wenige zugelassene Behandlungen für Parasiten- und Pilzinfektionen bei Heimtieren gibt, finden sich in der Empfehlung off-label Verwendungen. Während in einigen europäischen Ländern Ausnahmen für die Verwendung nicht lizenzierter Produkte gewährt werden, trifft dies für einige Länder nicht zu. Entsprechend ist es eine tierärztliche Entscheidung, welche Medikamente zu verwenden sind.

Die ESCCAP-Empfehlung 7 Control of Parasites and Fungal Infections in Small Pet Mammals ist aktuell nur in englischer Sprache verfügbar. Die Behandlungsempfehlungen sind in dieser Version noch nicht länderspezifisch adaptiert. Eine Version in deutscher Sprache mit entsprechenden Anpassungen an die in Deutschland geltenden länderspezifischen Behandlungsempfehlungen durch ESCCAP Deutschland e.V. ist in Planung. Um TierärztInnen jedoch den Zugang zu den europäischen Therapieempfehlungen zu erleichtern, wird die europäische Version bereits in dieser Form angeboten.

 

Heimtier-Empfehlung herunterladen
16. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/neue-empfehlung-zu-parasitaeren-Erkrankungen-bei-Heimtieren.jpg 537 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-16 16:01:462021-03-19 11:21:36Neue Empfehlung zu parasitären Erkrankungen bei Heimtieren

Information „Barfen“ für TierhalterInnen

TH

Viele Hunde- und KatzenhalterInnen ernähren ihre Vierbeiner auf Basis von rohem Fleisch. Welche Risiken dabei aus Sicht eines Parasitologen bestehen – und wie man diesen vorbeugen kann –haben wir für Tierhalter in diesem Info-Flyer zusammengefasst.

12. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-12 18:54:422021-07-09 18:03:34Information „Barfen“ für TierhalterInnen

Information „Dermatophyten“ für TierhalterInnen

TH

Die Tierhalter-Information mit dem Titel Empfehlung zur Bekämpfung von Hautpilzen fasst die wichtigsten Informationen der tierärztlichen Empfehlung für den Laien zusammen, verdeutlicht das Zusammenspiel von Diagnostik und Therapie und soll der sachgerechten Beratung in der Praxis dienen.

12. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-12 18:53:052021-07-09 18:03:55Information „Dermatophyten“ für TierhalterInnen

Information „Entwurmung von Welpen, trächtiger und säugende Hündinnen“ für TierhalterInnen

TH

In einer 2-seitigen Information hat ESCCAP jetzt die wichtigsten Fakten zur Bekämpfung von Spulwürmern bei Welpen, trächtigen und säugenden Hündinnen zusammengefasst. Darin gibt ESCCAP nicht nur konkrete Empfehlungen für die sachgerechte Entwurmung von Muttertieren und Welpen, sondern geht gleichzeitig auch auf die Sorge vieler TierhalterInnen zu Nebenwirkungen von Wurmkuren ein und erläutert die Möglichkeiten von Kotuntersuchungen als Alternative zur medikamentösen Behandlung.

12. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-12 18:49:472021-07-09 18:04:16Information „Entwurmung von Welpen, trächtiger und säugende Hündinnen“ für TierhalterInnen

Checkliste für Hunde aus dem Ausland

TH

Immer mehr Hunde werden aus südlichen Ländern wie Griechenland, Portugal, Spanien oder der Türkei nach Deutschland importiert. Parasiten und von Vektoren übertragene Erkrankungen sind dabei in vielen Fällen unerwünschte Begleiter. ESCCAP hat eine praktische Übersicht erstellt, die kurz und verständlich aufzeigt, welche Untersuchungen und Behandlungen bei welchem Hund empfohlen sind.

12. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-12 18:46:522020-06-12 18:51:27Checkliste für Hunde aus dem Ausland

„Flöhe und Zecken“-Flyer für TierhalterInnen

TH Ektoparasiten

Der Flyer mit dem Titel Wie (oft) muss ich gegen Flöhe und Zecken behandeln? erläutert TierhalterInnen kurz und verständlich die Verbreitung von Zecken und Flöhen, Möglichkeiten der Ansteckung, gesundheitliche Risiken sowie die von neutralen Fachleuten empfohlene Vorsorge bzw. Therapie.

12. Juni 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 0 0 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-06-12 18:08:462025-07-14 10:43:15„Flöhe und Zecken“-Flyer für TierhalterInnen
Seite 10 von 18«‹89101112›»

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen