• Facebook
  • Instagram
  • Über ESCCAP
  • Newsletter
  • Kontakt
ESCCAP DEUTSCHLAND
  • Parasiten
    • Basisvorsorge
    • Würmer
    • Flöhe
    • Milben
    • Zecken
    • Läuse und Haarlinge
    • Sand- und Stechmücken
    • Hautpilze
    • Einzeller
  • Entwurmungstest
  • News
  • Reisetest
  • Veröffentlichungen
  • Für TierärztInnen & TFAs
  • Suche
  • Menü Menü
Hund schwarz weiß liegt mit Kopf auf seinen Pfoten© pixabay/Nietjuh

Muss man Hunde überhaupt entwurmen?

Unkategorisiert Helminthen Würmer TA, TH
Weiterlesen
27. Dezember 2020/von sfilipovic
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/12/Hund-e1707915726614.png 450 800 sfilipovic https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png sfilipovic2020-12-27 11:00:122021-05-10 15:32:23Muss man Hunde überhaupt entwurmen?
Hund liegt auf seinen Pfoten und schaut in die KameraBild von Doris Metternich auf Pixabay

Die Lyme-Borreliose beim Hund sicher diagnostizieren

Unkategorisiert Allgemein, Ektoparasiten, VBDs Zecken TA
Weiterlesen
26. Dezember 2020/von sfilipovic
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/11/dog-2668993_1920.jpg 1275 1920 sfilipovic https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png sfilipovic2020-12-26 19:17:272021-05-10 14:58:58Die Lyme-Borreliose beim Hund sicher diagnostizieren
Offene lila Blume mit Zecke

Zu welcher Jahreszeit gibt es die meisten Zecken?

Unkategorisiert Zecken TH
Weiterlesen
26. Dezember 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/08/csm_castor-bean-tick-4837725_1920_1__2d996579da.jpg 160 240 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-12-26 19:00:522023-02-27 10:37:15Zu welcher Jahreszeit gibt es die meisten Zecken?
Modul-Leitfaden zu Ektoparasiten

Neuer Modul-Leitfaden: Ektoparasiten

Unkategorisiert Ektoparasiten Flöhe, Läuse TA, TH
Weiterlesen
24. Dezember 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/09/csm_ML3_Ekto_2020_0c1a9541b8.png 568 800 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-12-24 18:58:352021-07-12 13:48:32Neuer Modul-Leitfaden: Ektoparasiten
Hund frisst im Gras

Wenn der Hund Kot frisst – 3 Tipps, die helfen können

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen Allgemein, Würmer TA, TH

Wenn Ihr Hund Kot frisst ist das nicht nur sehr unangenehm, Ihr Hund kann durch die Aufnahme verschiedener Krankheitserreger oder Parasiten wie Spulwürmern, Giardien oder Salmonellen auch erkranken. Zudem können Hunde so zu einer Infektionsquelle für ihre Umgebung werden. Für bestimmte Hunderassen kann Kotfressen unter Umständen sogar zu schweren Erkrankungen führen. Erfahren Sie hier, worauf in solchen Fällen zu achten ist.

„Kotfressen geht nicht nur mit einer erhöhten Infektionsgefahr für den Hund einher sondern ist auch ein hygienisches Problem für den Umgang mit dem Hund und kann in bestimmten Situationen sogar zu schwerwiegenden akuten Erkrankungen führen, so dass dem Hund dieses Verhalten dringend abgewöhnt werden sollte. Gefährlich werden kann die Aufnahme von Pferdekot, wenn nämlich die betreffenden Pferde zuvor mit makrozyklischen Lactonen (in bestimmten Wurmkuren) behandelt wurden.  Insbesondere für Hunde mit MDR1-Gendefekt – dieser Defekt tritt bei bestimmten Hunderassen wie Collies, Shetland Sheepdog, Australien Shepherd oder Deutscher Schäferhund auf und führt zu einer Überempfindlichkeit gegenüber manchen Arzneimitteln.“, rät der Veterinärparasitologe Prof. Dr. Georg von Samson‐Himmelstjerna, Vorsitzender der Expertenorganisation ESCCAP Deutschland und Direktor des Instituts für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin. Worauf Sie sonst noch achten und was Sie tun sollten, wenn Ihr Hund Kot frisst, erfahren hier:

1. Zur Tierärztin/zum Tierarzt gehen und auf Hygiene achten

Koprophagie, wie Kotfressen wissenschaftlich genannt wird, kann auch körperliche Ursachen haben, wie beispielsweise eine Bauchspeicheldrüsenentzündung. Dies kann nur Ihre Tierärztin/Ihr Tierarzt feststellen. Aber auch wenn keine körperliche Ursache vorliegt, ist ein Besuch beim Tierarzt notwendig, da er zudem einen Befall mit Parasiten ausschließen oder behandeln sollte, beispielsweise mittels einer Kotprobenuntersuchung oder Entwurmungsbehandlung.

Zudem ist es wichtig bei Koprophagie auf eine konsequente Hund- und Handhygiene zu achten. „Sie können selbst bereits einiges für Ihren Hund tun“, erklärt der Experte. „Grundsätzlich ist es hilfreich, für eine ausreichende Hygiene zu sorgen und Hundehaufen umgehend zu entfernen. Durch Anleinen hindern Sie Ihren Hund am Stöbern und ein Maulkorb unterbindet in dieser Phase das Kotfressen.“

2. Verhaltenstherapeutische Maßnahmen

Liegen keine körperlichen Ursachen zugrunde, dann sind verhaltenstherapeutische Maßnahmen durch einen Hundetrainer/eine Hundetrainerin sinnvoll. Hier rät Veterinärparasitologe von Samson-Himmelstjerna, stressige Situationen für den Hund zu vermeiden und insbesondere für ausreichend Beschäftigung zu sorgen. Sein Tipp: „Lassen Sie Ihren Hund beim Gassi-Gehen beispielsweise den Futterbeutel tragen.

3. Finger weg von alternativen Mitteln gegen Kotfressen

Vorsicht bei der Anwendung von im Internet angepriesenen Hausmitteln wie Heilerde, Hefe oder Pfeffer. Die Anwendung von solchen Hausmitteln ist wissenschaftlich nicht untersucht, weshalb weder ein Nutzen nachgewiesen noch eine Unschädlichkeit für Ihren Hund ausgeschlossen werden kann – so Prof. von Samson-Himmelstjerna. Als gute Akuthilfe gegen Kotreste im Schnauzenbereich stellt das Fressen eines ganzen Apfels dar, da so auch die Zahnzwischenräume gesäubert werden können.

Tipps, wenn Ihr Hund Kot frisst:

  • Sorgen Sie für eine stressfreie, liebevolle und saubere Umgebung für Ihren Hund
  • Klären Sie mögliche körperliche Ursachen bei der Tierärztin/beim Tierarzt ab
  • Stellen Sie insbesondere bei Hunden mit MDR1-Gendefekt sicher, dass kein Pferdekot aufgenommen wird
  • Nehmen Sie verhaltenstherapeutische Hilfe in Anspruch

Stand: März 2020

 

Das könnte Sie auch interessieren:

Hunde aus dem Ausland: Welche Tests sind sinnvoll?
Borreliose beim Hund: Was Sie darüber wissen sollten
Kostenfreier Online-Entwurmungstest

24. Dezember 2020/von sfilipovic
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2021/01/dog-eats-grass-4125723_1920.jpg 1080 1920 sfilipovic https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png sfilipovic2020-12-24 15:57:262021-03-29 11:43:27Wenn der Hund Kot frisst – 3 Tipps, die helfen können
Hund liegt auf Straße

Hunde aus dem Ausland: Welche Tests sind sinnvoll?

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen Würmer TA, TH
Weiterlesen
23. Dezember 2020/von sfilipovic
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/12/dog-753269_1920_klein.jpg 962 1920 sfilipovic https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png sfilipovic2020-12-23 16:55:392024-02-16 13:55:31Hunde aus dem Ausland: Welche Tests sind sinnvoll?
Zwei Hunde spielen draußen

Ihr Haustier richtig entwurmen!

Unkategorisiert Allgemein, Helminthen Würmer TA, TH
Weiterlesen
23. Dezember 2020/von sfilipovic
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/12/two-race-dogs-750570_1920_klein.jpg 954 1791 sfilipovic https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png sfilipovic2020-12-23 11:05:192021-03-29 14:39:33Ihr Haustier richtig entwurmen!
Hyalomma-ZeckeAdam Cuerden, 2007, Wikimedia Commons

Hyalomma-Zecke: Für wen ist sie gefährlich?

Unkategorisiert Ektoparasiten Zecken TA, TH
Weiterlesen
21. Dezember 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/csm_Hyalomma_marginatum_01_c67df54359.jpg 145 190 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-12-21 18:55:562021-05-10 15:11:38Hyalomma-Zecke: Für wen ist sie gefährlich?
Rohe Fleischstücke fürs BarfenPixabay

Barfen kann Parasitenbefall begünstigen

Unkategorisiert Helminthen Einzeller, Würmer TA, TH

Wer sein Tier mit rohem Fleisch füttert, riskiert, dass es Parasiten zu sich nimmt und krank wird. Zum Schutz ihres Tieres sollten TierhalterInnen einiges beachten.

Barfen liegt im Trend. Immer mehr Hunde- und KatzenbesitzerInnen ernähren ihre Vierbeiner auf Basis von rohem Fleisch. Weniger bekannt ist, dass im rohen Fleisch auch Parasiten stecken können, die Hund oder Katze womöglich mit Krankheiten infizieren. Dazu zählen unter anderem
•    Toxocara canis, der häufigste Spulwurm in Deutschland,
•    Echinococcus granulosus, der kleine Hundebandwurm,
•    der Einzeller Neospora caninum und
•    bei der Katze auch der Erreger der Toxoplasmose Toxoplasma gondii sowie Sarkosporidien, Erreger der Sarkozystose.

Richtiges Einfrieren tötet Parasiten ab

Um die Übertragung von Krankheitserregern bei der Rohfleischfütterung zu vermeiden, hat Veterinärparasitologe Prof. Dr. Georg von Samson‐Himmelstjerna, Vorsitzender der Expertenorganisation ESCCAP Deutschland und Direktor des Instituts für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin der Freien Universität Berlin, einige Tipps: „Wichtig ist, das Fleisch vor dem Verfüttern ausreichend tief und lange einzufrieren. Das tötet Parasitenstadien sicher ab. Gewährleistet ist dies aber nur, wenn das Fleisch mindestens eine Woche lang bei -17 bis -20 °C tiefgefroren bleibt!“

Wichtig zu wissen: Schweinefleisch sollte niemals roh verfüttert werden, auch nicht nach längerer Einfrierzeit! Es kann dann immer noch Viren enthalten (Side Herpesvirus, SHV-1), die die tödliche Aujeszky-Krankheit hervorrufen, auch bekannt als „Pseudowut“.

Alternativen zum Einfrieren

Wer nicht weiß, ob das Fleisch den Voraussetzungen entspricht, oder selbst kein entsprechendes Einfrieren gewährleisten kann, aber dennoch roh füttern möchte, sollte seinen Vierbeiner alle sechs Wochen entwurmen lassen oder eine Kotuntersuchung vornehmen. Allerdings ist bei letzterer vor allem die Nachweissicherheit für Würmer eingeschränkt, eine negative Kotprobe bedeutet nicht unbedingt, dass das Tier nicht mit Würmern infiziert ist.
„Auch wenn das Parasiten-Infektionsrisiko durch Barfen nicht besonders hoch ist: Sicher ist, dass es besteht, und sehr wahrscheinlich kommt es tatsächlich zu Infektionen. Und die gesundheitlichen Folgen möglicher Infektionen können für Tier und Mensch erheblich sein“, so Prof. von Samson‐Himmelstjerna.

Gesunde Rohkost für Ihr Haustier

Beim Barfen gilt:

  • entweder rohes Fleisch mindestens eine Woche lang bei -17 bis -20 °C tiefgefrieren
  • oder alle sechs Wochen eine Kotuntersuchung vornehmen lassen
  • oder das Tier regelmäßig entwurmen

Weitere Tipps zur Rohfleischfütterung und zum Parasitenschutz finden TierhalterInnen auch im Infoblatt „Experten-Tipp zur Rohfleischfütterung“.

Tipps zur Rohfleischfütterung hier herunterladen

(Foto: PDPhotos/Pixabay)

Stand: Oktober 2019

19. Dezember 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/12/Barfen.png 1080 1920 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-12-19 13:39:002021-05-10 15:04:02Barfen kann Parasitenbefall begünstigen
Hund mit einem aufgestellten Ohr draußen im HerbstPixabay

Die Herbstgrasmilbe: Tipps zum Schutz vor der juckenden Plage

Unkategorisiert Milben, Sonstiges TH

Sie sind winzig klein, orange-rot gefärbt und lauern im Sommer und Herbst im Gras und auf anderen, vorzugsweise niedrigwachsenden Pflanzen: Die Larven der Herbstgrasmilbe. Herbstgrasmilben kommen fast in ganz Mitteleuropa vor und treten, wie der Name bereits andeutet, gehäuft gegen Ende des Sommers sowie im Herbst auf. Diese sehr kleinen (< 1mm), rötlichen und sechsbeinigen Milben finden sich auf Weiden und Wiesen, in Gärten und Parks sowie an Waldrändern an feuchten, warmen, von Sonne beschienenen Stellen.

Läuft ein passender Wirt vorbei, wie beispielsweise ein Hund, eine Katze oder auch ein Mensch, lassen sich die kleinen Plagegeister einfach von den Pflanzen abstreifen. Auf Tier oder Mensch angekommen, setzen sie sich nahezu unmittelbar an der Haut und zwar vor allem an dünnhäutigen Stellen fest. Das erklärt, warum vorzugsweise Körperregionen befallen werden, die mit dem Boden oder den Pflanzen in Kontakt gekommen sind, wie zum Beispiel an den Pfoten zwischen den Zehen, in der Leistengegend oder an der Schnauze.

Juckreiz durch Milben-Speichel

Die Grasmilbe ritzt mit ihren Mundwerkzeugen die oberflächliche Hautschicht und verursacht so winzige Hautverletzungen. Diese sind für das Tier nicht zu spüren. Allerdings sondern die Grasmilben-Larven, die sich für einige Tage von aus den Hautverletzungen austretendem Zellsaft und Lymphflüssigkeit ihres Wirts ernähren, zur Verdauung dieser Flüssigkeiten Speichel ab. Dieser löst in der Haut eine allergische Reaktion aus, die bei Mensch und Tier mit einem starken Juckreiz einhergeht. Während die Milbenlarven ihren Wirt nach wenigen Tagen – und auch ohne jegliche medizinische Behandlung – wieder verlassen, um sich in der freien Natur zu ausgewachsenen Milben weiterzuentwickeln, bleibt der Juckreiz oft noch einige Zeit danach bestehen.

Wie kann man seinen Vierbeiner vor den Grasmilben-Larven schützen?

Gegen Herbstgrasmilben gibt es kein „Patentrezept“. Einem Befall können TierbesitzerInnen am besten vorbeugen, indem sie ihre Katze vorübergehend im Haus halten oder mit ihrem Hund Auslaufflächen vermeiden, auf denen sich bekanntermaßen viele Milben befinden.
Bestimmte Präparate gegen Floh- und Zeckenbefall, die bei der Tierärztin/beim Tierarzt erhältlich sind, schrecken auch Herbstgrasmilben ab. Besonders bewährt haben sich Sprays, die alle drei bis fünf Tage direkt auf die gefährdeten Körperstellen aufgetragen werden können. Beim Hund können alternativ alle paar Tage medizinische Shampoos, die Wirkstoffe der Pyrethroid-Klasse enthalten, angewendet werden.

Diese Maßnahmen helfen, wenn es bereits zu einem Befall gekommen ist

Auch wenn der Befall mit Herbstgrasmilben grundsätzlich nur vorübergehend ist und von alleine wieder verschwindet, erzeugt er in dieser kurzen Zeit dennoch einen für das Tier quälenden Juckreiz. Dieser lässt sich mit Hilfe entzündungshemmender Salben oder Cremes von der Tierärztin/dem Tierarzt lindern. Außerdem können TierhalterInnen durch die Behandlung vermeiden, dass es durch anhaltendes, intensives Lecken oder Kratzen an den betroffenen Stellen zu einer ernsthaften Schädigung der Haut kommt.
Ebenfalls wichtig zu wissen: Auch TierbesitzerInnen können sich die lästigen Plagegeister zuziehen, eine Übertragung erfolgt allerdings nur direkt von befallenen Pflanzen aus. Eine Übertragung von Tier zu Mensch oder auch von einem Tier zum anderen ist hingegen nicht zu befürchten. Auch ein Befall der Wohnung, wie er einigen TierbesitzerInnen beispielsweise von Flöhen bekannt ist, kommt bei der Herbstgrasmilbe nicht vor.

Stand: April 2024

Das könnte Sie auch interessieren:

Flöhe bei der Katze
Zecken beim Hund
Milben beim Hund

18. Dezember 2020/von 5xXwDWZY4Na60wRG
https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/12/Hund-Herbst.png 1080 1920 5xXwDWZY4Na60wRG https://www.esccap.de/v2/wp-content/uploads/2020/06/ESCCAP-DE-Logo-340x156-1.png 5xXwDWZY4Na60wRG2020-12-18 13:45:562024-04-09 15:47:44Die Herbstgrasmilbe: Tipps zum Schutz vor der juckenden Plage
Seite 6 von 17«‹45678›»

Für TierärztInnen und TFAs


Zum Servicebereich

Entwurmungstest


Wie oft muss ich mein Tier entwurmen?

Auslandshunde


Was ist wichtig bei Hunden aus dem Ausland?

Reisetest


Wie schütze ich mein Tier auf Reisen?

Newsletter


Bleiben Sie immer auf dem Laufenden

Unsere Partner

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundestierärztekammer
(BTK) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Veterinär-
medizinische Gesellschaft
(DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Deutsche Gesellschaft
für Kleintiermedizin
(DGK-DVG)

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Bundesverband
Praktizierender Tierärzte
(bpt) e. V.

Folge einem manuell hinzugefügten Link

Österreichische Tierärztekammer
(ÖTK)

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Cookies bearbeiten

  • Über ESCCAP
  • Servicematerial
  • Newsletter
  • Kontakt

Facebook

Twitter

© ESCCAP Deutschland

Nach oben scrollen